Rohloff einspeichen

Alex de Large

steel is real
Registriert
6. Juli 2004
Reaktionspunkte
9
Ort
Düsseltal
Demnächst steht das Einspeichen einer Rohloff Nabe an.

Eigentlich sollte das Einspeichen aufgrund der gleichlangen Speichen und der identischen Speichenspannung einfacher sein, als bei einer Kassettennabe.

Trotzdem vorsichtshalber in die Runde gefragt, gibts was rohloffspezifisches zu beachten?

Danke
 
Hi

Neben der 2fach Kreuzung gilt es bei der Rohloff darauf zu achten, dass sich die Speichen nicht über einer Deckelschraube gekreuzt sind.
Aber das steht detailiert in der Einspeichanlietung von Rohloff.

ich finde aber eine Rohloff nicht schwerer oder einfacher einzuspeichen.
Auch das auszentrieren läuft analog.
Durch die hohen, breiten Flansche ist auch keine extrem hohe Speichenspannung nötig.
800N reichen hier vollkommen.

Felix
 
Bei ungeösten Felgen kann es sein, daß die Nippel sich nicht schräg genug stellen können, weil das Felgenloch zu eng ist. Das ist schlecht, denn die Speiche macht dann direkt hinter dem Nippel einen Knick -> Speichenbruchgefahr!! Zur Not muß dann 1x gekreuzt werden.
 
habe mal in das Handbuch reingeschaut. Da steht ja wirklich ne Menge zum Thema Einspeichen drin :-)

Die Felge wird ne DT Swiss 5.1.

Die Speichen fallen ja einiges kürzer aus (238mm). Sollte man trotzdem auf verjüngende Speichen (z.B. DT Swiss Comp etc) verbauen?
 
Wenn du unter 100kg wiegst, solltest du auf Sapim laser oder CX-Ray setzen.
DT Revo gibts nur bis 240mm.
Aber verjüngte Speichen auf jeden Fall. Das wird ja kein 50€ Laufrad.
Gruss, Felix
 
Würde ich gerne machen. Leider habe ich bislang nur die DT. Comp in der passenden Länge gefunden.

Gibts für die Sapim laser oder CX-Ray in 238mm ne Bezugsquelle? Selber kürzen und neue Gewinde schneiden möchte (kann) ich nicht.

Danke
 
Die kann dir jeder Fachhändler beim Vertieb bestellen.
Wenn er fair ist, musst du auch nicht 100/50/40st abnehmen.
Ich hab eben mal nachgeguckt,

CX-Ray 238mm schwarz und silber, verfügbar
Laser 239mm schwarz und silber, verfügbar
Race 238mm schwarz und silber, verfügbar

Felix
 
Ich möchte mal diesen Thread weiterführen:

Es geht um das einspeichen einer Rohloffnabe in eine 26" Felge.

Material:
Speedhub
Sapim Race Speichen in 238mm
Alunippel 12mm
Alex Rims XCR100D

Die Technik des einspeichens habe ich mir in den 90gern beigebracht. Bis dato habe ich die Speichen nach gefühl gespannt... was bisher auch nie Probleme ergab. Dennoch habe ich mir nun einen Zentrierständer (PT TS2) und einen Tensiometer (Centrimaster) zugelegt.
Aber wie es nun mal so ist, was nützt einem gutes Werkzeug, wenn man nicht weiss wie man damit umgehen soll :rolleyes:
Speziell die Arbeit mit dem Tensiometer irritiert mich. Was sagen die auf der Uhr angegebenen Werte aus? Wer kann mir das in "nicht-Ingeneurs"Worten erklären.

Okay soweit. Die Nabe habe ich eingespeicht, die Speichen jedoch noch nicht gespannt.
Lt. Sapim werden:
235mm = 0,687kN =70Kg
243mm = 0,785kN =80Kg
gespannt.

Tensiometer640.jpg


Da ich ein "Nichttechnischen" Beruf ausübe, mir demnach das Wissen zu dieser speziellen Physik fehlt, möchte ich gerne wissen, wie ich diese Werte auf meinem Tensiometer ablese???

UND BITTE NOCH WAS: Bitte keine Bemerkungen wie dann lass das einen Profi machen oder so. Ich mache solche Dinge lediglich zu meinem Privaten gebrauch,d.h. Hobbymäßig und verdiene kein Geld damit... insofern lasst mich leben :D
 
Dem Tensiometer müsste eine Berechnungstabelle beigelegen habe in der du aus den fiktiven Werten an der Messuhr die realten spannungswerte ermitteln kannst.

Felix
 
Ich möchte mal diesen Thread weiterführen:

Es geht um das einspeichen einer Rohloffnabe in eine 26" Felge.

Material:
Speedhub
Sapim Race Speichen in 238mm
Alunippel 12mm
Alex Rims XCR100D

Die Technik des einspeichens habe ich mir in den 90gern beigebracht. Bis dato habe ich die Speichen nach gefühl gespannt... was bisher auch nie Probleme ergab. Dennoch habe ich mir nun einen Zentrierständer (PT TS2) und einen Tensiometer (Centrimaster) zugelegt.
Aber wie es nun mal so ist, was nützt einem gutes Werkzeug, wenn man nicht weiss wie man damit umgehen soll :rolleyes:
Speziell die Arbeit mit dem Tensiometer irritiert mich. Was sagen die auf der Uhr angegebenen Werte aus? Wer kann mir das in "nicht-Ingeneurs"Worten erklären.

