lohnt sich der kauf dieser gebrauchten (2500km) kurbel?

Registriert
8. November 2010
Reaktionspunkte
0
moinsen allerseits!

mich als absoluten laien, würde mal interessieren, ob es noch die mühe wert ist, diese ca 2500 km gelaufene kurbel zu verbauen. meine kettenblätter und das innenlager sind kommplett runtergefahren bzw schon zerbröselt, das bike ist es aber einfach nicht wert noch nennenswert kohle rein zu stecken. aber eben auch zu schade zum verschrotten.

ich würde mir dazu wohl eine neue oder ebenfalls gebrauchte kette und kassette holen.

hab mal gehört dass sich alt und neu gegenseitig extrem verschleißen?! würd mit dem bike schon gerne noch 2000+ km fahren... aber eben ohne viel geld auszugeben, dass soll lieber in ein neues erstrad fließen.

volle auflösung: klick klack

kurbel1_k.jpg


kurbel2_k.jpg
 
Im Grunde schon.
Kommt drauf an, wie fertig deine Kette und Kassette jetzt ist.
Neue Kette auf verschlissener Kassette = Problem mit Hüpfen.
Alte Kette auf neuer Kurbel kann auch verschiedene Probleme machen, abgesehen vom erhöten Verschleiß.


Ist das am linken Arm eine Beschädigung?
 
Im Grunde schon.
Kommt drauf an, wie fertig deine Kette und Kassette jetzt ist.
Neue Kette auf verschlissener Kassette = Problem mit Hüpfen.
Alte Kette auf neuer Kurbel kann auch verschiedene Probleme machen, abgesehen vom erhöten Verschleiß.


Ist das am linken Arm eine Beschädigung?


kette und kassette sind komplett durch... 12 jahre, mehr als 10.000 km und außer ab und an n bischen öl absolut keine pflege...

werde eh alles tauschen müssen, aber eben evntuell neue gebrauchte mit fabrikneuen teilen kombinieren.

hab die kurbel nich hier liegen, aber hast recht, sieht nach ner beschädigung aus, muss ich den verkäufer nochmal fragen.

meine frage ist aber durchaus allgemein zu verstehen. es muss nicht unbeding exact diese kurbel werden, sondern viell. auch ne andere gebrauchte... je nachdem was ich günstig in der bucht oder viell. auch hier bekomme...
 
Meine LX Kurbel hat inzwischen gut 9000km drauf und läuft mit dem ersten Lager noch problemlos, die Laufleistung spricht also nicht dagegen diese Kurbel zu verbauen wenn der Preis stimmt.
Kette und Kasette sind ja mit rund 40€ auch keine Rieseninvestition und so wie die Kettenblätter der Kurbel aussehen machen die noch eine ganze Weile mit. Probleme mit der neuen Kette wird es da auch keine geben, das ist eher bei abgefahrenen Ritzeln ein Thema aber die werden in diesem Fall ja mitgetauscht.
 
Es ist relativ schwer den Verschleiß aufgrund eines Fotos zu deuten.

Ne gute gebrauchte Kurbel (wie die oben im Bild) mit neuen Teilen zu kombinieren halte ich für unproblematisch.
Jedoch würde ich diese nicht kaufen.

Für so ne gebrauchte LX würde ich nicht mehr als 50 Euro ausgeben, ohne Beschädigung, mit brauchbaren KB´s.
Ab 65 findet man bereits neue Deore HTII im Netz.
 
herzlichen dank für eure kompetenten rat! dann kann ich mich ja jetzt beruhigt auf einkaufstour begeben.

50 euro will ich dafür ehrlich gesagt auch nicht ausgeben, dann lieber gleich die besagte neue HTII und 19% vom finanzamt zurück holen. daher lohnt sich ne gebrauchte eh nur bei 40 inkl. versand. mal sehen ob ich fündig werde.

die macke am linken arm scheint übrigens fertigungsbedingt zu sein. laut verkäufer hat der andere arm und die arme seiner XT kurbel die gleiche macke.
 
Die "Macke" ist wirklich ab Werk so.

Problem bei den LX Kurbeln ist, dass es die auch mit Aluachsen gibt, bei denen mitunter der Lagersitz auf der Alu Welle verschlissen ist.

