XT Schalthebel in XTR (Multi Release) umbauen

Ich war heute bei meinem Händler, um mir die 9-fach XT Schalthebel zu bestellen, die man ja so schön - dank diesem Thread - umbauen kann.
Er meinte, er hätte eventuell nächste Woche auch XTR Schalthebel für mich, die er von einem Neurad abbauen würde.
Nun habe ich überlegt, was die XTR Schalthebel nun noch von den XT Schaltheben unterscheidet - Gewicht und Optik mal außen vor gelassen.
Die XTR Schalthebel können mit dem den Zug spannenden Hebel vier Gänge schalten, die XT Schalthebel nur drei.
Nun schreibt Lorenz-gr88 aber
Die XT Schalthebel sind vom Innenleben her exakt gleich den XTR Schalthebeln.
[...]
Ist dies wirklich so? Dann müsste man doch theoretisch mit den XT Schalthebeln auch vier Gänge schalten können?!
Weiss jemand oder kann jemand nachprüfen, ob diese Veränderung möglich ist?
 
Oh sorry das stimmt so natürlich nicht ganz.
Ich hab auch noch keinen XTR-Hebel zerlegt -> hab eigentlich auch kA was da genau drin is.

Beim XTR-Hebel is natürlich alles bissl schöner verarbeitet - sieht man ja schon von Außen - da hat man die schöne, verschiebbare Alu-Lenkerklemme und Zugeinstellschraube.
Und ich hab mal irgendwo gelesen, dass die XTR-Hebel besser gelagert sein sollen - allerdings hab ich dazu jetzt auf der Shimano-Seite doch nix dazu gefunden.
Und wenn ich mir den Hebel in der 3D-Ansicht von unten anschaue scheint da außer dem schöner gefrästen Daumenhebel und der anderen Lenkerklemme nix anders zu sein...
-> Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass da innen wirklich was anderes sein soll.
Aber von außen sieht er auf jeden Fall bissl schicker aus...
ich war auch mal am Überlegen mir nen XTR-Hebel zu kaufen - aber doppelter Preis fand ich dann doch bissl heftig...
Dann müsste man doch theoretisch mit den XT Schalthebeln auch vier Gänge schalten können?!
Habs gerade getestet - es geht auch mit dem XT Hebel.
aber da bin ich dann mit dem Daumen-Hebel schon auf Höhe meines Bremshebels :lol:
-> In normaler Fahrposition geht da nie mehr als 3 Gänge auf einmal. (normalerweise kommt man gar nicht auf die idee den hebel so weit zu drücken...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, du wirst eher ein neues Bike kaufen, als dass dir die Mechanik abkackt. Normalen Gebrauch (also kein Schalten unter Last, kein Dreck in der Mechanik, ...) vorausgesetzt.
 
der unterschied beim reinen schalten zwischen xtr (970) und xt (770) merkt man schon beim fahren. die xtr schaltet einfach viel weicher. die rasterungen vorallem beim runterschalten mit dem daumen gestalten sind etwas weicher. die ergonomie des zeigefingerhebels ist anders. da taugt mir persönlich die xt variante mehr. beim daumen ist mir der xtr hebel lieber.
aber der mehr preis für die xtr ist in meinen augen nicht lohnenswert. wenn man die xtr allerdings günstig bekommt, dann ist es schon die noblere alternative
 
Danke fuer den Tipp an den "erfinder"...

Ich habe leider ein problem, beim ersten versuch ging alles ganz gut hatte uebrigens den Tipp aus dem Light-Bike forum, un der umbau ist sehr grob beschreiben daher hatte ich ein etwas "hartes" schlalten am schwartzen hebel. Nun da ich bischen mehr zeit investiert habe um das cover sauber auszuscheiden ist beim zusammen bau mir was dummes passiert, der schwartze hebel hat sich ausgehaengt und ich kann ihn nicht mehr funktionsfaehig machen...,nun schlackert er leblos umher:heul:

Kann mir jemand helfen meinen fehler zu korigieren:confused:

btw froh xmas euch allen :daumen:
 
