Fox rp23 im Fritzz - Abstimmungsprobleme

Oder du machst folgendes: Du vermisst die Kammer in der breite und im Umfang und baust dir eine form (aus pappe oder so) die gießt du mit silikon aus und das drückst du dann nach dem aushärten in die Kammer rein, sollte ziemlich vollständig ausfüllen und nicht klappern)
 
dann kann es dir passieren, dass das Silkon so festpappt, dass du die Kammer nie wieder runter bekommst.
Ich hatte mal ein 2mm Gummistreifen drin, der ging auch fast nicht mehr runter.
 
Ich werde wohl weiter mit Plastikstreifen experimentieren. War ja schon der richtige Weg. Hatte bislang eh noch keine Zeit zu testen, ob es nicht vielleicht schon reicht.
 
Hallo!
Hier wurde nun schon seit einigen Wochen nichts mehr geschrieben. Ist das Problem nicht mehr akut? Wurde von Seitens Cube jemals ein Wort darüber verloren? :lol:
Da ich selbst ein Fritzz SL bestellt habe und bereits schon im Februar auf einer Warteliste stehe, habe ich jetzt die Zeit mich detailiert nach Verbesserungen umzusehen. Hat jemand von euch schon mal eine dreiteilige Schale in die große Luftkammer eingelegt? Hat eventuell jemand von euch ein Bild auf dem man das Innere der äußeren Luftkammer erkennen kann?
Grüße und Danke!

nico
 
meine finale lösung war, dass ich die äußere luftkammer mit so modellierton vollgemacht und aushärten lassen habe. dann mit reichlich fett drüber gezogen. das volumen der äußeren kammer dürfte jetzt gegen null gehen. zusätzlich hab ich mir den dämpfer von tf-tuned nochmal anders abstimmen lassen.
keine sonderlich elegante lösung, aber es funktioniert.

um den kontakt zu cube habe ich mich nicht mehr gekümmert.
 
um den kontakt zu cube habe ich mich nicht mehr gekümmert.
Ich habe da einen etwas besseren Draht direkt über ein befreundeten Händler. Je nach dem wie das nun läuft (mein Rad ist gestern gekommen) werde ich mich da auch intensiver mit Cube auseinander setzen. Wenn die blocken sollten bringt das aber alles nichts...
Gruß!

nico
 
so, mein problem ist gelöst. tf-tuned hat mir netterwiese für 27 pfund eine kleine luftkammer verkauft. ich konnte mir zwar nicht vorstellen, dass die weniger volumen hat, als mit meiner ganz verkleinerten äußeren kammer, aber ist wohl so.

jetzt funkt mein hinterbau mit knapp 30% sag richtig gut.

kann also allen nur empfehlen, am besten beim kauf vom 2011er fritzz den dämpfer gleich tauschen zu lassen
 
Hi,
ich bekomm ein 2011 RX und hab den thread jetzt mal duchgelesen. Fand´s auf der Probefahrt sehr gut, komm allerdings voom Tourenbereich.
Nur damit ich´s richtig versteh: RP23 Boostvalve = böse?!
Der kleinere RP23 funktioniert besser?
und worin liegt der Unterschied HV-BV?
 
HV= größere Luftkammer für linearen federwegsverlauf (also mit wenig Endprogression
Boost= lageabhänge Druckstufe, also am Anfang wenig Druckstufe (sensibel) und zum Ende mehr (Progression)

Hat nix mit gut oder Böse zu tun.
Mansche Hersteller haben halt nicht die richtige Kombination ausgesucht.
Oft sind in allen Rahmengrößen (demnach i. d. R. für unterschiedliche Körpergewichte) die gleichen Dämpfer, einfach Unsinn.
 
bei einem auch sehr tourenorientierten kumpel (der eigentlich mit stereo oder ams besser bedient wäre) hat jetzt ein streifen im hv-dämpfer ausgereicht. aber sogar bei dem hatte er zu wenig endprogression (80kg fahrergewicht)
 
Wäre bei diesem Problem nicht eventuell ein getunter Rock Shox Monarch (B oder C Tuning) eine Möglichkeit?
 
legt euch doch einfach den Plastikstreifen in die Luftkammer.
Spart Zeit und Nerven.

Kann ich nur zu 100% bestätigen! :daumen:
Funzt zumindest bei meinem Stereo aller erste Sahne!
Vorher hatte ich bereits beim "drop" von der Bordsteinkante und 20% SAG einen Durchschlag.
Warum CUBE bei der Dynamik speziell des Stereo-Hinterbaus eine größere Lutkammer verbaut wird mir auf Dauer ein Rätsel bleiben! :mad:

Jedenfallls: durch das reduzieren der äußeren Luftkammer gibt es jetzt tatsächlich sowas wie einen mittleren Federweg! :D
Und was noch viel besser ist: wesentlich mehr Endprogression und damit weniger Durchschläge bei gleichem Druck wie vorher! :daumen:

Vielen Dank für den Tip! :daumen::daumen::daumen:
 
....kann aber doch net sein , wenn es hinreichend bekannt ist , dass dieser dämpfer dann so , wie er ist , weiterhin verbaut wird - und man zig möglichkeiten in erwägung ziehen muss, wie man ein ordentliches ansprechverhaltem hinbekommt , oder ???? das muss cube doch ändern .....???!!! eigentlich ...
 
