Canyon Torque Thread - Teil 3

Der Ardent in 2,4 ist auf jeden Fall ausreichend fast mit dem 2,4 Albert vergleichbar von der Breite, im trockenen geht er gut sobald es nass wird packt er nicht mehr so gut und die Bremstracktion im vergleich zum Muddy Mary ist sehr gering. Hatte den Ardent mal als Hinterreifen.
 
big betty taugt wenn, dann nur am hinterrad. Der unterschied zu einer mary ist gewaltig vom grip.

Ich kann mir im moment nichts besseres vorstellen als eine 2.35 freeride mary in vertstar bzw. gooey glooey.
Einsatzgebiet sind bei mir eigentlich überwiegend technische alpine trails, berg auf muss ich meist tragen.

Wenn ich mal trete, muss ich ehrlich sagen, bin ich mit dem Torque auf meiner hausrunde (400hm hoch, zuerst asphalt dann schotterweg) nicht wirklich langsamer als mit den hardtail (keine CC rennfeile, aber 1-2kg leichter). Ich merk auch nur geringfühgig ob ich nun mit 2x betty am weg bin oder 2x weiche mary...
vll. machts ein unterschied von 2-5min aus, aber da ist die tagesform entscheidender.
 
Das geht, am besten die Seite wo das Kugellager drin ist. (also nicht die SAG-Seite)
Lass die große Schraube des SAG-Anzeigers drin und hau da nen kleinen Inbus rein zum Kontern. Dann kommt das Kugellager auf der anderen Seite automatisch raus.
Ok, ich glaub zwar nicht dran, aber ich werde es ausprobieren! :daumen:
 
Ist es denn möglich, bei einem Torque ES von '09 mit tapered Steuerrohr eine 1 1/8" Gabel zu verbauen? Die Lyrik 2011 gibt es kaum noch in tapered. Was müsste ich da am Steuersatz verändern?
 
Ist es denn möglich, bei einem Torque ES von '09 mit tapered Steuerrohr eine 1 1/8" Gabel zu verbauen? Die Lyrik 2011 gibt es kaum noch in tapered. Was müsste ich da am Steuersatz verändern?
Canyon verwendet OEM Steuersätze von Acros. Diese sind voll integriert. Da hilft nur eine Anfrage bei Canyon oder Acros, letzteres per Telefon würde wohl wesentlich schneller Ergebnisse bringen mit denen du was anfangen kannst. :daumen:
 
Ist es denn möglich, bei einem Torque ES von '09 mit tapered Steuerrohr eine 1 1/8" Gabel zu verbauen? Die Lyrik 2011 gibt es kaum noch in tapered. Was müsste ich da am Steuersatz verändern?

Das einzige was du brauchst ist eine neue Schale die auf den Gabelschaft gehauen wird, der Steuersatz bleibt der selbe, die Schale bekommst du bei Canyon ist auch nicht teuer.
 
Sehr cool! Dann werd ich direkt ma Canyon kontaktieren obse mir das schicken können.
Danke für die schnelle Hilfe! Hab Acros auch einfach mal angeschrieben gehabt vor der anderen Antwort... mal gespannt was die mir antworten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So ... habe mir am Wochenende ein aktuelles Torque-Frameset bestellt und werde also demnächst auch Canyon'er.

Das Bike wird mein erstes Selbstaufbau-Projekt - Anbauteile übernehme ich zum Großteil von meinem aktuellen Bike. Bin gespannt (und etwas nervös), ob das gleich auf Anhieb was wird :D.

Eigentlich kenne ich mich nur beim Tretlager nicht besonders gut aus und hoffe, ihr könnt mir helfen, wenn ich irgendwo auf Schwierigkeiten stoße.
 
