Mistgabel retten (Gabelschaft erneuern)

das sieht nur so aus, ist natürlich top entgratet, der Schaft den ich drehe wir auch keine ecken haben. alles wird mit einem kleinen Radius gedreht
 
Hallo an alle,
hab das Thema leider erst spät gesehen. Will trotzdem noch meinen Senf dazu geben.
Also vom Schweißen würde ich im allgemeinen auch abraten. Wie schon diskutiert ist die Wärmeinwirkung ungünstig, das Material schlecht schweißbar und man müsste das ganze Teil hinterher noch backen.
Löten kann ich nichts dazu sagen, da hab ich nicht soo viel Erfahrung damit, wäre aber evtl eine Alternative.
Ansonsten kommt vor allem Kleben ins Spiel. Bei vielen Gabeln (Auch bei meiner Syntace) wird das gemacht und ich denke wenn man das ordentlich macht hält das auch Bombe.
Zum Schluss noch mein Favorit. Einfach ne Presspassung mit Übergröße. Habe sowas mal für ein Motorrad gebaut und war begeistert.
Funktioniert so dass man das Innenteil 1/100 mm größer macht als das Loch. Zum zusammenbau erwärmt man das Loch und kühlt das Innenteil (Eisspray)
Dann schnell einpressen und liegen lassen. Die Teile dehnen sich wieder (bzw schrumpfen) und man hat ne Bomben Verbindung.

Und zum Thema Sicherheit. Ich finde es nicht bedenklich sowas selbst zu machen. Man weiß selbst am besten ob man es ordentlich gemacht hat, wo man bei einer Kaufgabel immer auf den Hersteller hoffen muss. Und wieviele Leute fahren trotzdem Echo SL oder Mistgabeln......
Die Dimensionierung kann man ja minimal genauso gut machen wie bei den Kaufgabeln und dann hat man auch die gleiche Festigkeit bei gleichem Werkstoff......

gruß
erwin
 
So, ne Menge Arbeit die sich gelohnt hat :

foto2atg.jpg


foto3lq.jpg


foto1kq.jpg



Ist jetzt von unten eingepresst und wo die Rillen sind verklebt. War schwierig das einzuklopfen, (50-60 y übermaß)

lg Ingo
 
Sehr saubere Arbeit. Wie hast das innen ausgedreht? Mit nem langen Bohrer? Und hast du deine Kralle gleich mit integriert?
Bin sicher das hält jetzt besser als neu.......
 
Danke


Spezial: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=0bb37u6cUpY"]YouTube - ‪d825b17888402d258c730ad378ca7e8d.MOV‬‏[/nomedia]

Innen ist auch gebohrt jedoch Belastungsgerecht.

Kralle ist normal eingeschlagen.

Bin mir auch sicher das es hält :)

lg Ingo
 
Ausgespindelt, Einfach ein Feinfühlhebelmessgerät ins Backenfutter..

Hinten dann am Reitstock die Gabel gerade gestellt.

Und Feuer :P
 
werden rohre nicht anders hergestellt?
also ich hab keine ahnung aber werden die nicht gegossen und gepresst.
wenn du da nen stück alustange nimmst und nen loch rein bohrst kommt das nicht aufs selbe.
aber wie gesagt ich hab keine ahnung komm von IT.
 
weiss ja nicht was er fürn material genommen hat , kann ja gezogenes sein , da erübrigt sich das dann , echt sehr gute arbeit geleistet! ,
sieht echt vertrauenswürdiger aus als das zierliche teil davor
 
Danke!

Material ist ganz normales Alu 7075 T6 , das ist eines von den festesten Alu Legierungen die es gibt !

Dieses wird in der Herstellung Stangenextrudiert.

Eben war ich ne runde Drehen. Man merkt keinen Unterschied.



lg
 
Irgendwann schmiedet sich hier noch einer jedes Teil einzeln aus nem Block.. Die Kanten hätte ich eher gefast.. Nur so aus gefühl.. Und ich hätte vermutlich auch eher ein Rohr genommen.. Schon aus Preisgründen..

