Hammerschmidt knacken/schlupf im Wiegetritt

Registriert
17. August 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo.
Fahre seit 2 Wochen ein Canyon Torque FR 9.0.Ein sehr handliches Bike.Aber ich hab ein Frage zur Hammerschmidt-Kurbel.Seit ein paar Tagen hab ich beim Wiegetritt ein kurzes knacken mit einem kurzen Leerlauf(Schlupf) im Anschluß.Ist das normal?-da es im sitzen nicht auftritt.
Wer fährt von euch die Kurbel?
Danke für Antworten

Gruß Wicki78
 
Normal ist das definitiv nicht, aber es kann außer von der Hammerschmidt auch vom Freilauf kommen. Am besten mal im Stehen mit einem Kumpel testen. Hintere Bremse zu und mal richtig auf's Pedal steigen. Ansonsten Garantie nutzen!
 
Mach die Hammerschmidt einfach mal schnell auf (so wie sie geliefert wird) und schau ob die Rasterung bzw. die Sperrklinken sauber sind. Wenn nicht einfach sauber machen und nicht zu zähes Öl drauf.
Falls es echt ein Defekt im Getriebe sein sollte kommt natürlich die Herstellergarantie zum tragen.
Außerdem check mal die Schrauben an der ISCG Aufnahme direkt am Rahmen/Tretlager. Nicht dass die locker sind und du dir deine gewinde vernackelst.

Tritt das Problem eigentlich in beiden Gängen auf? Wenn ja kann es sich eigentlich nur noch um den Freilauf am Hinterrad handeln, da bei einem Gang der Hammerschmidt das Getriebe überhaupt nicht bewegt wird und die Einheit wie eine ganz normale Kurbel verwendet wird. Wenn ich mich richtig erinnere ist das der größere Gang.

viel spaß beim basteln
 
nach ein bischen hin und her mit Canyon,geht das Bike zur Diagnose erstmal zurück.Mit der Kurbel wird es immer schlimmer.Mittlerweilen läßt sich die Kurbel nicht mehr in die Overdrive-Übersetzung schalten.
 
Hallo zusammen,

ich habe meine Hammerschmidt jetzt etwa 2 Monate /400km Trails. Problem ist, daß es im Overdrive-Modus ab und zu (im Wiegetritt, schneller Antritt) zum Durchrutschen kommt, d.h. es knackt, als ob man einen Zacken überspringt. Im 1:1 Modus kommt es nicht vor.

Habe erst gedacht, die Sperrklinken fahren nicht ganz aus und die Kurbel würde keinen richtigen Grip haben. Daraufhin Schaltzug ausgehängt in der Hoffnung, hier würde etwas nicht stimmen, leider ohne Änderung.

Kurbel auseinandergeschraubt, die Einzelteile der Tragteller-Baugruppe neu gefettet und wieder zusammengebaut, alle Schrauben nach Wartungsanleitung mit DMS angezogen. Problem besteht aber weiterhin.

Was kann/sollte ich noch machen ? Könnte evt. noch die Kurbel öffnen und die Planetenräder, etc. begutachten und neu schmieren. Oder macht das keinen Sinn ?

Habe noch einige Fotos angefügt. kann es sein, daß die Sperrklinken wirklich nicht weit genug ausfahren ? Es ist auch ein kleiner Spalt am Stellglied zu sehen, ohne daß der Zug gespannt ist.

Weiß echt nicht mehr weiter.

hs1.jpg


hs2.jpg


hs3.jpg
 
Der kleine Rotgekennzeichnete Spalt kommt mir komisch vor - bei mir liegt die Zugbefestigung immer an der einen oder anderen Seite komplett an => hast Du diesen Teil der HS (also die Grundplatte am Rahmen) auch auseinander genommen?
 
Gemäß Anleitung muss dort bei eingespanntem Zug ein kleiner Spalt sein. Meistens liegt ein plötzliches Schalten der HS an einer nicht perfekt eingestellen Zugspannung.