1. Was empfiehlst du für'nen Lenker.
Marke/Breite. Er sollte auf jeden fall viel Kontrolle haben.
2. Kyle Strait, ist das was? Schon was von den neuen Evos gehört? Hartschale nötig?
3. Stromberg. Lohnt es sich? Muss nur ne Halbe Stunde hinfahren.... Hat der Track einfach Power oder ist er eher 'lasch'?
4. Braucht man ne Vario-Stütze Überhaupt?
5. Welche Leichte Kefü ist zu empfehlen, welche 'Kettenblattplatte' staut dem 3. kettenblatt?
6.Welcher Fullface ist leicht/sicher/billig und gut?
7. Und was kann ich alles mit ner 160'er Talas runterhobeln?
8. Als letztes: Welhe Allrounder schmalen kann ich draufziehen? Oder reicht ein 2.4'er Fat Albert?
1. das ist totale Geshcmacksache, was Winkel und Kröpfung angeht... ich mag meinen Reverse xxl fli bar sehr - muss aber für dich nix heißen. Bei Syntace passen mir z. B. die Winkel nicht.
2. Ich finde sie gut, aber eben nur bei leichterem Gelände. Im Bikepark und auf härteren Trails will ich meine Schienbeinschützer mit harter Schale nicht missen.
3. Ich finde, es lohnt sich. Die Strecke ist relativ flach, man muss also öfters mal treten. Die Sprünge sind alle nicht so groß, machen aber auf jeden Fall Laune. Ist also eher was fürs Enduro als für ein DH Bike. Ich finde ihn mit meinem Enduro-Hardtail wie auch mit meinem eher abfahrts-orientierten Torque sehr spaßig. Wenn du nur ne halbe Stunde Anreise hast, wieso überlegst du überhaupt? :D BTW: habe paar Bilder vom Trail und dem Übungsplatz in meinem Fotoalbum.
4. Ich hab sie eigentlich nie vermisst. Ich fahre allerdings i. d. R. mindestens einen halben Berg am Stück hpch oder runter, da lohnt sich eine Variostütze mMn nicht. Ich finde die nur sinnvoll, wenn man Touren mit öfteren hoch/runter Wechseln in einem Rutsch durchfahren will.
5. Die KeFü von Canyon ist top. Als Bashguard kann ich (immer wieder) nur den Race Face Atlas/Lightweight Bash empfehlen - schlicht, nicht allzu schwer, stabil genug.
6. Leicht und billig ist das Stichwort für den 661 Comp II. Ich habe seit einiger Zeit den 661 Evo und bin sehr zufrieden, werde mir bald wieder einen kaufen.
7. Wie anulu schon geschrieben hat: alles! ;) Die 160er Gabeln, relativ egal welcher Hersteller, machen alle lässig Bikepark-Einsätze mit, was darüber kommt ist nur noch Komfort bzw. mehr Reserven für richtig Speed und extrem harten Sachen.
8. Hmm, was ist "Allround"? :ka: Wenn es mehr in Richtung Touren und ganz selten mal Bikepark sein soll, ist der Fat Albert (Trailstar) völlig ausreichend. Wenn du öfter härtere Trails fährst, würde ich eher zu einem Wicked Will bzw. Muddy Mary greifen - ersteren eher für trockene Böden und etwas besseren Rollwiderstand, letzteren eher für losere Böden und leichten Matsch, verbunden mit etwas schlechterem Rollwiderstand. Alternativ: vorne Mary, hinten Will.


Ist das normal das ein Rad nach einem Parkgebrauch auch mal so aussieht?
Und sind Räder mit 'gletter' Lackoberfläche anfälliger?
und was kann ich tun, um den Lack mehr zu schützen?
Ist relativ normal, mein Oberrohr hat auch massig Kratzer von den Plastikschalen der Schützer. Wenn du etwas dagegen tun willst, hol dir Schutzfolie von 3M (eher die etwas dickere).
 
