DT Swiss Dämpfer M210 oder Fox Float R

NiMoX

local.horst
Registriert
1. Oktober 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Höhenkirchen near Munich
Hi ihr Dämpfer Spezies :lol:

Aktuell fahre ich einen Fox Float R mit einer EBL von 165 mm und nun frage ich mich da muss es doch noch besseres geben.
Bekannt waren mir bisher nur RP2/3 und RP23.
Da ich ganz wennig in strafferes Enduro Gelände fahre und meisst auf Waldautobahnen unterwegs bin, dachte ich mir warum denn nicht nen andern Dämpfer fahren.

Ich habe jetzt immer wieder den DT Swiss Dämpfer M210 gehört und frage mich nun ob das was für mich wäre :confused:

Jetzt seit Ihr drann, mal sehen was Ihr dazu meint.
 

Anzeige

Re: DT Swiss Dämpfer M210 oder Fox Float R
Also ich kann nur aus der Vergangenheit berichten:

Ich hatte fast 20.000km einen Fox Float RL im Jekyll. Nur bei regelmäßiger Wartung der Luftkammer (reinigen + neu fetten der Dichtungen alle 30-40h) konnte er zuverlässig die Luft halten und ein weiterer Schwachpunkt ist der Verschleiß der Buchse und des Gleitlagers.
Damit kämpfen wohl alle Fox Dämpfer, weil die Originalbuchsen aus unbehandeltem Alu sind. Ich fahre im neuen Rahmen nun seit April (3500km) einen RockShox Monarch, dort sind die Buchsen eloxiert und bislang sehe ich null Verschleiß an Buchsen und Lagern.

Ein Kumpel hat seit 2003 einen DT Dämpfer im Rad und nicht ein einziges Mal Luft nachgepumpt, geschweige denn das Teil geöffnet. Auch die Lauffläche sah nach Jahren noch aus wie neu. Großer Pluspunkt sind bei DT die Kugelbuchsen, welche die Querkräfte aus der Aufhängung vom Dämpfer fernhalten. Dort gab es ebenfalls keinen Verschleiß zu verzeichnen.
 
Solange Du verschweigst, in was für ein Rad das Teil soll, ist eine Diskussion darüber ziemlich sinnfrei!

Der Verschleiß des Dämpfers hängt mehr von der fahrweise und dem Bike ab, als vom Dämpfer selbst!

Da CD erwähnt wurde, deren beliebte nicht abgestützte Eingelenker zum Beispiel bringen viele Querkräfte auf den Dämpfer. Bei den Buchsen hängt es auch davon ab wie lang diese sind. Wenn diese kurz sind, funktioniert das Prinzip der geteilten Buchsen. Die längeren stellen sich bei Belastung an und stehen im Winkel zueinander, das killt die Gleitlagerbuchse.

Die DT Dämpfer enthalten kaum ein Innenleben, sind dadurch sehr leicht, aber technologisch den Fox weit hinterher! Etwas dem PP vergleichbares gibt es da nicht, die haben immer noch ein Lockout am Dämpfer!

Gruß Martin
 
Da CD erwähnt wurde, deren beliebte nicht abgestützte Eingelenker zum Beispiel bringen viele Querkräfte auf den Dämpfer...

Zumindest beim Jekyll war der Dämpfer seitlich um ein paar mm verschiebbar, vielleicht hat er auch deshalb so lange gehalten. Ölverlust hatte ich jedenfalls nie. Die alten Float hatten aber auch keinerlei "Innenleben" wie PP, daher sind die schon mit dem angesprochenen DT von 03 vergleichbar.
 
Also ich fahre einen M210 in einem Eingelenker- und ein RP2 in einem Mehrgelenkerfully. Wartungs und Reparaturtechnisch kann ich aus meiner Erfahrung noch nichts berichten, außer das es bei beiden noch keinerlei Probleme gab (beide Laufleistung ca. 1000 km).

Meine Erfahrungen mit dem M210 habe ich hier im Forum eigendlich schon zum besten gegeben. Zusammenfassend: Ich fahre mit beiden Bikes viel XC und ab und zu auch mal gröbere touren mit Sprüngen und so. Beim Komfort liegt der M210 bei mir eindeutig vorne, da er super anspricht und durch die Bahn weg alle Unebenheiten unauffällig weg bügelt. In verschiedenen Foren habe ich gelesen das die Kolbenbeschichtung anfällig für Kratzer sein soll. Daraufhin habe ich einfach einen Neopren-Dämpferschutz drübergezogen. Wichtig ist dann aber, dass der Neoprenschutz nach jeder Fahrt abgenommen und der Dämpfer gereinigt wird, falls sich doch mal Schmutz ansammelt. Ist bis jetzt aber noch nicht vorgekommen.

Der RP2 Dämpfer arbeitet da viel straffer, auch das Losbrechmoment ist viel höher. Im groben Gelände macht das Fahren mit dem RP2 da natürlich mehr Spaß.
Die ProPedal Einstellung beim RP2 bzw. den Lockout beim M210 benutze ich dagegen nie, da das sich das Wippen der Bikes in Grenzen hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Community,

als erstes möchte ich mich für die doch rege Teilnahme an meiner Frage bedanken.

Das Einsatzgebiet meines Bikes ist ein WENNIG Enduro und meistens nur CC ...

Verbaut werden soll der Dämpfer in einem Lapiere X Control 510 BJ 2010.

Aktuell verbaut ist der FLOAT R nicht der RP 2 wie vieleicht von euch angenommen.

Was wäre denn Eure Wahl als Dämpfer.


Nimox
 
Ich weiß ja nicht was du mit ein wenig Enduro meinst (ich bin Flachlandtiroler!). Wie der Dämpfer nachher arbeitet hängt wohl von deinem Rahmen und dem Dämpfer-Setup ab. Wenn ich mich noch mal zwischen dem M210 und einem Fox-Dämpfer entscheiden müsste, würde ich mich wieder für den M210 entscheiden.

Kaufen würde ich mir den aber erst wenn die Wetterverhältnisse wieder so sind, dass man ihn auch ausgiebig testen kann.
 
Zurück