Lago di Garda...

Ich würd gerne nochmal vopsis Anfrage vom Februar hervorkramen.
vom 222 über 219 auf 218?
Was mir so in Erinnerung geblieben ist:
...Der 222er ist der Weg, der von der Malga Ciapa (Tremalzo) ins Val Pra delle Noci runtergeht, auf Deiner Karte gar nicht eingezeichnet.:(
Alles klar? :confused:
Alternativ kannst du auch ein Abzweig vorher vom 222 direkt zur Bocca di Fobia hochtragen. Da bist du direkt vom Einstieg vom 218. ... Dauert glaube ich eine knappe Stunde.
Man kann den 219er mit einem AM Bike auch hochfahren grossteils.

Wenn man vom Rifugio Garda kommend an der Malga Ciapa auf den Sentiero 222 einbiegt, gelangt man ja zunächst ins Tal Valle Pra delle Noci und später ins Valle S. Michele.
Wenn ich die Beiträge hier richtig interpretiert hab, gibt es von diesem 222 einen ersten Abzweig links hoch direkt zur Bocca di Fobia (1287m), die angeblich 1 Stunde Schieben bergauf bedeutet, wie sich mancher erinnert, auch noch mühsam. Ist das so korrekt? Auf der Karte sieht's nicht so schlimm aus.

Wenn man diesen ersten Abzweig ignoriert, kommt etwas später im Valle S. Michele bei der Malga Pra delle Noci (688m) ein zweiter Abzweig links hoch auf dem sent.219 zur Bocca di Nansesa (1292m), den man ein stückweit fahren kann und ein stückweit schieben muss. Korrekt?
Kann jemand ungefähre Zeitangaben dafür machen?
Oder, wieviel Fahren, wieviel Schieben?

Laut Kartenstudium sieht der erste Abzweig gegenüber dem zweiten deutlich kürzer aus bzw. dürfte weniger Höhenunterschied aufweisen, oder liege ich da falsch.

Die erste Variante hätte den Vorteil, dass man den 218 in seiner Gänze südwärts fahren kann, bei der zweiten befährt man nur noch etwa die Hälfte.
Alternativ: Ist schonmal jemand von der Bocca di Nansesa den Sentiero 220 Richtung Südost nach Vesio/Villa runter... und kann dazu sachdienliche Hinweise machen? :D

Auf dieser Karte hier ist der Wegverlauf des sent.222 offensichtlich nicht korrekt eingezeichnet:
Da befindet sich der erstgenannte Abzweig zur Bocca di Fobia so weit "oben", dass es zur Bocca di Fobia wie ein 5minütiger Spaziergang aussieht...
 
Die Antwort auf deine Frage hängt ein bisschen davon ab, was du eigentlich vorhast. Willst du zur Bocca Fobia, dann nimm den ersten Abzweig im Valle Pra della Noci. Schieben zu Bocca Fobia ca. 1 Stunde.
Der zweite Abzweig hoch zur Bocca Nansesa ist auch mit Schieben verbunden, je nach Können evtl. auch teilweise zu fahren, da in Serpentinen angelegt.
Entscheidend ist, ob du den 218er befahren willst. Egal in welcher Richtung, du kommst um Schiebepassagen nicht herum.
Noch eins zum 218er: Dieser ist auf keinen Fall in Süd-Nord-Richtung zu empfehlen, das wird eine Wanderorgie. Da ist es besser, die klassische Bocca Fobia Tour zu machen (Tour 504 - Band 1).