Ebenso solltest du beachten, dass ein funktionierendes Innenlager dabei ist (das ist neu und gleichwertig bei ner Deore HTII kurbel dabei!) und eben komplett neu für 50-60€ im Netz zu finden ist (lokaler kleiner Händler sicher um 80€)

Grundsätzlich würde ich raten eine neue Kette und Kassette zu hohlen. Wenn drei Teile (Kettenblätter, Kette, Kassette) unterschiedlich verschlissen sind verschleißen sie nur noch schneller. Eine Kurbel+Kette+Kassette kostet ja etwa 80-85€ im Netz wobei du dann noch das passende Werkzeug brauchst. Im lokalem Einzelhandel sind die Preise jedoch wesentlich höher (150 würde ich meinen inkl. Montage)
 
Die neue Kette ist entsprechend länger, wenn du von 44 auf 48 wechselst. Aber standardmäßig werden Ketten mit 116 Gliedern ausgeliefert, die ausreichend sein sollten.
Ob 112 genug sind, kannst du rasch mit diversen Online-Kettenlängen-Errechnungs-Tools ermitteln.
 
Meistens sind die Ketten sowieso eher zu lang als zu kurz, das wird also wahrscheinlich keine Probleme machen. Und wenn doch sind die 10€ für eine neue Kette auch zu verkraften.
 
und die is dann besser als die 581?

wie is das denn mit der kette, wenn man von vorne von 44 auf 48 zähne hoch geht? reicht da die normale 112 glieder kette? oder bracht man da was längeres?

Auf jeden Fall besser als die 581. Die 581 scheint die LX Kurbel mit Aluachse zu sein. Die Aluachse ist aber wie bereits gesagt nicht sooo der Bringer. Die 583 hat ne Stahlachse, nimmt sich aber von der Funktion nix zur verlinkten Deore Kurbel die günstiger sein sollte.

Wenn du bis jetzt eine 44er Kurbel hast solltest du wirklich nur zu einer 48er Kurbel greifen, wenn du mit ner 80er Kadenz (Trittfrequenz in Kurbelumdrehungen je Sekunde) bei du auf dem größtem Kettenblatt hinten auf dem kleinstem Ritzel fährst und zwar längere Zeit in der Ebene. Schaffst du das nicht ist einer Kurbel mit nem 48er Kettenblatt nicht empfehlenswert. Provoziert nur sehr langesames, sehr kraftvolles Treten was die Knie mit der Zeit merklich versaut. Würde dir also ein 44er Blatt ans Herz legen wenn du die Bedingungen nicht erfüllst.
 
Reden wir hier von MTBs oder Rennrädern? Wenn er in 12 Jahren rund 10000km gefahren ist wird er wohl kaum der Kilometerfresser sein der die maximale Übersetzung braucht.
 
Auf jeden Fall besser als die 581. Die 581 scheint die LX Kurbel mit Aluachse zu sein. Die Aluachse ist aber wie bereits gesagt nicht sooo der Bringer. Die 583 hat ne Stahlachse, nimmt sich aber von der Funktion nix zur verlinkten Deore Kurbel die günstiger sein sollte.

Wenn du bis jetzt eine 44er Kurbel hast solltest du wirklich nur zu einer 48er Kurbel greifen, wenn du mit ner 80er Kadenz (Trittfrequenz in Kurbelumdrehungen je Sekunde) bei du auf dem größtem Kettenblatt hinten auf dem kleinstem Ritzel fährst und zwar längere Zeit in der Ebene. Schaffst du das nicht ist einer Kurbel mit nem 48er Kettenblatt nicht empfehlenswert. Provoziert nur sehr langesames, sehr kraftvolles Treten was die Knie mit der Zeit merklich versaut. Würde dir also ein 44er Blatt ans Herz legen wenn du die Bedingungen nicht erfüllst.

Boah!

