Cannondale Prophet Biker im Forum?

... 4 Sale ..

Prophet "M", Lefty Max, Swinger 4Air, SLX Kurbel, Trigger & Schaltwerk XTR, Ritzel & Umwerfer XT, custom LRS (5.1D, ProLock, 2.0-1.8 & DT Alpine, Hope Nabe), Hope Tech M4 Bremse, floating, Maxxis Ardent, Easton MonkeyLite XC Carbon-Lenker, Titan-Schrauben usw .. ernstgemeinte Angebote via PN, bitte :)





 
kuck auch ma ob am Schlitz im Sattelrohr Farbreste sind die nach innen stehen, war zumindest bei meinem Rz so.

Danke für den Tipp.

Aber ist ein gebrauchter Rahmen und des Rätsels Lösung ist ein im unteren Bereich total verschmocktes Sattelrohr. Ich werde nie begreifen, warum einige Leute tonnenweise Montagefett in's Sattelrohr kippen. Das Zeuch war pechschwarz und hatte die Konsistenz von Knetmasse. Ich warte ja noch auf den Tag, an dem ich irgendwo mal einen Schmiernippel im Sattelrohr sehe. *kopfschüttel*
 
Hallo Leute, brauche eure Hilfe,

mein Prophet MX steht soweit, leider gibts ein Problem, der Vorbesitzer hat einen sehr flach bauenden Reduziersteuersatz verbaut, ansich gut, sieht schick aus und alles desweiteren kommt es mir entgegen da mein Steuerrohr sehr sehr kurz ist.
Problem ist, die Gabel schlägt am Unterrohr an.
Hm, ich brauche einen höher bauenden Steuersatz der jedoch auf keinen Fall 14cm Bauhöhe überschreitet!

k.a. wie es z.b bei dem hier ausschaut:

http://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61764971/Products/KP058

vllt. hat ja jemand Erfahrungen mit einer 36 und oder kann mal bei sich messen usw.
Wie gesagt, 14cm wären das absolute Limit, darf nicht 1mm mehr haben.

Hab auch schon Überlegt das Unterrohr mit einem dicken Reifen zu schützen, geht ja ansich nur um den Sturzfall damit mir die Gabel nicht voll ins Unterrohr knallt, das MX ist äusserst massiv verstärkt an der Stelle wo es einschlagen würde, denke das ich da keine Delle reinbekommen würde, einfach einen alten Reifen an die Stelle kleben und gut ist, jedoch ist mir die Lösung fast ein wenig zu.......provisorisch.

Genial wäre so ein Steuersatz der den Lenkeinschlag begrenzen würde, gibts aber sicher nicht so wie ich ihn bräuchte.

ein Steuersatz wäre die Lösung!

Im Prophet Manual steht drin das der orig. Steuersatz eine komplettbauhöhe von 13,7cm hätte, wäre ansich perfekt, nur denk ich bezieht sich diese Angabe auf den 1.5, k.a. ob es da einen Unterschied gibt was die Bauhöhe betrifft beim Reduziersteuersatz.

Bitte, bitte helft mir :)
 
Kann dir den FSA Orbit Xtreme Pro 1.5R empfehlen. Einbauhöhe beträgt 13,5mm. Mindestens 12mm sollte er auf jeden Fall haben, die Gabel schlägt zwar nicht mehr am Unterrohr an, aber an Bremsleitung oder Schaltzug.
Der original Steuersatz ist meines Wissens nur für Lefty Gabel geeignet.
 
Ich bin nie eine 36 im Prophet gefahren, aber mit Durolux, 55, Z1, Minute hat's funktioniert, mit 13,5er unterer Lagerschale. Fahre jetzt eine Pike (m.M. die beste Gabel für's Prophet) und da stößt der blaue Druckstufenknopf und der U turn Knopf gegen Bremsleitung und Schaltzug. Habe daraufhin die Leitungen an der Seite entlang verlegt, mit einem externen Leitungshalter. Sieht zwar nicht so elegant aus, aber die Schaltperformance ist besser als zuvor, da der Schaltzug nicht mehr so stark gekrümmt ist.
 