Albi
 
Zuletzt bearbeitet:
@Isartrails:
Der erste Abzweig vom 222er Richtung Bocca Fobia bedeutet in der Tat schieben. Am Anfang sogar recht gach, es muss ein Felsriegel überklettert werden. Ist aber alles machbar. Danach wird der Pfad aber flacher, man kann recht bequem schieben/tragen.
Und Du hast Recht: Dieser Pfad trifft bereits deutlich unterhalb der Bocca F. auf den 218er, so dass man nur ca. 50 Minuten bis dorthin braucht.
Wenn Du den 218er dann nach rechts einbiegst (also südlich Richtung Vesio), kannst Du ein erstes Stück fahren - geht sogar bergab und macht richtig Spaß. Danach gehts aber immer wieder bergauf, deswegen musst Du bis hinter die Bocca di Nansena (größtenteils) schieben.
Dann wird der 218er aber traumhaft, es geht leicht bergab und bis auf den eingestürzten Tunnel, der umschoben werden muss, bleiben geübte Biker zu 100% im Sattel.
Zum 220er von der B. d. Nansena kann ich Dir nix sagen, ich erinnere mich nur dunkel, dass Stuntzi den mal unter die Räder genommen hat. Wenn ich es richtig abgespeichert habe, ist er anfangs steil und unfahrbar (klettern), danach etwas ungepflegt und deswegen nur teilweise fahrbar.
Ich würde Dir empfehlen, den 218er weiterzufahren. Der wird dann zum Fahrweg (irgend so ein Hirni hat jetzt dort oben sein Wochenendhaus und deswegen den WW1-Mulaterra ausgebaut und planiert). Wenn Du am Forstweg Richtung Valle d. S. Michele ankommst, hast Du zwei Möglichkeiten:
1. Rechts abbiegen (bergab) und dann in einer der ersten Serpentinen wieder links auf einen gut fahrbaren Single Trail bis kurz vor Vesio.
2. Links abbiegen (bergauf) und ein gutes Stück in die Gegenrichtung. Dann rechts auf den 226er Richtung "Malga Pra di Toni" abbiegen. An der Malga vorbei, bis der 226er in den 220er einmündet. Da rechts auf den 220er abbiegen und Richtung Vesio folgen. Allerdings gibt es hier Gegenanstiege, da zwei Schluchten überquert werden müssen. Ich rate Dir deshalb zur Möglichkeit 1.

Schöne Grüße,
Anselm
 
Ich bin den 218 bisher nur von Vesio kommend gefahren und käme garnicht auf die Idee, den andersrum zu fahren. Ausser an dem Tunnel kann ich mich nicht an eine längere Schiebestrecke erinnern (einer fuhr sogar mit nem alten Kona Stinky..).
Den 219er hoch kann man fahren, wenn man richtig fit ist, sonst geht einem nach 2 Serpentinen die Puste aus - 1h kalkulieren.
Die Abkürzung hoch zur Bocca Fobia bringt einen um die schönsten Passagen des 222.
Aber wenn man muss kann man das wohl mal machen.
 
Ich hätte auch mal ein paar Fragen:

  • Wir wollen Anfang Mai zum Rifugio Pernici hoch und dann nach Campi abfahren. Beim letzten Mal sind wir ab der Capanna Grassi nur noch einen (teilweisen asphaltierten) Feldweg runter nach Campi gefahren. Gibts da ggf. auch eine Trailvariante?
  • Die Abfahrt von Campi nach Riva ist ja auf der Hauptroute auch größtenteils planiert. Gibts da auch eine anspruchsvollere Alternative
  • Wir wollten mal etwas abseits der bekannten Routen fahren und uns dazu mal die Tour 26 aus dem 12er Moser (Lago di Valvestino) vornehmen. Kennt die jemand? Und kann uns ggf. jemand berichten, ob die Tour sich noch lohnt oder in der Zwischenzeit deutliche (bauliche?) Veränderungen hinter sich hat?
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte auch mal ein paar Fragen:

  • Wir wollen Anfang Mai zum Rifugio Pernici hoch und dann nach Campi abfahren. Beim letzten Mal sind wir ab der Capanna Grassi nur noch einen (teilweisen asphaltierten) Feldweg runter nach Campi gefahren. Gibts da ggf. auch eine Trailvariante?
  • Die Abfahrt von Campi nach Riva ist ja auf der Hauptroute auch größtenteils planiert. Gibts da auch eine anspruchsvollere Alternative


  • zu Capanna Grassi: Trailvariante nach Campi gibt es, einfach von der Capanna Grassi rechts Richtung Malga Grassi weiterfahren... auf dem Weg Weg bleiben nicht zu verfehlen ist auch im Moser beschrieben ;)

    Von Campi nach Riva gibt es nur Pinza oder Straße Richtung Pranzo mit Trailvarianten
 
Hallo Ihr Lagokenner!!!