....kann aber doch net sein , wenn es hinreichend bekannt ist , dass dieser dämpfer dann so , wie er ist , weiterhin verbaut wird - und man zig möglichkeiten in erwägung ziehen muss, wie man ein ordentliches ansprechverhaltem hinbekommt , oder ???? das muss cube doch ändern .....???!!! eigentlich ...

Tja.... eigentlich.... :D

Es bleibt zu hoffen, dass die nächste Generation wieder mit kleinerem Luftvolumen auf den Markt kommt. Dieses high volume mit Boostvalve Gedönse ist in meinen Augen der größte Mist - zumindest für das Stereo/Fritzz.
Aber es wird evtl. auch so sein, dass dieser Mangel aufgrund des persönlichen Fahrverhaltens nicht jedem derart auffällt.

FOX hat ja bereits reagiert und bietet (über Toxo) 3 verschiedene Buchsen an, die du in die Hauptkammer einbauen kannst um so das Luftvolumen zu reduzieren. Natürlich für einen unverschämten Preis! ;-)

Die Lösung die hier vorgestellt ist, bewirkt im Prinzip das Gleiche, kostet nix und ist in 15 Minuten erledigt! :daumen:
 
Isso! Luftkammer verkleinern und gut ist.

Ich hab ein Stereo RX und fand die Hinterbauperformance vom Kauf weg nicht ideal. Leider wurde mein diesbezügliches nachfragen im Stereo Fred als bekannt abgetan, man müsse mit der schwachen Sensibilität leben, gegen "durch den Federweg rauschen" helfe nur hoher Druck und wenig SAG.

Motiviert durch diesen Fred hab ich meine RP23 Luftkammer auch verkleinert. Plastikstreifen von ner Trinkflasche 30*145*1,5mm. Ergebnis: 20psi weniger Druck, dadurch sensibleres Ansprechverhalten, endlich nenneswerten Sag, schöne Progression zum Federwegsende und das bei etwas Federwegsreserve.

Schade, dass ich nicht früher auf diese Diskussion gestossen bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich will mir das fritzz 2011 selbst aufbauen. Ich könnte mir den RP 23 günstig besorgen, aber nach dem was ich hier gelesen hab, bin ich mir nicht sicher. Welchen Dämpfer würdet ihr empfehlen?

Gruß,
Lou
 
Ich bin mit dem RP23 zufrieden. Die Version mit kleiner Luftkammer wäre vielleicht konsequenter, aber die Anpassung ist ja dank dieses Forums eigentlich kein Thema...
 
ich will mir das fritzz 2011 selbst aufbauen. Ich könnte mir den RP 23 günstig besorgen, aber nach dem was ich hier gelesen hab, bin ich mir nicht sicher. Welchen Dämpfer würdet ihr empfehlen?

Gruß,
Lou

Nicht falsch verstehen, der RP23 ist schon ein solides Teil und in meinen Augen sehr zu empfehlen!
Einzig die Luftkammervergrößerung ist ein Problem - zumindest beim Stereo/Fritzz.

Probier ihn erst einmal aus.
Wenn's nicht passt, kannst du recht einfach das Luftvolumen verkleinern oder alternativ über Toxo das Setup verändern lassen. Kostet so um die 50 Euronen.
Je nach dem was bei dir ausschalggebender ist: kaum mittlerer Federweg vorhanden (Durchsacken) mit häufigen Durchschlägen oder zu wenig Sensibilität (schlechtes Ansprechverhalten).
Für beides gibt's ne Lösung! :daumen:
 
habe auch einen rp 23 und hätte eine Frage zu dem blauen Rädchen zur 3-fach Verstellung.

Sollte das eigentlich einen Anschlag haben? Sprich ist nach "3" Feierabend, oder kann ich von der "3" weiter auf die "1" drehen und umgekehrt ("1" auf "3")?
:confused:
 
Servus!
Das Rädchen kannst du weiterdrehen. Also nach 3 wieder auf 1 usw... Ich vermute da ist kein Nadelventil drin sondern ne Art "Dreiwegeventil". ;)
 
Mahlzeit zusammen:)

Ich bin nun auch stolzer Besitzer eines RP23 im Fritzz:mad::lol:
Das Thema mit der zu großen Luftkammer habe ich auch kennen gelernt.
Ich muss sagen, das die Plastikstreifen wirklich einen Unterschied machen, ich aber noch an meiner richtigen "Füllung" arbeiten muss:)

Hat vielleicht schon jemand versucht sich die Kammer selber neu zu fertigen??Dürfte doch aus Alu zum Beispiel und einer Drehmaschine, kein Problem sein und man kann den gewünschten Innendurchmesser wählen.

Gruß BamBam ;)
 
Ich habe mir anhand einer Zeichnung von "mtb_nico" eine "Luftkammer" ohne Hohlraum drehen/eloxieren lassen! Jetzt ist Ruhe im Heck, funktioniert perfekt :-)



Gruss Marco
 
Zurück