Was brauche ich alles zur Montage eines kompletten Bikes?

Okay.

Am besten besorgst du einfach mal das Zeug und schraubst es dran. So, wie du das bisher gemacht hast, scheinst du dich ganz ordentlich anzustellen.

Wo wonst du denn, könntest evtl. mein Werkzeug benutzen bzw. ich dir zeigen, wie`s geht.

Vielleicht am besten per PN
 
Ich glaube Treffen wird ein wenig schwierig, wir wohnen knapp 600 km voneinander entfernt! Wohne in Berlin... :)

Die Anleitungen von Sram sind auch sehr gut (Pressfit Innenlager). Wenn das auch beim Schaltwerk so ist, dann könnte das evtl. schon ausreichen.

Ich werde mir erstmal die nächsten Teile besorgen, dann schaun mer mal! ;)
 
Auf Youtube gibt's sehr viele nützliche Videos, die haben mir sehr geholfen.

Außerdem kann ich dir das Video "Moutain Bike Maintenance and Repair" empfehlen (Torrent). Ist zwar schon etwas älter, aber direkt von Shimano, dort wird vor allem die Montage und Einstellung der Schaltung sehr gut gezeigt.
 
So, jetzt ist quasi alles per Post eingetrudelt.

Habe mich auch gleich mal ran gemacht und Pedale montiert. Danach ging's dann an die Kassette.



War leider keine Beschreibung dabei. Jedenfalls hab ich sie dann so montiert wie ich mir das vorstellte. Abstand zwischen den Zahnkränzen überall gleich, zum Schluss mit nem Drehmomentschlüssel mit 40 Nm festgezogen.

Zu meinem Entsetzen muss ich aber feststellen, dass die ganze Kasstte weiterhin herumwackelt und nur der ganz kleine Zahnkranz fest ist! :eek:

Hab ich da was übersehen oder muss das sogar so sein? Habe jedenfalls keinen weiteren Distanzring o.ä. in der Packung gefunden!

Kaum versucht man's mal auf eigene Hand, schon geht's schief... :mad:
 
Es gibt Naben die hinten ( beim größen Ritzel ) einen Distanzring brauchen , gehört aber nicht zur Kassette sondern zur Nabe . Wenn sonst alles i.O. wird das Teil fehlen

Mfg 35
 
Es gibt Naben die hinten ( beim größen Ritzel ) einen Distanzring brauchen , gehört aber nicht zur Kassette sondern zur Nabe . Wenn sonst alles i.O. wird das Teil fehlen

Mfg 35
Ja, denke ich mittlerweile auch. Habe auch ein wenig recherchiert. Es wird wohl der Alu-Spacer vom LRS fehlen. Ich habe den soeben beim Roseversand für die Mavic Nabe / Freilauf bestellt.

Ärgerlich nur, dass das dann erst nächste Woche ankommt...:(
 
Ist die Umwerfer Verwirrung eigentlich schon geklärt? Swing mit Pull nicht verwechseln. "Swing" ist die Bauweise. "Pull" ist die zugführung.

Top- Oder Down-Swing wäre bei deinem Rahmen egal. Down-Swing funktioniert wohl besser (und kriegt weniger Schmutz ab). Top-Swing ist meistens ein paar Gramm leichter und kompakter - Bei Hardtails aber egal. Auf nummer sicher geht man aber in der Regel mit Top-Swing. Aktuelle Shimano-Umwerfer sollten alle Dual-Pull sein (Aber bitte prüfen).
Relevant kann auch der Sitzrohrwinkel sein - Da gibt es verschiedene von bis Umwerfer).

Es sind also folgende Parameter:
- Anzahl Gänge (2 oder 3)
- Bauart (Top- oder Down-Swing)
- Zugführung (Top- oder Down-Pull)
- Schellenmaß (Meist aber mit Adaptern regulierbar)
- Winkel
- Gewicht
- Preis
 
@LF-X:

Ja, ist mehr oder weniger geklärt... ;)

Habe einfach den Top Swing bei Actionsports bestellt. Muss an dieser Stelle ein großes Lob an diese Firma loswerden. Mittwoch mittag bestellt und Donnerstag (gestern) waren die Teile schon da! :daumen:

Habe dann auch gleich die Bedienungsanleitung durchflogen, beide Montagearten (Zug von oben und von unten) sind möglich. Bei der Montage vom Oberrohr aus wird der Schaltzug direkt ohne Umlenkungen am Umwerfer befestigt. Und leicht ist das Teil auch, 150g!
 