Ich werde demnächst ein Wochenende in Riva sein (Bikefestival), bin in den vergangenen 3 Jahren auch schon ein paar Touren gefahren(es wird immer traillastiger;)).
Nun zu meiner Frage:
In der neuen "Bike" sind ein Paar Touren beschrieben, u.a. auch eineTremalzoroute.
(Die Schotterstraße runter zum Passo Nota, dann weiter bis zum Passo Roccetta.)
Soweit so gut. Jetzt den 422`er bis zum Forstweg, dann aber nicht rechts Richtung
Punta dei Larici, sondern links und nach ca. 660m rechts an einem Holzgeänder bis
Pregasina.

Dieser Teil wird in der "Bike" als anspruchsvoll bezeichnet. Ist dieser Abschnitt schwerer als der obere Teil des 422`er ?

Dann geht die Tour weiter durch Pregasina und den ersten Tunnel hindurch, direkt
danach über ein Metallgatter den Trail "Via del Ponale" bis zur Gardesana.
Auch dieser Teil wird mit steil und technisch bezeichnet.
Frage:
Ist dieser Teil der Tour fahrbar/sinnvoll ? (Als Vergleich dient der obere Teil des 422èr, den ich schon kenne).

Vielen Dank für eure Antwort!!

Grüße
Kasteller
 
Der 422 ist doch einfach der linke Weg vom Rasso Rochetta runter nach Pregasina?
Der ist in der 2. Hälfte ähnlich.

Vorschlag:
Ponale hoch- Radweg bis Ledrosee- Anfang Ledrosee links die Rampi di Ledro hoch- oben angekommen links Richtung Passo Rochetta- am Passo Rochetta links den 422 runter bis breiter Schotterweg- dort links- nach einigen 100m rechts ab dem 422 weiter bis Pregasina folgen- Ponale runter bis von links der Waderweg über Fels kommt- gegenüber die Treppe runter dem Pfad folgen bis zum See.
 
Hallo Ihr Lagokenner!!!

Ich werde demnächst ein Wochenende in Riva sein (Bikefestival), bin in den vergangenen 3 Jahren auch schon ein paar Touren gefahren(es wird immer traillastiger;)).
Nun zu meiner Frage:
In der neuen "Bike" sind ein Paar Touren beschrieben, u.a. auch eineTremalzoroute.
(Die Schotterstraße runter zum Passo Nota, dann weiter bis zum Passo Roccetta.) Soweit so gut. Jetzt den 422`er bis zum Forstweg, dann aber nicht rechts Richtung Punta dei Larici, sondern links und nach ca. 660m rechts an einem Holzgeänder bis Pregasina.
Dieser Teil wird in der "Bike" als anspruchsvoll bezeichnet. Ist dieser Abschnitt schwerer als der obere Teil des 422`er ?
Ja, ist er. Vor allem ist er aber auch verboten und Du kannst darauf wetten, dass die Forstsheriffs dort während des Bike-Festivals Patrouille gehen und Bußgelder verteilen.

Ist echt total klasse von der Bike-Bild, dass solche kleinen Details einfach mal nicht erwähnt werden.

Dann geht die Tour weiter durch Pregasina und den ersten Tunnel hindurch, direkt danach über ein Metallgatter den Trail "Via del Ponale" bis zur Gardesana. Auch dieser Teil wird mit steil und technisch bezeichnet. Frage: Ist dieser Teil der Tour fahrbar/sinnvoll ? (Als Vergleich dient der obere Teil des 422èr, den ich schon kenne).
Ich weiß jetzt echt nicht, was die Bike da meint.

Es gibt einen recht anspruchsvollen Trail runter zur Gardesana, der geht ziemlich weit unten auf dem noch asphaltierten Teil des Ponale Wegs rechts ab. Nachteil: Dann darfst Du mit dem Bike einige km auf der Gardesana Schnellstraße kurbeln. Ist mit all den wild fahrenden Italienern kein Zuckerschlecken.

Was die Bike auch meinen könnte, wäre den Straßentunnel Richtung Ledrosee durchzufahren (ist für Bikes verboten) und dann rechts weg in Richtung Ponale. Das ist einfach nur blöd. Der obere Ponale macht definitiv mehr Spaß.

Meine Meinung zur Bike-Bild steigt jetzt grad nicht unbedingt...
 
Hallo Ihr Lagokenner!!!

