Hi, ja also jetzt bin ich schon bisschen schlauer. Der LM358 schaltet dann also die eingänge (pins) 7 und 8 durch. Sind diese gleichungen hier richtig um R8, R9, R10 zu berechnen:
Zitat:
Also:
U(OP) = ( R8 + R9 ) / ( R8 + R9 + R10 ) * U( Grenz )
U (OP ) = 2,5V , da von Zenerdiode vorgegeben
U (Grenz ) = z.B. 14V bei vierzelligem LiOn Akku als obere Schwelle
umgestellt:
R10/(R8+R9) = U(Grenz)/U(OP) - 1
R10/(R8+R9) = 14V/2,5V - 1
R10/(R8+R9) = 4,6
das gleiche kann man für den unteren OP machen:
U(OP) = R8 / ( R8 + R9 + R10 ) * U( Grenz )
U (OP ) = 2,5V , da von Zenerdiode vorgegeben
U (Grenz ) = z.B. 12V bei vierzelligem LiOn Akku als untere Schwelle
umgestellt:
R8/(R9+R10) = U(Grenz)/U(OP) - 1
R8/(R9+R10) = 12V/2,5V - 1
R8/(R9+R10) = 3,8
jetzt hat man 2 Gleichungen mit 3 Unbekannten, also muß man einen Widerstand willkürlich festlegen. Am besten im kOhm Bereich, und dann lassen sich die anderen beiden berechnen.
jetzt bleibt mir noch die Frage wie man R13 berechnet. Auch mit der Spannungsteiler formel? Also das an der Diode 2,5 V abfallen und an R13 dann halt 4,7 V abfallen?
Danke für die Hilfe , habe keine Ahnung von der Materie und versuche da gerade einzusteigen
