Singlespeed Ritzel für Campag Freilauf

Mein Arbeitskollege war mal Zweiradmech, der betreut auch den Firmenfahrradfuhrpark, der meinte die eine Seite bräuchte dann neue Speichen, allerdings hatte ich eher das Gefühl er hatte einfach nur keinen Bock das von mir aufs Auge gedrückt zu bekommen.
Denke ich dreh mir dann heut nacht nen Spacer.
 
Ja, eher so 20kg Monster mit Kasten überm 20 Zoll Vorderrad aber die sind immerhin auch Singlespeed. Wir stellen unter anderem Türme für Windkrafträder her da liegen Werkshallen weit auseinander und daher sind Wege weit.

Jedenfalls hab ich mich heut Nacht an die Speichen gewagt und das war doch ne gute Idee. Heute stehen dann die angepassten Spacer im Pflichtenheft.
 
Spacer fertig:

dsc1084l.jpg


0gdsc1084lj


Denke es war die beste Lösung!

Fahrrad ist fast fertig, Mittwoch kommt noch der Sattel.
Getriebeübersetzung dann vorerst 42/16 (kleines Kettenblatt meiner "antiken" Shimanokurbel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ja die einfachere Variante bevorzugen: scheiß auf die Kettenlinie. Solang sie so halbwegs passt, ists in Ordnung. :) Da springt auch nix runter bei nem nicht-schalt-Ritzel.

Das ist einfach nur Quatsch, natürlich springt die Kette runter. Zumindest, sobald man beginnt, die Kurbel mit den Beinen in Drehbewegung zu versetzen! :o
 
Hat jemand nen Tipp für mich wo ich ein Kettenblatt für den antiken Dura-Ace Quirl herbekomme? Lk130 5loch ist das !
 

Ich habe das Campa-taugliche Singlespeedritzel von Gusset jetzt mal auf nem alten Campa OR 7-fach Freilauf getestet. Funzt - aber nur nach intensivem Gedremel. Die in den Freilauf greifenden Zähne des Ritzels sind für die alten Freiläufe zu lang, d.h. die Aussparungen im Freilauf sind nicht tief genug für das Ritzel. Dazu ist einer der Zähne ungleichmäßig geformt und braucht etwas zusätzliche Arbeit. Im Ergebnis aber ein super passendes Ritzel, dass deutlich hochwertiger ist als z.B. die üblichen 4 Euro DX Ritzel.

Ich habe das Ritzel hier: http://www.singlespeed.nl/catalog/i...d=120&osCsid=9337991a84018b3c2111725227d27f0c gekauft.

Bild:
csgu-one-camp-16cog.jpg


Was ist zu tun?

1. Alle in den Freilauf greifenden Zähne sind soweit abzuschleifen, dass der schräg angesetzte Endbereich vollständig verschwunden ist. Der schräge Bereich ist oben schön zu sehen. Im Ergebnis sind die Zähne ungefähr um die Hälfte abzuschleifen.

2. Der ungleichmäßige Zahn (im Bild ganz oben in der Mitte) bekommt etwas extra Zuwendung, so dass der flache Teil des Zahns vollständig entfernt ist.

Voilà, passt.

Dazu habe ich vorhandene Surly Spacer verbaut, deren Innendurchmesser allerdings auch minimal vergrößert werden musste. Da das Ritzel im Vergleich zu anderen SSP Ritzel recht breit baut, konnte ich einen der Spacer weglassen.

Vorsicht beim Dremeln - Ritzel und Spacer werden sauheiß!

Als Alternative zum Gusset-Ritzel hatte ich vorab im Eingangradforum nen Thread gefunden, in dem beschrieben wird, wie ein DX Ritzel angepasst wird. Das DX Ritzel hatte am Ende nur noch 4 Zähne, die in den Freilauf greifen, während meins auch nach der Bearbeitung mit allen 8 Zähnen greift. Problem bei den DX Ritzeln ist, dass der Shimano Freilauf 9 unregelmäßige Aussparungen hat, während Campa 8 gleichmäßige vorsieht. Deswegen ist ein Shimano kompatibles Ritzel deutlich stärker zu beabeiten und "verliert" einige Zähne ganz. Ich schätze, dass meine Lösung die elegantere (und auch schonender für den Freilaufkörper) ist, andererseits halt deutlich teurer.

Ein Bild vom Gesamtkunstwerk folgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück