Galerie : Alfine, Einbau im MTB

Alfine im MTB (Mehrfachauswahl möglich)

  • Verwendung : Hardtail

    Stimmen: 143 76,5%
  • Verwendung : Fully

    Stimmen: 27 14,4%
  • ----------------

    Stimmen: 6 3,2%
  • Einsatz : Stadtschlampe

    Stimmen: 102 54,5%
  • Einsatz : CC

    Stimmen: 50 26,7%
  • Einsatz : AM

    Stimmen: 37 19,8%
  • Einsatz : FR

    Stimmen: 19 10,2%
  • ----------------

    Stimmen: 5 2,7%
  • Kette : Spanner - 2 Rollen

    Stimmen: 41 21,9%
  • Kette : Spanner - 1 Rolle, Singlespeed

    Stimmen: 28 15,0%
  • Kette : verschiebbare Ausfallenden

    Stimmen: 61 32,6%
  • Kette : Exzentertretlager

    Stimmen: 29 15,5%
  • Kette : Spanner - Sonstiges

    Stimmen: 10 5,3%
  • ----------------

    Stimmen: 4 2,1%
  • Schalter : Drehgriff

    Stimmen: 38 20,3%
  • Schalter : Trigger

    Stimmen: 137 73,3%
  • ----------------

    Stimmen: 3 1,6%
  • Schaltansteuerung : Kettenstrebe - Standard

    Stimmen: 108 57,8%
  • Schaltansteuerung : verdreht - Custom

    Stimmen: 40 21,4%
  • ----------------

    Stimmen: 3 1,6%
  • Übersetzung : > 2,25 z.B. ab 45/20, 40/18, 50/22

    Stimmen: 29 15,5%
  • Übersetzung : ca. 1,95 z.B. 39/20, 35/18, 42/22 Standard

    Stimmen: 82 43,9%
  • Übersetzung : < 1,6 z.B. ab 32/20, 29/18, 36/22

    Stimmen: 35 18,7%
  • ----------------

    Stimmen: 6 3,2%
  • Kettenlinie : 42,7 - Trekking, Alfine Standard

    Stimmen: 52 27,8%
  • Kettenlinie : 50,0 - MTB Standard, Ritzel gedreht

    Stimmen: 71 38,0%
  • Kettenlinie : Custom

    Stimmen: 37 19,8%

  • Umfrageteilnehmer
    187
Hi zoomer!
Wenn Du mein Univega meinst:

mitAlu-Auenzgen.jpg


Ist ja nicht viel dran.

Es grüßt Armin!
 
Hier mal ein paar Gewichte, alle weis ich nicht mehr:
Rahmen 1950g
Gabel 610g
Nexus-Nabe ca.1500g (ohne Ritzel)
Vorderrad 540g
Mantel vorne 335g
Mantel hinten 420g
Schläuche ca.190g
Pedalen 235g (ohne Körbchen)
Kurbeln 233g
Bremsen m. Gummis 250g
Bremshebel 62g
Schlumpfgetriebe ca.1000g
Sattel 230g
Vorbau 120g
Lenker 140g
Hörnchen ca.50g
Es grüßt Armin!
 
Hallo, zusammen

hier noch mein Beitrag zum Thema, ein KLEIN Attitude ("Trek" ;)) mit 11er Alfine:
Alfine11-Gang2.JPG


Alfine11-Gang1.JPG


Eigentlich sollte eine Rohloff an das Rad, wie ich sie bereits am Trekkingbike habe. Die etwas unkonventionelle Aufnahme für die hintere Scheibenbremse hätte hier allerdings einige Bastelarbeit nötig gemacht, daher habe ich mir die 11er Alfine eingespeicht (Übersetzung derzeit 32/22). Fazit bisher: Keine Speedhub aber deutlich besser (im Geländeeinsatz) als ich es erwartet hätte. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen (zum Glück).

Grüße,

phil
 
man möge mir die "dumme" frage verzeihen... aber was iss wenn ich ohne kettenspanner fahr? früher sind wir auch jahrelang mit durchhängender kette durch die gegend gefahren... durchgerutscht iss die kette eigentlich auch nie

verschleissen ritzel / kettenblatt zu schnell oder was iss die hauptmotivation?
niemand ahnung von der materie?
 
niemand ahnung von der materie?

Denke es geht in erster Linie um das abspringen der Kette.
Wenns rüttelt könnte sie auch mal überspringen.

Beim Fully würde sie entweder komplett rumbaumeln oder
ansonsten abreissen.

Wenn sie locker ist bekommt man auch einen Leerweg beim
Antreten, unangenehm und führt zu höheren Spitzenlasten.
 
Wie errechnet man da denn die Speichenlänge aus. :confused:

Ich hab mir 8 Speichen bestellt wie bei 36/36 und diese dann auf jeder Seite in der Mitte zwischen den beiden Löchern die ich in der Nabe frei lasse, eingespeicht. Dann habe ich Richtungsabhängig immer eine 4mm kürzere bzw. 4mm längere Speche für die daneben liegenden Löcher genommen. Dann die Speichenlänge wieder um 4mm verlängert/verkürzt, je weiteres Loch, bis ich alle Löcher der Felge voll hatte.

Frag nicht, was das für ne Scheiß Arbeit ist, vor allem beim zentrieren wenn Du einigermaßen gleichmäßige Speichenspannung hinbekommen willst.

Aber bisher hälts ...
 