Soweit habe ich erstmal Schaltwerk, Umwerfer und Züge inkl. Hüllen verlegt. Demnächst kommt dann hoffentlich der Spacer vom Mavic-LRS an, damit ich die Kassette spielfrei zusammenbauen kann.

Also Tipps für's Einstellen des Schaltwerks und des Umwerfers, Schaltzüge usw. sind jetzt angesagt... :D

 
Okay, erstmal: das Einstellen der Schaltung ist kein Prozess, bei dem jeder Schritt nur einmal gemacht werden muss (u.U), sondern es ist üblich, dass du immer wieder mal nachregeln musst.

Ich gehe so vor.

1. Die beiden Zuglängeneinstellschrauben an den Shiftern bis ca. zur Mitte raus drehen. So hast du in beide Richtungen Spielraum, falls der Zug zu straff oder zu lose gespannt sein sollte.

2. Die unter Begrenzung des Schaltwerks einstellen (Zug noch nicht montiert!). Du findest auf der Rückseite zwei kleine Schrauben, die die Anschlag des Schaltwerks begrenzen (bei dir siehts so aus, als wären die seitlich angebracht. Finde raus, welche für den unteren Anschlag/Begrenzung zuständig ist (meist mit H wie High Gear bezeichnet). Du stellst das Schaltwerk so ein, dass die obere Leitrolle des Schaltwerks etwas weiter außen steht als das kleinste Ritzel (wirklich minimal).

3. Den Zug des Umwerfers montieren. Ausprobieren, ob er ungefähr auf das mittlere Kettenblatt schaltet, wenn du den Shifter betätigst.

4. Kette montieren: Ich kürze die Kette so, dass sie bei vorne kleinstes Blatt/hinten kleinstes Ritzel gerade nicht am Schaltwerks-Käfig/sich selbst reibt. Länger sollte sie auf keinen Fall sein, kürzer geht schon, aber nicht mehr als 2 Glieder. Nicht verwirrt sein, es gibt verschiedenen Beschreibungen zur Ermittlung der richtigen Kettenlänge. Ist nur meine Methode

5. Schaltwerkzug befestigen. Du solltest den Zug schon (Shifter steht nat. auf highest gear!) etwas vorspannen, dann brauchst du nicht viel nachjustieren.

6. Vorne aufs mittlere schalten. Dann kurbeln und probieren, wie gut es hinten schaltet. "Überschaltet" das Schaltwerk, dann drehst du die Schraube am Shifter wieder etwas rein. Ansonsten umgekehrt. Am besten zwischen den Ritzeln 4 und 8 ausprobieren. Läuft das, sprechen wir uns wieder, denn dann ist erst mal der Umwerfer dran.

Viel Spaß beim Tüfteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen:

Werde mich heute abend mal an's Einstellen der Schaltung machen! Habe gestern noch die Kassette "repariert", der Alu-Spacer von Mavic hat eine Dicke von 2mm. Die waren auch tatsächlich nötig! :)

Bei den Bremsen sind sogar zwei Schneidringe und zwei dieser einschraubbaren Endstücke dabei gewesen! Aber die Bremse mache ich dann sowieso erst zum Schluss.

Erstmal Schaltwerk und Umwerfer, Stück für Stück eben...
 
Zuallerst muss ich sagen, dass ich jetzt verstehe, dass das Einstellen ein "immerwährender" Prozess ist! Tüfteln trifft es schon ganz gut! :)

Die Kette habe ich um 4 Glieder gekürzt, so dass bei klein-klein noch genügend Spannung am Schaltwerk anlag (sich nichts berührt) und bei groß-groß nach Shimano-Anleitung verfahren. So bin ich auf die Anzahl der Glieder gekommen. 114 Kettenglieder Ausgangszustand und der Rest liegt jetzt hier....