Genau diesen Beitrag hatte ich gestern schon mal geschrieben und als ich ihn abschicken wollte, hat Rik das Forum abgeschaltet.

also auch keine 100 Pro Lösung wo sich die Gabel frei drehen kann im Fall eines sturzes?

Wie weit dreht sich denn eine Gabel frei, bis sie die Züge knickt?
Ich habe einen Semi Acros BlockLock-Steuersatz verbaut, der dreht nur 180° Grad, also ungefär wie eine DC. Der braucht allerdings für 1.5 spezielle Reduzierhülsen, die stramm eingepresst sein müssen.
Oben passt der Aussendurchmesser genau zum Aussendurchmesser vom Steuerrohr (siehe Foto mein letzter Beitrag oben).
Unten, das habe ich allerdings zu spät gemerkt, kann man den Steuersatz tatsächlich integrieren und so die Gabel-Einbauhöhe um ca. 10mm reduzieren!


Jopo, das Ding sieht schon sehr gut aus! Kompliment! Fährst du damit auch???

Danke für die Blumen!



Leider vorbei, die schöne Zeit. Das nächste Mal dann bei Eis und Schnee mit Spikes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
kann mir mal jemand die genauen Maße der Dämpferbuchsen mitteilen. dr cannondale hat die zwar, allerdings kosten die 19€ für eine Seite und das ist viel zu teuer.:(

Grüße

edit:
hat sich erledigt, 27.4 und 37.4
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich empfehle euch:

"Deutschlands ersten Dämpferbuchsen-Customizer" alias "HOPPLE-MAMMUT"

...hier bekommt ihr eure Dämpferbuchsen genau nach Maß (und auf den hunderstel MM genau).



HOPPLE-MAMMUT

Dämpferbuchsen-Führungsbuchsen-Achsen

Inh. Ralf Mueller
Johann-Jacob-Schramm Str.5
D-08132 Muelsen St. Niclas
e-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.hopple-mammut.net



...schreibt ihm einfach eine e-Mail (mit den gewünschten Maßen, die ich für die vordere- und hintere Dämpferbuchse braucht) und kauft im Anschluss die Buchsen über seinen eBay Shop:

Link: http://cgi.ebay.de/Anfertigung-Damp...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item4aa6faf0f9 (Seine Bewertungen hier sprechen für sich)


Und jetzt kommts: Preis 20,90 EUR für 2 Paar Dämpferbuchsen mit Achsen (inkl. Versand). --> Das gibt's nirgends: Handarbeit zum kleinsten Preis!!!

Er dreht die Teile selbst und liefert in weniger als 3 Tagen! :daumen:


Das Set sieht dann entsprechend diesem Bild exakt genauso so 2x (für vorne und hinten) aus:
mt_kit_HD.jpg

D.h. 2 Achsen und 4 Spacer für die vordere und hintere Dämpferaufnahme! ...und keine Billig-Schrott "Reducers / Top Hats" wie sie TOXOHOLICS verkauft... dieses primitive Standard-System ist von der Haltbarkeit einfach nicht mit HOPPLE-MAMMUT vergleichbar!


...habe dort schon mehrere Dämpferbuchsen anfertigen lassen und kann ihn euch nur wärmstens empfehlen!!!


Beste Grüße,
Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:
:)danke, kannte den Hoppel Mammut gar nicht. Wollte bei crc kaufen, für 12.14€

Welches Material ist am besten für die Achse? Die Spacer aus Alu ist klar. Normalerweise sind die ganzen Buchsen aus Alu gefertigt, so dass diese bei Belastung nachgeben und nicht das Dämpferauge beschädigen.

Edelstahl V2A (Rostfrei), Automatenstahl , Silberstahl ,Messing, Bronze, Aluminium
 
:)danke, kannte den Hoppel Mammut gar nicht. Wollte bei crc kaufen, für 12.14€

Welches Material ist am besten für die Achse? Die Spacer aus Alu ist klar. Normalerweise sind die ganzen Buchsen aus Alu gefertigt, so dass diese bei Belastung nachgeben und nicht das Dämpferauge beschädigen.