Feine Sache wenn man spanen kann! :) Gefällt mir gut!
 
Was man auf den Kanten nicht sieht alle Außen und Innenkanten sind gerundet (Radiendrehmeißel) das ist die Geometrisch stabilste form an einer ecke ;)
 
@trailer:
im Grund hast du recht. Ein Rohr ist stabiler durch den Kraftverlauf. Durch das Drehen wird der unterbrochen. Und Rohre werden eigentlich gezogen. Bzw gepresst.
Ein gezogenes Rohr ist schon stabiler wie ein ausgedrehtes. Allerdings glaube ich nicht dass das in einer Größenordnung ist dass das hier zum Tragen kommt.
gruß
ecols
 
Werkstoffe und Herstellung [Bearbeiten]
Rohrlager in einer Erdölraffinerie

Rohre werden aus den unterschiedlichsten Werkstoffen gefertigt (z. B. Stahl, Keramik, Leichtmetall, Kunststoff) und sind in der Regel nicht flexibel (im Gegensatz zum Schlauch).

Metallrohre werden heutzutage entweder mit einer geschweißten Naht oder nahtlos hergestellt. Das Wickeln eines Blechstreifens zu einem Rohr (Wickelfalzrohr) ist besonders im Lüftungsbereich verbreitet.
Geschweißte Rohre [Bearbeiten]

Rohre mit geringer Wanddicke im Verhältnis zu ihrem Außendurchmesser werden i.d.R. als geschweißte Rohre gefertigt. Zum Schweißen von Rohren wird zunächst durch Biegen oder Walzen von Blech ein Hohlkörper hergestellt, der dann an den Stößen verschweißt wird. Rohre bis zu etwa einem Meter Durchmesser können längs geschweißt werden, größere Rohre werden spiralnahtgeschweißt und Großrohre aus Grobblechen gebogen und in Stücken verschweißt.
Nahtlose Rohre [Bearbeiten]

Rohre bis zu einem Durchmesser von etwa 200 mm bei großen Wanddicken werden üblicherweise nahtlos hergestellt. Das bisher (für Nichteisenmetalle) meist angewandte Verfahren beruht darauf, dass ein glühendes Ausgangsstück - Block oder Bolzen genannt - aus Messing, Kupfer, Stahl etc. mittels einer hydraulischen Presse durch ein ringförmiges Werkzeug - Matrize genannt - gepresst wird (Strangpressen). Rohre aus Kupfer und Stahl müssen unmittelbar danach in Wasser rasch abgekühlt werden. Die Länge der gepressten Rohre beträgt in der Regel unter 50 m. Das Rohr ist hierbei wellig und weich, leicht biegsam, seine Dimensionen sind ungenau.
Neuere Verfahren der Herstellung nahtloser Rohre verfolgen das Ziel, möglichst lange Rohre kontinuierlich herzustellen. Die dabei angewandten Verfahren werden in ähnlicher Form schon bisher in der Drahtherstellung verwendet, wobei zunächst mittels Stranggießen ein NE-Rohr geformt wird, das unmittelbar danach durch Walzen im Durchmesser verkleinert wird.
Da es sich bei Rohren um rotationssymmetrische Bauteile handelt, können diese auch im Schleudergussverfahren hergestellt werden.
Die Herstellung bzw. Verarbeitung nahtloser Rohre kann auch durch plastisches Umformen erfolgen, z. B. durch Extrudieren (Kunststoffe), Schrägwalzen, Stopfenwalzen, Streckreduzieren, Stoßbankverfahren oder insbesondere im Pilgerschrittverfahren.
In weiteren Prozeßschritten werden die Rohre oft durch Ziehen weiterverarbeitet, um bestimmte Durchmesser, Wandstärken, Materialfestigkeiten und Oberflächenqualitäten zu erzielen. Die fertigen Rohre werden bei größeren Durchmessern in handelsübliche Längen (weit verbreitet z.B. 6 m) geschnitten. Rohre mit kleinen Durchmessern gelangen meist zu so genannten 'Coils' gewickelt in den Handel.
Das Patent auf das erste Verfahren zur Herstellung nahtloser Stahlrohre erhielten 1885 die Brüder Mannesmann.