servus,
suche einen neuen satz reifen und bräuchte mal ein paar meinungen, tipps und wenn wer hat, erfahrungsberichte. welche mischungen könnt ihr empfehlen? [Strecken (Alpen,Park (DH/Freeride-Tracks),Dh-Marathon/Enduro-Rennen,Hometrails,Uphill wird größtenteils selbst erledigt,zeit zweitranging ;) ]
Also ich fahre bisher Wicked Will und Muddy Mary, beide 2.35 FR und jeweils als Satz mit Gooey Gluey vorne, Tripple Nano hinten. 2.5 finde ich unnötig breit, rollt deutlich schlechter und bringt nicht sooo viel mehr Grip, würde ich nur fahren, wenn ich auf "unendlich" viel Eigendämpfung der Reifen stehen würde. Ich würde da aber noch eher auf einen 2.35er mit DH Karkasse gehen und den mit weniger Luftdruck fahren. Bei den neuen Mischungen habe ich noch nicht getestet, ob mir Trailstar für vorne ausreicht, ich denke, ich würde eher Vertstar nehmen. Den WW fahre ich eigentlich die meiste Zeit, da der mMn ein sehr guter Allrounder ist, die MM kommt nur bei entsprechenden Strecken/Wetter bzw. Bikepark, wenn es nicht sehr trocken ist, drauf - wobei ich gerade dabei bin, mir einen Satz DH Reifen rein für Bikepark auszusuchen, evtl. Conti Baron 2.5, mal sehen. Rubber Queen soll, nach dem was man so hört und liest, bei härterem Einsatz schnell an die Grenze kommen und ziemlich pannenanfällig sein. Betty hatte ich auch mal drauf, MEINER Meinung nach kann der Reifen irgendwie gar nix richtig... am Vorderrad völlig deplaziert wegen miserablem Kurvengrip, am Hinterrad bricht er demnach auch sehr früh aus und die Bremstraktion ist auch eher bescheiden. Trotzdem rollt sie für mein Empfinden kaum besser als die Mary und deutlich schlechter als der Will - also WENN eine gemischte Kombi, dann vorne Mary, hinten Will - fahre ich teilweise auch.


Ardent ... im trockenen geht er gut sobald es nass wird packt er nicht mehr so gut und die Bremstracktion im vergleich zum Muddy Mary ist sehr gering.
Eben deshalb wäre der nix für mich. Das wäre eher ein Reifen, den ich am Hardtail hinten fahren würde für leichte bis mittlere Endurotouren.
 
Hab ne Antwort von Acros bekommen... weis jmd. welcher Steuersatz in nem ES 7 von '09 verbaut war?
Acros hat gefragt ob ein Aix-03 verbaut ist. Im Canyon-Katalog steht auch nichts drin und auf deren Antwort wart ich wie immer noch...

Sry für die doofen Fragen :D

Auf der Aheadkappe steht: VR-3
Auf dem inneren Ring unter den Spacern: Gravity SX Pro
Auf dem äußeren Ring : ZS - 3

Edit: Hab mal bei Google ein paar Bilder angeschaut... Ich glaube nicht, dass ich diesen Steuersatz habe. Dieser wird ja anscheinend in den 2010er Torques verbaut.
Anscheinend hab ich den FSA SX Pro - ZS -3 :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir mal was schickes gegönnt :)
Pedale werd ich mal genauer unter die Lupe nehmen, was Grip anbelangt.
Jedoch ist's schon eine enorme Steigerung zu denen, die ich davor hatte, da kam ich mir im Regen vor, als würd ich auf Eisplatten stehen. :D



 
Gewarnt durch diverse Beiträge...

Hier mal eine kleine Leidensgeschichte:
Was denkt sich Canyon eigentlich dabei die Butterweiche Alluschraube der oberen Dämpferaufnahme so mit Loctite zu zuknallen.
Wollte vorgestern "nur mal eben" den Dämpfer ausbauen um ihn zum Service zu bringen plus Tausch der hinteren Dämpferbuchse (nach nem 3/4 Jahr wohl normal das die durch ist:-/)

Beim Versuch des lösens der Schraube merkte ich schon wie der Schraubkopf zu mir meinte, "och nö das ist mir zuviel Kraft da geb ich nach und dreh mich rund".
Also bevor dies passiert, Schraube in Ruhe gelassen und Rahmen eingepackt (zum Glück haben wir auf der Arbeit ne Feinmechanische Werkstatt):
Der Kollege hat dann auch alles versucht die Schraube herauszubekommen, habe sie hat sich nicht mal nen Zentel in Ihrer Mutter gedreht :-(
Also Dann Brachialmethode: Vorsichtig Rausbohren, dies hat dann dann auch die Schraube überzeugt den Rahmen zu verlassen :-(

Wie macht Canyon das beim Service? Haben die schon ne spezielle "Rausbohr" Vorrichtung und die Schraube wird dann wie die Dichtungen per Default ersetzt? :lol:

Grmpf.....jetzt erstmal auf neue Schraube(n) warten....