Edelstahl V2A (Rostfrei), Automatenstahl , Silberstahl ,Messing, Bronze, Aluminium

...öhmmm :confused: ... also ich nehme an, dass die Achsen aus Edelstahl sind... kann ich aber nun nicht 100%ig sagen... da müsste ich selbst bei HOPPLE-MAMMUT nachfragen...

Greetz!
Fabian
 
Bevor der Thread noch einschläft, mein Prophet update. Leichterer LRS, ebenfalls in silber, folgt in den nächsten Tagen.
dscn2673m2q59yfu.jpg
[/url][/IMG]
 
da sich hier die geballte Kompetenz rumtreibt...
Ich weiss es wurde alles schon erörtert, aber ich finde nicht wirklich belegt.
Sind alle Prophet/Prophet sl Rahmen mit der gleichen Geometrie versehen?
Wenn ja (wie mehrfach behauptet wurde) warum haben die Teile mal 120 dann 140 und z.T. auch 160 mm am Heck? Dass geht doch nicht nur durch 200mm Dämpfer mit 57 mm Hub...
Gerade die sl Rahmen wurden mal mit 140 und mal mit 120mm angegeben...
( Quelle: ältere Tests der "Bike" )
Qualifizierte Antworten würden mich echt weiterbringen...
 
Ich kenne die 160er-Konfiguration mit 57er-Dämpfer in CC-Einhängung. Fuhr Taxoffice nicht mal so? Oder wer war das?
Ansonsten sind alle Rahmen geometrisch gleich. Also kongruent, sozusagen ;)
 
:DJa ich war das. Mit 160er Gabel finde ich die xc Position besser, da ich jetzt wieder mit 140 unterwegs bin, fahre ich in der fr, mit 56mm Hub. Funktioniert ohne Probleme, hat noch genug Abstand zwischen REifen und Sitzrohr.
 
bedeutet das jetzt
190 mm 50 mm hub = 140 mm
190 mm 44 mm hub = 120 mm
200 mm 56 mm hub = 160 mm

taxoffice lass dich mal aus wenn du das schon alles gefahren bist.
hab meinen dämpfer mal gemessen und meine dass ich auf 50 mm komme bei 190 mm
von auge zu auge.. würde ja demnach 140 federweg bedeuten...
lass mich aber gern eines besseren belehren...
 
jaja den hab ich auch intensiv studiert...
und es gibt ja auch noch den treat bzgl "prophet max federweg" o.ä.
nur wirklich nachvollziehbar belegt wird da nix...
und da z.b. taxoffice anscheinend alle möglichen einstellungen schon gefahren ist
hoffe ich auf unter anderem seine kompetenz...
zum beitrag 163:
entweder hab ich ne denkblokade oder der verfasser liegt falsch
(tippe stark auf denkblokade...)
wieso verringert sich der federweg durch die dämpferlänge? dass sollte doch via hub passsieren, da sich der hinterbau doch um das lager unten "dreht" welches fix ist.
und wenn ich ein und den selben dämpfer einmal in xc und dann in fr position fahre kann sich doch der federweg nicht verändern bzw verkürzen...
das ist doch im prinzip nichts anderes als beim jekyll da ändert man doch die geo auch mit dem ring am dämpfer aber der federweg bleibt gleich...

bin aber wie schon erwähnt nicht gänzlich unbelehrbar...
 
@brian23, der kürzere Dämpfer zieht die Hinterbauschwinge nach innen ins Rahmendreieck, gesauso ist es wenn man von der CC in FR Position wechselt. Der theoretisch Federweg bleibt dabei gleich, aber das limitierende Element ist das Sattelrohr, das einfach früher im Weg ist. Deswegen klappt das mit einen 190/50 und einen 200/57 Dämpfer NICHT im FR Possition. Das Hinterrad würde am Sattelrohr anschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das macht soweit erstmal sinn...
und wieviel federweg hat man jetzt mit 190/50...
und ich soll diesen (float r werksseitig verbaut) dämpfer nicht in fr fahren können?
habe das so ähnlich auch irgendwo mal in nem langzeittest gelesen aber dass
wäre ja dann schwachsinn von cannondale und sowas machen die doch sicher nicht...
ich glaube ans gute!
 
Zurück