Fahrradbeleuchtung Selbstbau - brauche Hilfe

Registriert
23. September 2011
Reaktionspunkte
0
moin leute,

ich brauche eure hilfe.
ich möchte mir einen frontscheinwerfer basteln, jedoch scheiert es an der technischen kenntnis.

also folgende sache wollte ich verwenden:

3 oder 4 AAA Batterien / Akkus in einem externen Gehäuse
Dimmer um die Helligkeit zu regeln
konstantstromquelle
und natürlich die LED

dazu habe ich nun folgendes gefunden:

http://www.led-tech.de/de/LED-Contr...tromquelle--1000mA,-30V--LT-1153_118_119.html

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...XP-G-R5-auf-Star-Platine-LT-1628_120_138.html

kann man da was realisieren? und kann mir wer sagen wie lange so eine LED mit der o.g. Stromversorgung leuchtet? kennt wer n guten dimmer dafür? habe bereits einiges zu dem thema gelesen, jedoch finde ich es sehr komplex.

handwerklich sollte es aber bei mir nicht scheitern ;) !


grüße und danke schon mal im vorraus!
flavino
 
Was haben die Schulen heute eigentlich für einen Mathe- und Physikunterricht? Gibt es den nicht mehr?

Auch bessere AAA Zellen haben selten mehr als 1Ah (Amperestunde), folglich kannst du 1Ampere max. eine Stunde bekommen, dann geht die Lampe aus.
Die 3 Zellen gingen mit einer KSQ, die sehr wenig Drop hat oder mit einem simplen Vorwiderstand, bei deiner BeispielKSQ verheizt du die 4. Zelle für die Konstantstromregelung. Dimmbar ist sie nicht.
Die LED-Spannung wird bei 1Ampere ca. 3,5V betragen, mit 3 NiMH Akkus und starker Belastung wird es knapp diesen Wert zu erreichen. Die üblichen Rundzellenhalter mit Federn haben auch so schlechte Übergangswiderstände, daß du kaum mit 1 Ampere rechnen kannst. Batterien haben zwar eine etwas höhere Spannung, liefern aber auch nicht mehr Strom, sondern eher weniger.

3 Akkus, Vorwiderstand (ca. 0,5Ohm/ >=1/2Watt) und CREE ist in deinem Fall wohl dass sinnvollste und wäre auch am 4Volt Netzteil stabil.
Derart kleine Widerstände bekommt man am Einfachsten durch Parallelschaltung von größeren Werten. Bei 4x 1,8Ohm (->0,45Ohm) brauchst auch nicht mehr groß auf die Leistungsangabe schauen, da sie sich vervierfacht.

Letztlich ist bei LED-Lampen aber eher das Gehäuse und die Kühlung ein Problem. Ein paar elektr. Bauteile zusammenzukleben, ist ja keine Kunst.
 
hey, wie der vorredner schon feststellt, würde deine kombo schon so klappen.

jedoch zwei anmerkungen von mir:
1. schaue dir die cree xm-l an. sie ist preislich ähnlich, aber technisch in allen belangen überlegen. -> tausche die xp-g durch die xm-l aus.
2. deine ausgesuchte KSQ ist letzlich nichts anderes als ein elektrischer widerstand, der die spannungsdifferenz von deinem akku zur tatsächlichen arbeitsspannung an der led in wärme umwandelt. -> schlechte wahl, da wenig effektiv. du willst ja lange radfahren und nicht den wald beheizen.
die derzeit beste lösung dafür lautet: getaktete KSQs. stark vereinfacht kann man sagen: die getakteten KSQs "zaubern" aus der spannung strom oder umgekehrt (je nachdem ob "buck" oder "boost" draufsteht).
diese getakteten KSQs kann man beispielsweise hier kaufen.

diese beispielsweise hat eine eingebaute dimmung. dadurch kannst du letzlich direkt auf diese KSQ deine spannungversorgung (nimm besser 4 AA batterien), deine led und noch einen taster zum dimmen anschließen.

bisher nicht angesprochen wurden: gehäuse, optik, kabel, stecker, halterung.......
 
warum sollte er keine xpg verbauen? die xml lässt sich da es noch immer an gescheiten optiken fehlt und auch durch ihre größe nur schlecht bündeln.

die mehrleistung wird duch einen wesentlich höheren led strom erkauft. cree deutschland sagt ja selber mehr wie 1,5 A sollten es auf dauer nicht sein. 2 - 2,3 A für unsere anwendungen, da bei uns eine maximale lebensdauer der led nicht unbedingt im vordergrund steht.

die lichtfarbe der xml ist auch nicht so berühmt.

grüße
karsten
 
handwerklich sollte es aber bei mir nicht scheitern ;) !
Doch!, Wenn es schon an der Auswahl der Teile scheitert. ;)
Aber versuch das mal, ist n toller Lerneffekt.
Allerdings erwarte Dir von den ersten drei Lampen nichts.
Tipp: warum externer Akku und warum die Quatschbatteriegröße?