Zur Kurbel: Ich hab die LX mit der Stahlachse neulich als Gegenleistung für etwas an jemand hier im Forum abgegeben. Hätte ich sie verkauft, wäre ich trotz des guten Zustands nicht drauf gekommen, mehr als €30,- incl. Lager dafür aufzurufen. Sie tut nun wieder gute Dienste in einem als 3.-Rad aufgebauten Helius RC.
Fazit: Wenn Du sie für 25-30 Euronen incl. Lager bekommen kannst, machst Du sicher nichts falsch mit der Kurbel.
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, finds auch ziemlich crazy für was die ollen gebrauchtteile weggehen! gut dass ich in meim richtigen leben kite-surfe und nich fahrrad fahre, da sind die gebrauchtpreise wesentlich humaner! :cool:

zum thema übersetzung: nein ich bin kein kilometer fresser, aber mein rad is mein einziges fortbewegungsmittel und immer wenn ich schnell fahre, nervt mich die zu kleine übersetzung. spätestens wenn es leicht bergab geht, ist ein 44er kettenblatt einfach zu klein. und ansonsten kann ich ja runterschalten! wozu hab ich denn 24 gänge?! um meine knie mach ich mir beim kiten viel mehr sorgen!
 
Zuletzt bearbeitet:
moinsen! lang, lang ists her... ich hatte mir schlussendlich dann dank Piktogramms tipp die FC-M591 geholt und nachdem mir im märz das alte tretlager in bröseln ausm ramen herausgerieselt ist, hab ich den krempel vor ein paar tagen dann auch endlich eingebaut.

und ich muss sagen, es war die absolut richtige entscheidung, 175 mm kurbelarmlänge, 48er kettenblatt und 11-30er ritzel zu nehmen. die übersetzung wurde also 3-fach erhöht und es macht richtig spass! ich wohn in hamburch und aufm deich mit rückenwind braucht man ne vernünftige übersetzung! und wehts von vorne wird halt runter geschaltet :)

war ja kurz davor, das bike zum zweitrad zu degradieren, aber dafür macht es jetzt einfach viel zu viel spass! :lol:
dann lieber ein rennrad als zweit- und schönwetter bike...


allerdings bräuchte ich jetzt doch nochmal euren kompetenten rat:

lässt sich der freilaufkörper problemlos tauschen? beim einbau der neuen teile in der selbshilfewerkstatt ist mir aufgefallen, dass mein Deore LX Fk komplett durch is und zwar so sehr, dass beim anfahren manchmal sogar schon die kette rüber springt. muss also schnellstens erneuert werden. in der werkstatt wollte mir aber einer erzählen, dass selbst er als "erfahrener zweiradmeister" ne halbe ewigkeit dafür brauchen würde, als laie seis also quasi ein ding der unmöglichkeit.

der labert doch rum?! laut shimano anleitung "schraube auf, schreibe zu, fertig"?!

ich würde mir nämlich sonst einfach den hier holen und den freilaufkörper auf mein altes laufrad drauf schrauben: http://www.roseversand.de/product/detail/aid:368104


achja, und nochwas:

seit einem kleinen kräftemessen mit einem toyota yaris zieht das bike stark nach links. die federgabel hat also vermutlich nen schlag weg. rahmen is laut "echtem" zweirad meister unbeschadet. sind diese "billo" gabeln für ein stadtrad, das ab und an mal auf ne wiese oder nen feldweg darf, vertretbar? und wenn ja, welche preiswerte gabel (muss jetzt nich eine von diesen hier sein) ist empfehlenswert? tuts sogar eine für 65? im moment ist ne 98er rock shox indy drauf.

FG.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Freilaufwechseln ist kein Ding. Wobei es ratsam ist erst den alten Freilaufkörper ab zu nehmen und dann einen neuen, passenden zu ordern. Sinnvoller finde ich an der Stelle aber einfach, wenn man sich schlicht nen neuen Laufradsatz besorgt. Sicherlich in deinem Fall jetzt nicht so ein 600€ Ding, aber mit Shimano XT Naben, ner Alex Rims, Sun Ringle oder sonstiger gut&günstig Felge ist da sicher was zu hohlen für unter 200€.


Zu den Gabeln: Keine von denen, ne Starrgabel (ebay) aus Carbon oder Alu ist sinnvoller als dieser bleischweren, Wartungsanfällige und leidig funktionierende Rotz. Das beste an den Dingern ist noch, dass die Castings aus einer Magnesiumlegierung ist die jedes Lagerfeuer merklich aufpeppt (nicht nachmachen liebe Kinder). In diesen "Feder-"gabeln ist meist eine Sahlfeder verbaut, die in 80% der Fälle eh nicht zum Gewicht des Fahrers passt, daran kann die verstellbare Vorspannung dann auch nix ändern. Ne Gabel + passende Feder kostet dann aber wieder soviel wie die erst beste, sinnvolle Federgabel mit Luftdämpfung (sprich einstellbar), die dann auch noch merklich leichter sein dürfte. Also entweder mal wieder mehr Geld in die Hand nehmen, oder ne günstige, nicht zu schwere Starrgabel suchen (am besten kombiniert mit irgendwelchen dicken 2,2" bis 2,4" Reifen und natürlich passenden Felgen!). Mit ner Starrgabel + breiten Reifen muss man zwar etwas aktiver Fahren, aber Vielen macht das mit der Zeit eher noch mehr Spaß (der Grenzbereich ist besser kontrollierbar und damit mit der Zeit weiter ausdehnbar).
 