Umwerfer wollte erst so garnicht. Die Schrauben waren relativ stark reingeschraubt, und ganz ehrlich finde ich, dass man mit denen auch nicht viel verstellen kann. Das meiste geht ja wirklich über die Zugvorspannung! Dabei kann man natürlich auch alles ganz schön verstellen... :rolleyes:

Komischerweise läuft das zweitkleinste Ritzel etwas unsauber, das letzte wiederum ganz gut. Also ich werd da wohl noch ein bißchen rumtüfteln müssen.

 
Ich würd mal sagen: Kette kürzen gelungen.

Zum Einstellen der Schaltung: Die Schrauben an Umwerfer und Schaltwerk begrenzen den Weg, den Das Schaltwerk/der Umwerfer gehen kann. Insofern hast du Recht, eigentlich wird alles über die Zugspannung geregelt.

Zu deinem Problem: Es klingt für mich so, als sei das ein Problem des unteren Anschlags. Üblicherweise springt die Kette (wenn) ungern auf das letzte Ritzel, das kleinste. Es könnte also sein, dass das Schaltwerk ein wenig zu weit außen steht, wenn es ganz entspannt ist.

Funktionieren alle anderen Gänge sauber? Denn zum Einstellen des Umwerfers musst du hinten auf das größte Ritzel schalten ...

Es würde alles einfacher machen, wenn die Kette hinten relativ sauber läuft.

Größte und kleinste Ritzel können aber schon mal Probleme machen wegen des großen Schieflaufs der Kette. Nur das Vorletzte, dass sollte es eben nicht sein.
 
Habe das "Problem" gelöst, die Zugvorspannung war doch ein wenig zu gering, eben beim zweitkleinsten Ritzel konnte ich das beobachten, dass der Zug kaum noch auf Spannung war. Also Zugspannung etwas erhöht, jetzt flutscht's! :daumen:

Am Umwerfer vorne habe ich auch etwas herumgespielt, bis auf vorne klein hinten klein läuft es jetzt sauber ohne dass die Kette den Umwerfer berührt. Damit kann ich leben.

Nach der ersten Fahrt werde ich sowieso nochmal nen bißchen Feintuning machen müssen schätze ich.

Was jetzt noch fehlt ist die Bremse, werde es wohl so machen wie hier im forum beschrieben, Laufrad mit Scheibe einbauen und den Bremssattel durch Betätigen des Hebels "zentrieren" und bei festgehaltenem Bremshebel den Sattel festschrauben.

Gibt es da noch Dinge, die ich unbedingt beachten sollte?
 
It's almost done!! Erstes rollout heute gehabt!

Fährt sich wirklich sehr schön das Bike, sehr neutral und verspielt. Und schön ausbalanciert, im Stand lässt es sich sehr gut drauf "rumturnen"! :D

Hier mal ein Bild vom Komplett-Rad:



Das einzige was ich jetzt noch machen muss ist die Leitungen der Bremsen zu kürzen. Gerade die hintere Leitung ist schon arg lang.

Ansonsten schleift die VA-Bremse noch ein wenig, hört man aber beim Fahren nicht.

Und die Gabel ist definitiv zu weich, muss die dann wohl mal ein wenig aufpumpen und auf mein Gewicht anpassen.

Ansonsten schon mal von meiner Seite vielen Dank an Alpine Maschine! Die Tipps haben mir sehr geholfen, das Bike zusammenbauen zu
können!
 
schickes bike!

vor allem der rahmen mit der weißen gabel gefällt mir sehr gut.
beim rest hätte ich wohl vermehrt auf schwarz gesetzt, aber dir musses ja gefallen.
 
Jo, mir gefällt's natürlich so wie es da steht! ;)

Ich wollte eigentlich, dass es wie ein "normales" Trek 8000 aussieht, deswegen auch viele Bontrager-Teile im OEM-Look, sind aber alle trotzdem recht leicht und ich weiß, dass da ein großer Konzern dahintersteckt (was die Qualität und Fertigung der Teile betrifft).

