richtig gute Helmlampe?

Natürlich lässt sich das Gehäuse auch in Kleinserie in Deutschland herstellen. Und bei 5000 Teilen kann der Programmieraufwand schön aufgeteilt werden, dass man im Endeffekt nur noch die Maschinenstunden und das Material für die Gehäusekosten hat. Denke nicht dass L mehr als 15 Euro für ein fertiges (also auch schon eloxiertes und Kugelgestrahltes) Gehäuse bezahlt. Egal wo sie es fertigen lassen. Wenn die Konstruktion vernünftig auf die Maschinen angepasst ist, auf denen es gefertigt wird, können auch Umspannvorgänge vermieden werden.

Was mich enttäuscht ist, dass das Gehäuse auch im Inneren gestrahlt ist siehe Dellen auf dem Bild.
Gerade hier sollte es so glatt wie möglich sein, um den Wärmeübergang zwischen der LED-Platte und dem Gehäuse zu optimieren...

Wo es auch um Genauigkeit bei der Fertigung geht:
Denke nicht dass die Toleranzen im Gehäuse kleiner als +/- 0,05mm sind. Und das ist eigentlich auf jeder Fräse machbar
 
Ich finde es sehr interessant, was hier so ans Tageslicht kommt, wo die Einzelteile von Lupine produziert werden. Da sprach doch einer von Erhalt der eigenen Arbeitsplätze, wie wahr, wie wahr. Mir geht es aber auch gar nicht um Made in Germany, einzig der dann für mich überzogene Preis. Lampen sind sonst top.
 
Das hatte ich auch gedacht als ich das bild zum ersten mal gesehen habe :D

Aber hey, es ist im shot-peen-verfahren hergestellt! ;)
Die ld4 ist “nur“ kugelgestrahlt...
 
Der Unterschied ist wahrscheinlich sowieso nur im Schliffbild feststellbar....
Und ob shot-peen bei einem so stark belasteten Teil, wie einem Lampengehäuse Sinn macht....;)

Egal, ich finde die Piko trotzdem gelungen. Trotzdem werde ich beim nächsten Ausritt die Piko meines Freundes etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Denn allein aus fertigungstechnischen Aspekten macht ein Gußgehäuse aus meiner Sicht schon Sinn.
 
Kugelstrahlen bringt im wesentlichen eine Vergrösserung der Oberfläche (und eine Kaschierung von Eloxalfehlern).
Die Festigkeitssteigerung bringt bei der Lampe wirklich nichts.

Naja, bei der Stückzahl die L fährt ein Druckgusswerkzeug anfertigen lassen... Bei Magicshine lohnt sich das schon eher.
 
Ja nee is klar.
Die Piko is mal 'ne richtige Fehlkonstruktion. :rolleyes:

Und Du lieber Freund des weißen Winterzaubers bist der wahre Held des unfehlbaren Konstruktionswissens. :daumen:

Habe die Ehre, mit besonderem Verweis auf meine Signatur.
 
ach die piko klappt schon.der preis ist auch nicht ueberzogen. ich muesst fuermeine leichte triple xpg auch fuer 160 € inkl akku und ladegeraet verkaufen umkostendeckend zu arbeiten. wenn man was dran verdienen will, sind schnell 200 € dafuer aufzurufen. wohlgemerkt und robusten lupine akku und nicht so wertig.

die motionlights entspricht ja meiner lampe. ich bin mal gespannt wie die wunderkuehlung die 1.5 A de xpg wegkuehlt... meine ist im stillstand schon bei 1.1 ampere bei 70 grad bei 5 grad aussentemperatur. entspricht auch meiner ansys simulation. ich wuerde die motionlights auf 90 grad einschaetzen. achja meine ist leichter:D

manche verstehen einfach nicht wie komplex eine sehr kleine sehr helle Lampe gebaut ist.

Natürlich kann man auch mit einer von Kindern gebauten Lampe glücklich werden, wenn man weniger ansprüche hat.

ach das geht einfach ... hab ich fuer 130 € pro stueck an freunde abgegeben (selbstkosten).

Wenn ich nur jemand erzähle, das ich mir eine Leuchte für ca. 339 Euro kaufe ( wird ne MTS 1800 ) dann zeigen die mir echt einen Vogel. Wenn ich dann noch sage, das eine Betty im Set 740 Tackern kostet, verstehen die die Welt nicht mehr und verdrehen die Augen.

aber die bezahlen auch 2000 euro fuer xenons im golf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schöne an den lux-rc modulen ist, dass man das gehäuse sehr einfach halten kann.
Die wärmeübergänge sind bei der piko wirklich nicht reichlich bemessen. Dazu kommt dann noch die raue kontakt-oberfläche.

Eine fehlkonstruktion ist sie sicher nicht, aber perfekt ist sie auch nicht ;)
 
Die wärmeübergänge sind bei der piko wirklich nicht reichlich bemessen. Dazu kommt dann noch die raue kontakt-oberfläche.

Dehalb überhitzt die Piko ja auch dauernd und überall brennen die LEDs durch. Und genau deshalb fahre ich sie ja auch immer nur bei 1W im Schleichtempo und das schon seit langer Zeit wie zig Tausende andere Piko Besitzer. Das dein verlinktes Foto eine 4fach Vergrößerung der Piko zeigt und JPEG Artefakte einfach durch Kompression enthält (das könnten auch diese Dellen sein) ist aber egal oder wie? Sorry ich kann auf meiner Piko mit dem Auge keine solchen großen Beulen erkennen. Ich habe die Linse mal raus genommen und die Innenseite der Piko sieht sehr glatt aus (Nachtrag an alle Nachmacher: passt auf das ihr die 4 zusätzlichen kleinen roten Dichtungsgummis nicht verliert oder kaputt macht wenn ihr das Frontglas jetzt auch auf schrauben wollt. Das aufschrauben sollte man bei der Piko eigentlich nicht selbst machen wegen den kleinen Dichtungsgummis, das meine ich jetzt wirklich ernst). Das Board werde ich jetzt aber nicht raus friemeln... keine Lust die Piko zu zerstören auch wenn der Lupine Service sehr flott ist.

@tiroler1973 Hörst du wohl auf aus dem Nähkästchen zu plaudern?

Sorry, wollte nicht stören, weiter geht es mit dem Lupine bashing ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Achtung, hier spricht mal wieder jemand mit richtig ahnung...

Es geht ja gerade um den bereich unter der led-platine. Wie es neben den optiken aussieht ist relativ egal.

Ich habe nie behauptet das die piko nicht funktioniert, ich zeige nur auf dass die konstruktionen nicht unfehlbar sind :)
 
Hat sich von euch eigentlich schon mal jemand die Arbeit gemacht das grob durchzurechnen? Schaut irgendwie nicht so aus. Ich kenn jetzt die genauen Abmessungen nicht, aber die Innenmaße dürften so grob 20x40mm sein, bei ca. 2mm mittlerer Flanschdicke sind das knapp 200mm Auflagefläche. Mit normaler Wärmeleitpaste mit 2,5 W/(m*K) und einer recht dicken Schicht (auf Grund der "schlechten" Verarbeitung) von 200µm kommt man hier auf einen thermischen Widerstand von 0,4 K/W.
Da rentiert es sich einfach nicht zu optimieren, da muss man erst an anderen Stellen optimieren.
 
Zurück