Ich weis was gemeint is - deshalb gabs in meiner Anleitung auch die Warnung:
Achtung: Wenn das Gehäuse weg ist solltet ihr nicht durch drücken (Push Release) des kleinen Hebels zwei Gänge auf einmal hochschalten - da kann sich der Hebel aushängen, weil der Anschlag dafür das Gehäuse ist (das Gehäuse ist also doch nicht nur störend)

Zum wieder einhängen Gehäuse wieder runter (vllt muss auch der Schaltzug raus) und mal bissl rumschalten + die Mechanik genau anschauen - du musst halt so "schalten" (die eine Platte direkt mit dem Finger verschieben -> versuchen hochzuschalten wie normalerweise mit dem ausgehängten Hebel) , dass die Platte/Nase vom Hebel wieder nach hinten kann.
Ich hab das leider auch scho länger nicht mehr gemacht - wenn dus nicht schaffst mach mal ein Foto von der Mechanik.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal bissl rumschalten + die Mechanik genau anschauen - du musst halt so "schalten" (die eine Platte direkt mit dem Finger verschieben -> versuchen hochzuschalten wie normalerweise mit dem ausgehängten Hebel) , dass die Platte/Nase vom Hebel wieder nach hinten kann.

Wie meinen ??


:lol::lol::lol::lol:

SO wurde Venedig erbaut.

Gruss
k.
 
Ja das lässt sich ohne Bild nicht beschreiben.
- und obendrein weiß ich das selbst nicht mehr so genau, weil ich das letzte Mal vor gut einem Jahr da dran rumgefrickelt hab.

Er soll sich halt anschauen wie es funktionieren müsste und es dann so hinbewegen dass es passt.
Es geht auf jeden Fall ohne noch irgendwas an der Mechanik auseinanderzuschrauben.
wenn er es genauer wissen will soll er halt mal ein Foto von der Mechanik hier reinstellen...

Für alle anderen gilt:
Einfach nicht rumschalten wenn das Gehäuße weg is !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal die fotos....

807481


807482


ich hoffe es man kann erkennen was ich meine :D

frohen rutsch noch :daumen:
 

Anhänge

  • M770-1.jpg
    M770-1.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 148
  • M770-2.jpg
    M770-2.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 146
Hab jetzt noch mal den einen (sowiso noch nicht verbauten) XT-Hebel aufgemacht.
(mir ist es trotz deiner Fotos nicht mehr eingefallen wie es genau ging)
Beim Aufmachen hab ich auch gleich mal den Tipp von Thaddel getestet:
.
Danach den silbernen Hebel durchziehen, so geht es besser die untere Gehäuseschale zu entfernen. (Die Platte habe ich drin gelassen).
Das geht ja echt super - kein Gehäuße-Verbiegen mehr nötig :daumen::daumen::daumen:

so geht der kleine Schalthebel wieder rein:
1. Mit dem silbernen Hebel runterschalten.
2. Du musst den kleinen schwarzen "Hebel" links unten im Bild

ganz nach unten durchziehen - zwei Klicks weit - das erfordert viel Kraft. so geht's:

hier sieht man nochmal wie weit der kleine Hebel gedrückt werden muss:

(bei dem Bild ist der Hebel schon wieder eingehängt)
In der ganz durchgezogenen Stellung lässt sich der Fingerhebel wieder zurückbewegen/einhängen.
 
Im ganz ausgebauten Zustand lässt es sich also nicht zweifach schalten?
(also es liegt nicht daran, dass es am Alugehäuße anstößt, oder?)

Ich würde es aber eher mal bei den anderen neueren Shimano-Hebeln probieren.
Also slx oder sogar Deore, Saint oder auch 10-fach XT, slx...


Ich werde demnächst auch mal die Anleitung auf Seite 1 aktualisieren (lassen) - weil mit durchgedrücktem Daumenhebel (danke an Thaddel!) geht das echt vieeel einfacher als der Weg, den ich da beschrieben hab....
 
Zurück