Hallo,

eigentlich kein MTB, aber mit Flatbar, ein Aufbau basierend auf einen Kinesis Rennradrahmen mit modifizierter Alfine 11 Gang (von 135mm auf 132mm reduziert, damit es in die Aufnahme passt). Gewicht ist gewogen 10,77 kg (Es ist ein relativ schwerer Rahmen), Kettenblatt vorne 38 Zähne hinten derzeit 22.

speedbike002.JPG


speedbike004.JPG


speedbike010.JPG


Teileliste:
Rahmen … Kinesis aero/bikelabor RR-Rahmen Aero pulverbschichtet … 1825 g
Steuersatz … Ritchey semi-integriert … 120 g
Gabel … Carbon/Alu … 600 g
Kurbellager … Shimano Octalink … 260 g
Kurbel … Shimano 105 2fach ohne Kettenblätter … 440 g
Kettenblatt … 38 Specialites TA/130mm … 30 g
Kettenblattschutz … Carbon 130mm/Halter Alu … 150 g
Pedale … Shimano M540 … 350 g
Laufrad vorne komplett … Shimano 105/Mavic CXP22/32 + DT Competition … 927 g
Laufrad hinten komplett … Alfine 11 Gang/Mavic Open Pro/32 + DT Competition … 2334 g
Schnellspanner vorne … Shimano 105 … 71 g
Reifen vorne … Felgenband, Schlauch, Continental Grandprix 23C … 430 g
Reifen hinten … Felgenband, Schlauch, Continental Grandprix 23C … 430 g
Ritzel … Alfine 22 Zähne … 60 g
Schaltbox+Kleinteile … Alfine 11 Gang … 149 g
Kettenspanner … Surly Singleator … 157 g
Kette … gekürzt, SRAM PC971 … 260 g
Sattelstütze … Ritchey WCS 27,2/350 Single Bolt … 230 g
Sattelklemme … Salsa 32mm … 22 g
Sattel … SQ LAB 611 … 270 g
Bremsen … Shimano 105 … 360 g
Bremshebel … Cane Creek Flat Top … 172 g
Vorbau … Ritchey WCS 90mm/31,8 … 120 g
Lenker … Ritchey WCS Flatbar 31,8 … 135 g
A-Head-Kappe … Alu+Titanschraube … 12 g
Griffe … Ergon … 275 g
Schalthebel … Alfine 11 Gang … 174 g
Flaschenhalter … Dynamics Carbon Flaschenhalter … 20 g
Satteltasche … Vaude Race Light S schwarz mit Schlauch … 130 g
Kleinmaterial, Züge … … 200 g
Gewicht 10713 g

Gruß Manero
 
Ist das am On One eine 32/20er Übersetzung ?
Dachte zuerst es wäre mal ein 29er mit Alfine.

Das rote ist auch nett, so hab ich es auch gemeint,
Kettenspannerlösung für Hardtails.
 
Weil der schleichende Plattfuss hinten mal repariert werden musste und
ich bei der Gelegenheit die Konenlagereinstellung checken wollte, hab
ich sie doch gleich mal aufgemacht um reinzuschauen.
Die grosse Plastikdichtkappe bekommt man, durch vorsichtige Schläge
mit Hammer auf Schraubenzieher, gut auf und wieder zu.

Leider habe ich vor Aufregung glatt vergessen Fotos davon zu machen …. :mad:


Nabeninnenleben sieht jedenfalls alles andere als billig aus, hätte aber
nicht gedacht das die Planetenräder so klein sind.
War alles schön mit weissem Fett geschmiert, keinerlei Wasser oder
Schmutz reingekommen.

Konenlager gehen nach eigener Einstellung, ohne Spiel, doch einiges
leichter.
Der Tausch der Kenda small block 8 gegen Rocket Ron tat den Rest.
 
Zwar kein fertiges Bike ABER hier kommt eine Alfine rein ;)

DSC00892Individuell.JPG


Der Rahmen ist jetzt endlich komplett fürs Pulvern vorbereitet.

Dieses gute alte Stück habe ich schon aufgearbeitet (gereinigt, Cantisockel entfernt, neu gepulvert, poliert, neue Dichtungen) und kommt an dem Rahmen zum Einsatz.

IMG_9135.JPG


Ansonsten ist schon da:

Formula B4 Bremsen, 160/140
Shimano 960er XTR Kurbeln
FSA Orbit Steuersatz
Schwalbe Fast Fred
Mavic X223 Disc Felgen

Sobald es Neuigkeiten gibt - werde ich sie hier (mit Bildern) posten ;)
 
Hi Torben!
Wie wirst Du die Kette spannen? Exzenterlager?
Bin auch gespannt, wird sicher toll!
Es grüßt Armin!
 
Danke :)

Die Kette wird sich selbst spannen :D
Als ich den Rahmen noch im Singlespeed-Betrieb gefahren bin habe ich den magic-gear gefunden (44-18) und der wird weiterhin gefahren.
Ansonsten kommt eine Half-Link-Kette zum Einsatz, damit sollte es in jedem Fall klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus aktuellem Anlass die Frage an euch Alfinisti:

Hat jemand eine silberne 32 Loch Shimano Alfine (8-Gang) die er verkauft bzw. eine Bezugsquelle unter 160 Euro Für die Nabe?

Ich suche schon sooo lange und finde keine :( und die Alfine-Nabe ist fast das einzige Bauteil welches mir noch fehlt.
 
Die Farbe nennt sich DB 703.
Die Deutsche Bahn hat eine eigene Farbpalette mit Farben welche Eisenglimmer enthalten (sehr robust und mit echtem metallic Effekt) - die gibt es als Lack und auch als Pulver (wie hier benutzt).
 
Zurück