ja, ganz verkehrt wären neue laufräder sicher nicht... mal sehen, wenn ich was günstiges, gutes gebrauchtes finde, schlag ich zu, sonst wird halt erstmal nur der freilauf getauscht.


bezüglich gabel hab ich fast mit dieser antwort gerechnet. ist wahrscheinlich objektiv auch die beste lösung und hab selber schon drüber nachgedacht. allerdings mag ich meine federgabel, auch wenns keine gute ist! v.a. bei schnellen bergab fahrten im gelände ist sie gold wert.

ich hab schon dicke mäntel drauf (die breitesten big apple) aber mag sie nicht unter 2 bar fahren und da hält sich deren federwirkung noch stark in grenzen.

außerdem ist es auch eine optische frage :rolleyes: sieht einfach nich gut aus, mit soner starrgabel.

daher nochmal meine frage: gibs da merkliche unterschiede im unteren preissegment oder kann ich da nach rein optischen bzw preislichen kriterien gehen?
 
Von den genannten ist die Dart die Beste. Aber so ne Federgabel muss eben immer mal wieder gewartet werden (an sich ists nur Schmieröl nachkippen) und ne passende Feder ist auch zu empfehlen. Starrgabeln gibt es ansonsten auch ganz hübsche (Arschtritt an mich selber, dass ich mir vor kurzem die Kinesis Maxlite für 40€ eingepackt hab :/)

Von gebrauchten Laufrädern würde ich generell abraten. Zumindest ich würde keinen noch brauchbaren Laufradsatz verkaufen und wenn wäre dass ein Laufradsatz der gebraucht auch noch einige hundert Euro bringt (und somit wehtut wenn das Geld nur rumliegt). Wenn du bereits die 2,35" breiten Big Apple Reifen hast brauchst du an sich Felgen, die 21mm Maulweite oder mehr haben. Dann sind 2bar und weniger kein Ding mehr.
 
egal ob dart 1 oder dart 2? weiß würde wesentlich besser zu meinem schwarzen bulls rahmen passen.

schon klar, dass ich die auch mit weniger druck fahren kann. selbst auf meinen schmalen felgen ist 1,2 - 1,5 kein problem aber schluckt schon merklich energie und schmälert den fahrspass.

was gebrauchte teile angeht, hab ich eigentlich oft gute erfahrung gemacht... ist natürlich immer einbischen lotterie spiel aber ab und an bekommt man echt ein schnäppchen.
 
Die Dart II hat die bessere Dämpfung, vor allem ist die Zugstufe einstellbar.

Trotzdem bin ich eher für sowas:
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=49590

Bei den Reifen: Was fährst du eigentlich genau (kann gut sein, dass das im Laufe des Threads schon genannt wurde). Aber wenn du mit breiten Reifen und weniger Druck mehr Rollwiderstand hast, dass lässt das darauf schließen, dass du über sehr glatte Straßen und Wege fährst, wo sich ne Federgabel einfach gar nicht lohnt. Normal rollen Ballonreifen wesentlich besser mit weniger Druck, mal abgesehen davon, dass sie gut dämpfen und damit auch Kraft sparen helfen. Wobei auf schmalen Felgen (meist der Fall) mit 2,35" Reifen die Seitenstabilität echt mies ist, was sich dann wirklich bescheiden fährt.

Was den gebraucht Kram angeht, im unterem Preisbereich sind die Preise dermaßen verrissen, dass Gebrauchtware so gut wie nix bringt. Da sparste mitm Gebrauchten auf einen Laufradsatz ausm Laden der im Zweifelsfall besser auf dein Einsatzgebiet passt 10-15% und gibst mit dem Gebrauchten Geld aus, ohne das Rad wirklich entscheidend zu verbessern.
 
Zurück