Falls du den Thrad hier nicht dauerhaft verfolgst: das Problem hatten schon einige... einige viele! (mich eingeschlossen - allerdings habe ich es mit viel Gefühl ohne Zerstörung geschafft)


Wenn man nicht selbst dran rumgeschraubt hat oder direkt damit zu Canyon geht, sollten die den Bolzen normal auch beanstandungslos austauschen - diese Info hatte ich jedenfalls von Canyon erhalten. Aber bevor ich mir diesen Act gebe, kaufe ich sie lieber auch gleich selbst ;)

Du bekommst eine leicht geänderte Version, die aber immer noch aus Aluminium ist:



Musste meine auch wechbohren:


...habe ich erst gar nicht versucht die Dämpferbuchse selbst zu wechseln, sondern dies durch einen Experten in Riva machen lassen. Die obere Dämpferaufnahme ließ sich wie schon in mehreren Beiträgen beschrieben nicht lösen (selbst mit Heißluftföhn und Spezialwerkzeug von Stefano/"The Lab"):(.

Die untere Aufnahme bekamen wir auf und haben die Buchse dann am teilmontierten Dämpfer gewechselt.

Werd wohl irgendwann das Torque bzw den Rahmen zu Canyon schicken müssen, damit diese sich um dieses Problem kümmern:mad:. Warum Canyon die Schraube dermaßen zuknallt ist mir ein Rätsel...

Für einen Gabelservice kann ich Stefano ("The Lab") jedem wärmstens empfehlen, der am Lago Urlaub macht und so nebenbei ohne Einschicken in kurzer Zeit die Gabel von einem Profi überprüft haben will:daumen:
 
Danke Smubob!:daumen:daumen::daumen::daumen::daumen:
Da ich morgen Geburtstag :b-day: hab und etwas Knete bekommen werde, werd ich mal etwas aufrüsten.
da mein letzter Fullface nach Winterberg nichtmehr zu gebrauchen ist (siehe Bild....:heul:), bracuh ich einen neuen.
@Smubob: Stromberg, Fullface bzw. Jacket nötig?
Dann noch en paar Schoner, eventuel einen neunen Lenker, Und am Samstag gehts ab nach STROMBERG:D
Vielleicht kommt noch mein Freund mit seinem Karbon-XC mit....:p
Smubob. Welche Schoner schlägst du vor? Habs irgendwie garnicht gerafft.:confused:


Hab mir mal was schickes gegönnt :)
Pedale werd ich mal genauer unter die Lupe nehmen, was Grip anbelangt.
Jedoch ist's schon eine enorme Steigerung zu denen, die ich davor hatte, da kam ich mir im Regen vor, als würd ich auf Eisplatten stehen. :D





Meine Frage gillt dem Lenker:
Top oder Flop?

Greetz,
Der Frosch.
:love:

und was haltet ihr von dem Vorbau?
http://www.eastoncycling.com/de-de/mountain/products/stems/gravity/havoc-656
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 71
Den Vorbau hol ich mir vllt. auch demnächst... aber wenn er so stabil un gut verarbeitet ist wie der Lenker dann mach ich mir da keine Sorgen.

Edit sagt: Kennt jemand eine Bezugsquelle für einen Konus auf 1 1/8" für den FSA Gravity SX Pro Steuersatz? Canyon ist ziemlich überlastet... Kollege hat vorhin angerufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Froggy: der Lenker tut seinen Dienst, bin kein Gaywichtsfetischst.
Die Breite ist für mich perfekt. Mehr kann ich zu dem Lenker nicht sagen^^

ah doch, stabil ist er auch, können diverse Bäume in Beerfelden bestätigen :D ;)

:p
Welchen Rise hast du?
Ich hab einfach keinen Bock mehr auf mein Easton XC-Carbon Hyperlite 680-Korintenkackerlenker.
Warum ist 750 richtig für dich?

Greetz.
 
kP, wieviel Rise der hat. aber schau doch mal auf der Canyon seite bei dem Modell (rockzone) in der ausstattung, da soltle es eig. gelistet sein.
ich find die Breite optimal, nicht zu schmal aber auch nicht zu breit, sodass ich irgendwoe hängenbleiben würde, passt genau durch meine Zimmertür :D
 
Wen es interessiert, ich wurde gerade von einem Canyon-Mitarbeiter angerufen:

Für den Steuersatz, welcher original im Torque ES verbaut ist gibt es keinen Konus um 1 1/8" Gabeln zu verbauen. Man braucht einen komplett neuen Steuersatz. Der hat mir jetzt wieder einen FSA für 39,90 inklusive des Konuses für die Gabel angeboten. Ein Acros-Steuersatz hätt glaub 10 Euro mehr gekostet...
 
Zurück