- Registriert
- 15. Oktober 2007
- Reaktionspunkte
- 8
Natürlich lässt sich das Gehäuse auch in Kleinserie in Deutschland herstellen. Und bei 5000 Teilen kann der Programmieraufwand schön aufgeteilt werden, dass man im Endeffekt nur noch die Maschinenstunden und das Material für die Gehäusekosten hat. Denke nicht dass L mehr als 15 Euro für ein fertiges (also auch schon eloxiertes und Kugelgestrahltes) Gehäuse bezahlt. Egal wo sie es fertigen lassen. Wenn die Konstruktion vernünftig auf die Maschinen angepasst ist, auf denen es gefertigt wird, können auch Umspannvorgänge vermieden werden.
Was mich enttäuscht ist, dass das Gehäuse auch im Inneren gestrahlt ist siehe Dellen auf dem Bild.
Gerade hier sollte es so glatt wie möglich sein, um den Wärmeübergang zwischen der LED-Platte und dem Gehäuse zu optimieren...
Wo es auch um Genauigkeit bei der Fertigung geht:
Denke nicht dass die Toleranzen im Gehäuse kleiner als +/- 0,05mm sind. Und das ist eigentlich auf jeder Fräse machbar
Was mich enttäuscht ist, dass das Gehäuse auch im Inneren gestrahlt ist siehe Dellen auf dem Bild.
Gerade hier sollte es so glatt wie möglich sein, um den Wärmeübergang zwischen der LED-Platte und dem Gehäuse zu optimieren...
Wo es auch um Genauigkeit bei der Fertigung geht:
Denke nicht dass die Toleranzen im Gehäuse kleiner als +/- 0,05mm sind. Und das ist eigentlich auf jeder Fräse machbar