2. Tipp: Nix Eigenbau, besonders wenn klein, leicht und "wenig Licht" (= Einzelemitter-led) geplant ist
--> heller, kleiner, weniger umständlich, robuster, weniger Aufwand, universeller einsetzbar, billiger:

Taschenlampe: http://www.dealextreme.com/p/unique...en-led-flashlight-black-2-16340-1-18650-33550
Lenkerhalter: http://www.dealextreme.com/p/univer...-mount-for-flashlights-2cm-4cm-diameter-24355
(immer nen zusätzlichen Gummiring über Lampe unter unter dem Lenker durch und hinten wieder über die Lampe)
Akkus: http://www.dealextreme.com/p/trustfire-protected-18650-lithium-battery-2500mah-2-pack-blue-5790
Ladegerät: http://www.dealextreme.com/p/ultrafire-3-6-3-7v-battery-charger-1251
Steckeradapter: http://www.dealextreme.com/p/flat-to-round-power-plug-converter-33884
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, danke erstmal für die zahlreichen antworten.

also um meine situation zu verdeutlichen:

ich wohne in der stadt. an sich wollte ich eine helle lampe haben, mit der ich im falle eines falles, auch mal richtig etwas ausleuchten kann.
daher diese cree led die ich mir ausgesucht habe. ich brauche aber kein ultimatives teures gerät was mir 500 lumen oder so bringt, das wäre mir das geld nicht wert.

dimmbar sollte die sein, damit ich auch im straßenverkehr in der stadt gut klar komme und die polizei mich nicht anhält weil ich mit meiner lampe alle anderen verkehrsteilnehmer blende ;)

die akku/batterie wahl liegt daran, dass ich für mein rücklicht AAA batterien brauche und ich das auch wohl gerne für das frontlicht hätte um hier halt immer die gleichen batterien kaufen zu können. also einheitlich.


ich habe auch schon an eine taschenlampe nachgedacht, besser gesagt an 2: Fenix TK12 und LED LENSER P7

beide haben vor- und nachteile wie ich finde:
hier mein kurzvergleich was meine kriterien anbelangt:

Fenix TK 12
- batterie/akku
- nicht fokussierbar
+ kann sehr hell sein
+ kann als taschenlampe genutzt werden


LED LENSER P7
+ AAA Batterien/akku
+ fokussierbar
+ kann als taschenlampe genutzt werden
+ hell
- "nur" 3 Modus: 100%, 15% und 130%




problem was ich mir hierbei nur stelle ist die frage, ob zum beispiel bei der p7 die 15% Leuchtstärke zu stark für den Straßenverkehr sind. wie das ganze bei der TK12 aussieht weiß ich leider überhaupt nicht,da ich hierzu keine für mich verständlichen werte finde. wenn man sowas im video oder bildvergleich anschaut, dann weiß ich ja immernoch nicht ob der schwächste modus einer solchen lampe zu hell oder sogar zu dunkel ist.
hoffe man versteht mein problem :)
preislich gesehen finde ich beide lampen gut.


das war's erstmal von mir, hoffe ihr habt ein paar ratschläge noch für mich übrig ;)
 
Für die Stadt mit Straßenverkehrszulassung ausreichend hell und nicht zu teuer würde ich Dir eine B&M Ixon IQ empfehlen.
Bei Selbstbaulampen kannst Du bei der Rennleitung, wenn sie schlecht gelaunt ist, Ärger bekommen ( wegen fehlender Straßenverkehrszulassung der Selbstaulampe ) und im Extremfall nehmen Sie Dir das Ding ab!
Die meisten Selbstbaulampe arbeiten mit einem rotationssymmetrischen Reflektor der den Gegenverkehr stark blenden kann.
Sollte nachweislich deswegen ein Unfall geschehen und Dir kann eine Mitschuld nachgewiesen werden bist Du drann!
 
Zurück