Grüße
Kalle
 
hast Du diesen Teil der HS (also die Grundplatte am Rahmen) auch auseinander genommen?

ja, ich habe die komplette Tragteller Baugruppe zerlegt, neu gefettet und wie in der Wartungsanleitung beschrieben wieder zusammengebaut.


Hast Du das Knacken auch dann, wenn Du den Zug ausgehängt hast (so wie im Bild)?

Ja. Wie bereits geschrieben habe ich um zu überprüfen, ob es an der Zugspannung liegt, den Zug ausgehängt und auch somit im permanenten Overdrive Modus eine Testfahrt gemacht. Das Problem besteht weiterhin. Demnach kann es nicht am falsch eingestellten oder beschädigten Zug liegen.

Es ist richtig, daß bei gespannten und eingehängten Zug ein kleiner Spalt am Stellglied zu sehen sein soll. Dieser Spalt wird aber nur durch Spannen des Zuges an der Zugeinstellschraube am Schalthebel erreicht.

Vor Zerlegen hatte ich auch keinen Spalt, aber dieses Knacken und Durchrutschen war trotzdem da. Ich habe auch schon verschiedene Spannungen ausprobiert, ohne Erfolg.
 
habe die Einheit nochmal aufgeschraubt und die Sperrklinken vom Sonnenrad begutachtet. Wenn das Sonnenrad mittig sitzt, greifen die Klinken exakt in die Nuten.

Sobald es aber nicht mittig ist, dann kann es vorkommen, daß nur eine Klinke richtig greift, die beiden anderen aber nicht. Das würde dann dieses Durchrutschen erklären.

Da das Sonnenrad aber permanent mittig ist, kann es auch nicht daran liegen, oder ?

hs4.jpg
 
Diese Konstellation müsste definitiv richtig sein, immer! Da hier die Distanz durch die Planeten festgelegt ist.
Ich glaube auch nicht, dass diese Sperrklinken (sehe letztes Bild) das Durchrutschen ermöglichen.
Es sind die Sperrklinken, die noch weiter in der Mitte sind, d.h. zwischen dem Teil am Rahmen und dem Zahnrad, welches hier am nässten zur Mitte ist.

Kann es sein, dass die Trettlagerachse nicht mittig zur Hammerschmidtaufnahme ist?
 
also ich habe mir vor 2 Monaten beim Händler ein neues 2010er AFR mit HS gekauft, die bereits eingebaut war. Denke nicht, daß da etwas falsch montiert wurde. Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als die HS einzuschicken, schade !

hs5.jpg
 
also ich habe mir vor 2 Monaten beim Händler ein neues 2010er AFR mit HS gekauft, die bereits eingebaut war. Denke nicht, daß da etwas falsch montiert wurde. Es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als die HS einzuschicken, schade !
Auszuschließen ist dies Wohl nicht… kannst Du damit nicht auch direkt zu diesem Händler gehen?
Hast Du die Aufnahme vermessen, ob sie ausreichend Plan ist?
 
Ich bin ja erstmal 400km damit gefahren, ohne jegliche Probleme. Die Aufnahme wurde plangefräst. Zum Händler kann ich nicht, dieser ist 500km von mir entfernt. Versenden wäre natürlich möglich.

Meint ihr es gibt Probleme mit der Garantie bei SRAM, wenn die Kurbel nicht mit dem sündhaft teuren Hammerschmidt-Fett geschmiert wurde ? Nachdem ich dieses Problem mit dem Durchrutschen hatte, habe ich ja die Kurbel geöffnet und neu gefettet. Können die das feststellen ? Oder besser teures Originalfett kaufen und damit beschmieren ?
 
hatte gestern mal komplett ohne Fett probiert, Problem besteht weiterhin. Daraufhin wieder alle Teile nach Wartungsanleitung gefettet mit nicht zu zähem Fett.
Heute 38km Tour gefahren und das Durchrutschen tritt jetzt viel öfter auf.

Ich hab keine Lust mehr und schicke die Kurbel über meinen Händler zu SRAM, sollen die sich damit rumärgern. Sobald es Neuigkeiten gibt melde ich mich dann.
Vielen Dank an alle hier für eure Hilfe :daumen:
 
Zurück