Ich werde demnächst ein Wochenende in Riva sein (Bikefestival), bin in den vergangenen 3 Jahren auch schon ein paar Touren gefahren(es wird immer traillastiger;)).
Nun zu meiner Frage:
In der neuen "Bike" sind ein Paar Touren beschrieben, u.a. auch eineTremalzoroute.
(Die Schotterstraße runter zum Passo Nota, dann weiter bis zum Passo Roccetta.)
Soweit so gut. Jetzt den 422`er bis zum Forstweg, dann aber nicht rechts Richtung
Punta dei Larici, sondern links und nach ca. 660m rechts an einem Holzgeänder bis
Pregasina.

Dieser Teil wird in der "Bike" als anspruchsvoll bezeichnet. Ist dieser Abschnitt schwerer als der obere Teil des 422`er ?

Dann geht die Tour weiter durch Pregasina und den ersten Tunnel hindurch, direkt
danach über ein Metallgatter den Trail "Via del Ponale" bis zur Gardesana.
Auch dieser Teil wird mit steil und technisch bezeichnet.
Frage:
Ist dieser Teil der Tour fahrbar/sinnvoll ? (Als Vergleich dient der obere Teil des 422èr, den ich schon kenne).

Vielen Dank für eure Antwort!!

Grüße
Kasteller

Warum in der Bike vom Mai auf der Titelseite für neue Touren rund um Riva geworben wird und dann drinnen nur alte Mosertouren besprochen werden, bleibt wohl ein Marketingrätsel...:confused:

Nun zu Deiner Frage:

Der Trail nach Pregasina runter ist eindeutig schwieriger als der Teil vom Passo Rocchetta zur Forststraße. Ganze Reihe von engeren Kurven, man kommt auch ohne umsetzen rum, erfordert aber doch eine gewisse Kurventechnick, ein Drop, im unteren Bereich dann ziemlich viel loses Geröll.

Der Trail von der alten Pregasinastraße zur Casa della Trota an der Gardesana ist auch schwieriger einzustufen als der von Dir zum Vergleich herangezogene Trail. Mittlerweile ziemlich ausgewaschen, mehrere Drops und eine schöne steile Betonrampe am Ende...

Ausprobieren, schlimmstenfalls schiebt man halt Teile davon. ;)
 
P.S. das mit dem ersten Tunnel und dann rechts runter ist Bockmist...

Weil, wie Sipaq oben schon geschrieben hat der Straßentunnel raus aus Pregasina für Bikes gesperrt ist und zweitens nach dem Tunnel rechts kein Metalgatter zu übersteigen ist...

Der in der Bike beschriebene Weg nach dem Tunnel ist hier im ersten Teil eine Forstpiste ohne Gatter, ohne Schranke, etc. ...

Alternativ würden sich die drei Trailabnschnitte anbieten, die auf der alten Pregasinastraße, diese immer wieder schneiden...
 
Ja, ist er. Vor allem ist er aber auch verboten und Du kannst darauf wetten, dass die Forstsheriffs dort während des Bike-Festivals Patrouille gehen und Bußgelder verteilen.

Ist echt total klasse von der Bike-Bild, dass solche kleinen Details einfach mal nicht erwähnt werden.


Was die Bike auch meinen könnte, wäre den Straßentunnel Richtung Ledrosee durchzufahren (ist für Bikes verboten) und dann rechts weg in Richtung Ponale. Das ist einfach nur blöd. Der obere Ponale macht definitiv mehr Spaß.

Meine Meinung zur Bike-Bild steigt jetzt grad nicht unbedingt...

Also so wie sich's ließt, ist das schon diese fragwürdige Variante.
Ca. 600m durch den Tunnel rollen (in der Tat verboten und am Bike Festival, wohl mit vecchio Brione DH und 422b die beste Geldquelle) nach diesem gleich rechts auf nem leicht holprigen Karrenweg runter, die Ponale kurz kreuzen und dann den unteren Teil der "Pregasina-Trails" fahren, bis man quasi mit dem Vorderrad schon auf der Gardesana steht.
 
Also jetzt bin ich doch einigermaßen verwirrt.

Der obere Teil, der 422`er bis Pregasina ist mir jetzt klar. Ich denke den kann ich ohne größere Probleme meistern, mit engen Kurven evtl.umsetzen,das geht schon.
Man wächst ja schließlich mit der Aufgabe!