Okay soweit. Die Nabe habe ich eingespeicht, die Speichen jedoch noch nicht gespannt.
Lt. Sapim werden:
235mm = 0,687kN =70Kg
243mm = 0,785kN =80Kg
gespannt.

Tensiometer640.jpg


Da ich ein "Nichttechnischen" Beruf ausübe, mir demnach das Wissen zu dieser speziellen Physik fehlt, möchte ich gerne wissen, wie ich diese Werte auf meinem Tensiometer ablese???

UND BITTE NOCH WAS: Bitte keine Bemerkungen wie dann lass das einen Profi machen oder so. Ich mache solche Dinge lediglich zu meinem Privaten gebrauch,d.h. Hobbymäßig und verdiene kein Geld damit... insofern lasst mich leben :D

Hi,

wenn es Du die Tabelle nicht mehr hast, kann ich sie Dir heute Nachmittag zumailen.

Grüße

Thomas
 
Ich kenne mich mit dem Centrimaster Tensio nicht aus, aber ist das der korrekte Weg, es anzulegen?

Auch wenn das Bildchen von der CM homepage stammt - wundert mich jetzt etwas, wie so eine reproduzierbare Messung zustande kommen soll. Müssen nicht die beiden Bolzen unter der Speiche liegen?
 
hallo von Sapim,

wir haben mal einen Tensiometer von CM kalibriert.
darauf hin hat CM dann alle tensiometer mit dieser tabelle ausgestattet.

dies ist nicht der richtige Weg.
Bauliche Abweichungen sowie unterschiedliche Kennlinien der Feder oder Voreistellungen an der Skala führen zu sehr unterschiedlichen Werten.

Die begefügte Tabelle muss also fast zwangsläufig falsch sein. Es gibt da zuviele Parameter. Abweichungen sind vorprogranmmiert. wie hoch die sind weiss ich nicht.
Du kannst mit deinem Tensiometer nur prüfen ob die Spannung gleich ist.

Kalibrieren auf alle gängigen Speichenmodelle kostet 50,-€.

Gruss
Spokie von Sapim
 
dem entnehme ich, das der Tensiometer von Centrimaster sein Geld nicht Wert ist... demnach unbrauchbar ist.

Leider habe ich keine Tabelle bekommen!
 
Das gilt doch nur bei 24" und kleiner, oder?

Hi

Neben der 2fach Kreuzung gilt es bei der Rohloff darauf zu achten, dass sich die Speichen nicht über einer Deckelschraube gekreuzt sind.
Aber das steht detailiert in der Einspeichanlietung von Rohloff.

ich finde aber eine Rohloff nicht schwerer oder einfacher einzuspeichen.
Auch das auszentrieren läuft analog.
Durch die hohen, breiten Flansche ist auch keine extrem hohe Speichenspannung nötig.
800N reichen hier vollkommen.

Felix
 
Hi

wenn du das Ventilloch unter der Serviceöffnung der Nabe anordnest, und unter dem ventil keine Speichenkreuzung hast, um an beides best möglich dran zu kommen, dann gehts gar nicht anders.

Ich habe letzten (m)eine Rohloff aufgebaut und musste/wollte von Rohloff angedachten Speichenmuster etwas abweichen. Rohloff meint, dann sie antriebsornetierten Zugspeichen mit dem Bogen nach aussen eingespeicht werden sollen. Da die Bremslasten deutlich höher sind, habe ich die Richtung umgekehrt.
Auch bei der Spannung der Speichen geht hervor, dass man die Speichen mind. mit 900N spannen soll.

Gruss, Felix
 
Das heißt, die Zugspeiche auf der Discseite ist nach Links gerichtet?

Das die Kreuzung der Speichen bei einem 26" LFR über den Deckelschrauben liegt, hat also keine Bedeutung?
 
Die Ausrichtung entscheidet ja darüber, ob es eine Zugspeiche oder Druckspeiche wird.
Die Speichen, die also beim bremsen gespannt werden, sollten den bogen aussen haben, um sich so breit wie möglich abzustützen und auch an den Flansch legen zu können.

hier kann man es sicher gut erkennen:
detail1.jpg


Felix
 
Bei meinen LFR ist die Zugspeiche auf der Antriebsseite in die andere Richtung gespannt!
Und auf der Discseite analog zum Bild. Nur das die Kreuzung über einer Deckelschraube liegt.

Macht das etwas ? War ein gebrauchtes LFR!
 
Hi

Rohloff sagt es soll so gemacht werden, wie ich es gebaut habe. Also so dass die erste kreuzung nicht über eine Deckelschraube liegt.
Ob und wie schlimm das ist, vermag ich nicht zu sagen.

Felix
 
Kann sein, dass das dann nötig ist, um sicher zu gehen, dass die Speichen nicht an den verschraubten stellen anliegen.

Wenn du ein Laufrad hast, was läuft, brauchst du dir darum ja auch keine Sorgen zu machen. Es jetzt umzuspeichen bringt laut einer Studie von Rohloff nur mehr Gefahr, dass der Flansch reißt.
Weiter hinten in der Anleitung stehen Erläuterungen, wieso es zu Rissen im Flansch kommen kann. Ich habe allerdings noch nie eine defekte Rohloff gesehen.

Gruss, Felix
 
Zurück