Folgende Werkstoffe kommen zum Einsatz:

Stahl
rostfreier Stahl
Gusseisen (hier erfolgt die Herstellung durch Gießen).
Kupfer
Messing
Nickel-Legierungen, Titan-Legierungen, Aluminium-Legierungen
Kombination aus Kunststoff und Metall (Verbundrohr)
Kombination aus Glas und Metall (Email)
und in seltenen Fällen - in historischen Gebäuden oder in Altbauten - Blei


wiki is klar nich.
 
gut... müsste halten! habe nur bedenken das der steuersatz den schaft aus der gabel zieht... hatten das problem beim montygabeln umbauen auch, und haben das durch den bund (siehe das bild von nos) in den griff bekommn...

ein anderes problem ist halt das wenn eine schwachstelle repasriert ist eben eoine andere schwachstelle zum versagen des bau teils führt...

haben an ner hs 33 aufnahme die bremssockel nachgeschweist, danach ist sie direkt unterm vorbau abgerissen, ohne vorwarnung natürlich...
 
gut... müsste halten! habe nur bedenken das der steuersatz den schaft aus der gabel zieht... hatten das problem beim montygabeln umbauen auch, und haben das durch den bund (siehe das bild von nos) in den griff bekommn...

ein anderes problem ist halt das wenn eine schwachstelle repasriert ist eben eoine andere schwachstelle zum versagen des bau teils führt...

haben an ner hs 33 aufnahme die bremssockel nachgeschweist, danach ist sie direkt unterm vorbau abgerissen, ohne vorwarnung natürlich...


Der Punkt mit dem rausziehen kann nicht passieren, der gedrehte Gabelschaft ist von unten Eingepresst und hat einen Absatz der sich an der Gabel abstützt bei Belastung. Dort ist der auch gleichzeitig verklebt.

Ich nehme mal an du bist von Hoffmann, sag mal wie bohrt ihr die Gabeln auf ? :D

lg Ingo
 
Wir haben uns erst gestern beim "Stammtischgespräch" über diesen Thread unterhalten und auch meine erste Reaktion war "Das würde ich nicht machen, kauf eine neue!"
Und natürlich würde ich das nicht machen, da ich ja auch zu wenig Ahnung von Metallarbeiten habe. Die Fotos und der Erfahrungsaustausch unter denen die es können, spricht jedoch wieder ein mal Bände und belehrt uns einer besseren! :daumen:
 
kann man die gefahr des abfliegen des schaftes nicht vermindert , wenn man mit nem headlock system fährt , ist eigentlich nicht so nachteilig , ok ein paar gramm mehr wiegts , aber hab damit nur gute erfahrungen . habe selber damals ne ebay gabel gehabt wo der schaft sich rauszog , war aber dann mit dem headlock noch so lang fahrbarohne probleme.
fahre das system auch weiterhin an manchen meiner räder . eventuell wäre es was für dich , aber bei deiner fertigung geh ich eh von der haltbarkeit aus ;)
 
Kosten waren exakt: 18,44 € (300mm Alu Rund 35mm 7075T6)

wird auf ne cnc fräse gespannt und dann n rausgefräst.also lassn die maschine kreise fahren.

Ist natürlich auch eine Möglichkeit... Aber mich interessiert vielmehr die Aufspannung! , ist die auch Horizontal wie bei mir oder habt ihr so viel Verfahrweg in Z ?
 
natürlich horizontal aufgespannt.... mit ner vorrichtung direkt auf n tisch. das einzige was mit grad noch einfällt ist das ich die stufen vom konifizieren nach innen gelegt hätte.... aus stabilitätsgründen, also wir bohren da einfach mit unterschiedlichen bohrern die stufen ins innere vom rohr.
 
Zurück