So wie es jetzt da steht, also inkl. der Pedalen, wiegt es 10,7 kg. Gegenüber dem Standard Trek 8000 habe ich also knapp 900g eingespart, die Hälfte davon beim LRS. Es sind durchweg leichte, aber auch hoffentlich haltbare Komponenten verbaut, also nichts in Richtung Extrem-Leichtbau. Dafür finde ich das Gewicht echt passabel. Mit leichterem LRS, Eggbeatern und Tune-Schnellspannern könnte ich wohl auch die 10 kg knacken...
 
muss nicht immer Tune sein :-) Wenn es Schraubachsen statt Schnellspanner sein können reichen auch günstige Schraubachsen - Die Sparen auch Gewicht, kosten aber nur 10,-
 
Das einzige was ich jetzt noch machen muss ist die Leitungen der Bremsen zu kürzen. Gerade die hintere Leitung ist schon arg lang.

Ansonsten schleift die VA-Bremse noch ein wenig, hört man aber beim Fahren nicht.

Und die Gabel ist definitiv zu weich, muss die dann wohl mal ein wenig aufpumpen und auf mein Gewicht anpassen.

Ansonsten schon mal von meiner Seite vielen Dank an Alpine Maschine! Die Tipps haben mir sehr geholfen, das Bike zusammenbauen zu
können!

de rien

Ich hab mir schon gedacht, dass du, wenn du einmal das Schaltwerkprinzip verstanden hast, da keine weiteren Tipps brauchst ;-)


Noch einer zum Abschluss: Fahr mal ein wenig mit der zu langen Bremsleitung. denn wenn du dann beim Kürzen doch n Wurm reinkriegst (obwohl du anscheind sehr sorgfältig und überlegt arbeitest kann das passieren) liebst du dein (echt gelungenes) Bike schon viel zu sehr, umd dann noch n Hass zu kriegen ;-)

Viel Spaß mit dem Hobel!

ps. Ich hab mich mit leicht schleifenden Bremsen abgefunden. Ich transportiere mein Bike viel mit dem Auto, rein in den Kofferraum, wieder raus, Räder einbauen, ausbauen usw. Oft "taumeln" die Bremsscheiben-Aufnahmen. Das heißt, dass die Scheibe nur in dieser einzigen Stellung, in der die Nabe steht, während du die Bremse justierst, exakt durch die Bremse läuft. Obwohl die Toleranzen in den letzten Jahren viel besser geworden sind, kann es also sein, dass du die Bremse perfekt einstellst und nach dem Radein- und -ausbau schleifts. Dann brauchst du entweder Nerven oder Toleranz. Ich hab mich für Toleranz entschieden, solange nix quietscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, werde die Leitung auch vorerst nicht kürzen. Werde erstmal ne schöne Runde fahren, bin schon ganz heiß drauf!

Wird nur leider momentan schon zu früh dunkel, schlimmstenfalls dann aber am Wochenende! :love:

Werde dann nochmal berichten! :)
 
beim nächsten mal, würde ich den Gabelkonus schlitzen.
Frag mich sowieso, warum das nicht von haus aus gemacht wird.

Ich weiss, das kommt etwas spät:anbet:
 
beim nächsten mal, würde ich den Gabelkonus schlitzen.
Frag mich sowieso, warum das nicht von haus aus gemacht wird.

Ich weiss, das kommt etwas spät:anbet:

Kein Problem! Der war von Anfang an geschlitzt! :cool:

Habe mich beim Zusammenbau des Steuersatzes sowieso gewundert, dass ich den garnicht aufschlagen brauchte! :confused:

Der ist quasi so auf den Gabelschaft raufgefallen!

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich zuerst die Plastikzentrierung für die obere Lagerschale dort mit "eingebaut" hatte...

Allerdings bietet Acros einen Super-Service auf ihrer homepage an, inkl. Explosionszeichnung des Steuersatzes mit Aufzählung der einzelnen Bauteile. Da wurde mir dann recht schnell klar, dass diese Plastikzentrierung woanders hingehört! ;)

Also der Acros Ai-03 Steuersatz hat von hause aus einen geschlitzten Gabelkonus! :daumen:
 
Zurück