Aber Forstpolizei? :confused:

Und was UncleHo beschreibt, macht mich stutzig. Werde diesen Teil dann nicht so fahren sondern einfach vor dem Tunnel auf die Ponale wechseln.....

Warum die "Bike" so einen Müll schreibt ist mir rätselhaft.:mad:
 
Ich bin den 218 bisher nur von Vesio kommend gefahren und käme garnicht auf die Idee, den andersrum zu fahren. Ausser an dem Tunnel kann ich mich nicht an eine längere Schiebestrecke erinnern (einer fuhr sogar mit nem alten Kona Stinky..).
"Verkehrt" rum war der 218 sogar mal im Marathon drin. Als Alternative zum verschneiten Tremalzo :D

Robert
 
zu Capanna Grassi: Trailvariante nach Campi gibt es, einfach von der Capanna Grassi rechts Richtung Malga Grassi weiterfahren... auf dem Weg Weg bleiben nicht zu verfehlen ist auch im Moser beschrieben ;)

Von Campi nach Riva gibt es nur Pinza oder Straße Richtung Pranzo mit Trailvarianten

Danke für die Info, Uncle.

Zur Lago di Valvestino Tour hast Du (oder andere hier) keine aktuellen Infos, oder?
 
Merci, transalbi.

Kann mir zufällig noch einer verraten, wie ich rausbekomme, ob das einzige Rifugio auf der Lago di Valvestino Tour (RIFUGIO PASSO CAVALLINO) in der ersten Maiwoche geöffnet hat? Mein Italienisch ist nicht so dolle und auf deren Website konnte ich nichts finden. Das Buch Alpenvereinshütten: Südalpen Band 2 (einsehbar über Google Books) sagt geöffnet ab Anfang Mai. Kann ich das irgendwo noch verifizieren?
 
Merci, transalbi.

Kann mir zufällig noch einer verraten, wie ich rausbekomme, ob das einzige Rifugio auf der Lago di Valvestino Tour (RIFUGIO PASSO CAVALLINO) in der ersten Maiwoche geöffnet hat? Mein Italienisch ist nicht so dolle und auf deren Website konnte ich nichts finden. Das Buch Alpenvereinshütten: Südalpen Band 2 (einsehbar über Google Books) sagt geöffnet ab Anfang Mai. Kann ich das irgendwo noch verifizieren?

Klick mal auf deren Website auf "Contatta", raus kommt das:

Indirizzo: Passo Cavallino - Capovalle -
Telefono: 0365.750.116 - 347.5551088
E-mail: [email protected]
Web: www.cavallino.ristorantilagodidro.com
Chiusura: Lunedì (dal 10 settembre al 10 marzo)
Coperti: 60 (inteni) 80 (terrazza esterna)

Alles klar? ;)
 
Klick mal auf deren Website auf "Contatta", raus kommt das:

Indirizzo: Passo Cavallino - Capovalle -
Telefono: 0365.750.116 - 347.5551088
E-mail: [email protected]
Web: www.cavallino.ristorantilagodidro.com
Chiusura: Lunedì (dal 10 settembre al 10 marzo)
Coperti: 60 (inteni) 80 (terrazza esterna)

Alles klar? ;)
Das hab ich gefunden, aber wie gesagt, mein Italienisch ist nicht so der Bringer. :(

Wenn ich das richtig verstehe, steht da, dass die Hütte vom 10 September bis 10 März am Montag geschlossen ist. Korrekt? Heißt, dass die sonst immer offen hat? Ich möchte halt vermeiden, dass das eintritt,
was jemand auf einem der Fotos auf http://www.zweirad-martin.com/touren/gardasee/Traumtouren/lago-di-valvestino.php beschrieben hat.

Rifugio zu :eek:
 
Das hab ich gefunden, aber wie gesagt, mein Italienisch ist nicht so der Bringer. :(

Wenn ich das richtig verstehe, steht da, dass die Hütte vom 10 September bis 10 März am Montag geschlossen ist. Korrekt? Heißt, dass die sonst immer offen hat? Ich möchte halt vermeiden, dass das eintritt,
was jemand auf einem der Fotos auf http://www.zweirad-martin.com/touren/gardasee/Traumtouren/lago-di-valvestino.php beschrieben hat.

Rifugio zu :eek:

Hast Du richtig interpretiert... notfalls kurz vorher anläuten, um sicher zu gehen...;)
 
Zurück