Neues von MTS

wenn ich mit meiner 2700X unterwegs bin und das war auch schon bei 18°C Aussentemperatur kein Problem, wird das Gehäuse nur dann wirklich heiss, wenn man doch eine ganz Zeit lang im Vollpowermodus damit herumsteht, also praktisch nie. So heiss geworden das ich den Knopf nicht mehr hätte bedienen können wurde sie auch nie. Jetzt wo's kalt ist diese Temperaturdiskussion faktisch sowieso bedeutungslos.

Bin deiner Meinung.
 
Hi,
vielleicht sollten hier nur noch Besitzer, Interessenten und Leute die wirklich Ahnung von der Materie haben schreiben :D

Ich bin bis jetzt nur ein glücklicher Besitzer einer Sport 900X...
Da in meinem Bekanntenkreis ein paar Lupines rumfahren kann man natürlich auch untereinander testen.

Ich persönlich sehe auf dem Trail keinen nennenswerten Unterschied zwischen einer neuen Piko und der Sport - der Pikobesitzer übrigens auch nicht.

Die Piko leuchtet minimal breiter aber dafür auch minimal weniger fern. Er kann/ muss alles auf dem Helm fahren während ich nur den Kopf auf dem Helm habe und den Akkupack in der Rückentasche. Die Laufzeit ist natürlich durch den deutlich größeren Akku bei der Sport doppelt so lange.... Sind aber imho beide gute "Hilfsleuchten":lol:

Lupine macht mit Sicherheit hervorragende Leuchten, mit vielen cleveren Detaillösungen. Sie hatten allerdings auch ein paar Jahre Zeit dazu. MTS als der vermeintliche Herausforderer muss sich da schon was einfallen lassen!

Ich bin auf jeden Fall gespannt was sich für Uns aus diesem Wettbewerb ergibt - schaden kann es imho nicht:)

Gruß Ralf
 
Da scheinen ja einem erste Zweifel bezüglich Lupine zu kommen. Habe gerade die Antwort von Wolf im L... Forum gelesen. Da stellt jemand tatsächlich die Frage, was Siam hier erklärt hat. Das mit der Verwechselung von Wärmemanagment, Temperaturregelung und Selbstregelung bei der Betty.
Die Antwort vom Chef war sehr nüchtern und nichtsagend. Da wird einfach auf die Luftbewegung verwiesen, aus basta. Also keine Erklärung von dem, was Siam festgestellt hat. Wäre ja auch peinlich, wenn nur der Chip mit den Leds regelt und das wird einem dann als Wärmemangement verkauft, weil vielleicht nichts anderes greift. Da spielt MTS wenigstens mit offeneren Karten und schreibt etwas von den 3 Temperatursensoren. Mal abwarten wenn die ersten Leuchten beim Kunden sind.
 
Da hat Wolf ja sehr wissenschaftlich argumentiert und eine Ausdrucksweise gewählt die sehr viel Kompetenz wiederspiegelt. Passt aber soweit, kenne ich nicht anders. Ich kann mich auch bei der Tesla-Geschichte an keinerlei fachliche Argumentation seitens Lupine erinnern...
 
Wenn jemand eine Betty braucht, demnächst im Bikemarkt, ich werde sicher umsteigen auf MTS.
Mein Glied ist damit dann ein wenig kürzer, aber ich denke das kann ich verkraften...
:D:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon Lustig,
zuerst über das schlechte Wärmemanagement lästern und sobald jemand berechtigte Kritik an den Aussagen äußert, ist Wärmemanagement total unwichtig
.
:banghead:

Und genau das passiert auch hier, das wärmemanagement von MTS war ja anscheinend nicht gut sonst hätte man auch nicht nachbessern müssen.


Das Lupine keine details zur Elektronik rausrückt ist verständlich oder?

wieso macht MTS eigentlich keine 6000X mit 3 XML oder besser 9000X mit 10A LED strom


Wenn jemand eine Betty braucht, demnächst im Bikemarkt, ich werde sicher umsteigen auf MTS.

und aus welchem Grund ?
 
Schaut man sich meine Messungen der XM-L an so sieht man das der Lichtstrom bei beispielsweise 1 A von 25°C auf 80°C (ist ja etwa relistisch bei 68°C Gehäuse) auf 85% zurückgeht. Würde im Konkreten Fall bei dieser Angenommenen Temperatur ein Rückgang von 2237lm auf 1901lm bedeuten. Also würde ich doch behaupten da wird rein gar nichts geregelt sondern der Chip hat seine rund 85-90°C und aufgrund dessen geht der Lichtstrom eben entsprechend runter. Wird nun gekühlt so steigt natürlich auch der Lichtstrom - eben aufgrund des selben Effektes.

Ich sehe da recht wenig Spielraum in den Werten um eine aktive Regelung zu erklären...

Wenn es dem so wäre dann müsste der Lichtwert aber kontinuierlich mit steigender Temperatur nach unten Fallen ohne große Schwankungen.

Das tut er aber bei den Lampen beider Hersteller im Verlauf der Zeit nicht...
 
Die messung vom wolf zeigt doch genau das..
Ab dem letzten wert stellt sich bei zimmertemperatur das thermische gleichgewicht ein und die lichtmenge ändert sich nicht mehr.
 
Bei beiden Herstellern kann ich aber auf dem Luxmeter auflösen das beide Lampen versuchen ständig heller zu schalten. Selbst innerhalb der 1 Minute! Der Wert schwankt bei Lupine mehr und schneller als bei MTS rauf und runter.
 
Dann spricht das aber nicht für eine gute regelung.
Das wäre ja wie eine automatik die bei konstanter geschwindigkeit immer zwischen zwei gängen hin und her schaltet.

Eher suboptimal...

Edit:
Vielleicht misst du mit deinem luxmeter aber auch die frequenz der pwm-ansteuerung ;)

ach ja, noch ein schlauer spruch vor dem schlafen gehen:
Wer viel misst, misst viel mist ;)

Nichts für ungut, war als auflockerung der hitzigen debatte gedacht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja bei MTS gehen die Werte anfangs kontinuierlich mit 0,1 Lux runter (könnte das deaktivierte Temperaturmanagement sein) gegen Ende der 10 Minuten aber fällt der Wert sogar weit mehr regelmäßig Stufenartig in die Knie mit ca 7 Lux nach unten.

Bei Lupine gehts immer im 0,1; 0,5 - 1 Lux Bereich rauf und runter.
 
Deine “messungen“ sprechen ja sogar noch mehr dafür dass die sogenannte temperaturregelung bei lupine so funktioniert wie der thomas es beschrieben hat.

Nur mal rein interesse halber, wieviel lux hatten denn die betty und die mts lampe zu beginn deiner messung und wie genau ist dein messgerät?
Mein voltmeter zeigt auch 3 nachkommastellen an, von denen man 2 gut und gerne weglassen kann.
 
Prozentual passen die Max Werte und die Werte nach X Minuten zu den Lumen Messungen bei den Lampen.

Ich habe 1 Nachkommastelle oder keine je nachdem wie ich die Auflösung einstelle. Und diese wird aufgelöst. Aber der Wert schwankt bei beiden Lampen nicht nur in der Nachkommastelle sondern im 1 Lux bereich.

Die Lupine ist sogar so das der Wert mal um 3 lux eine Zeit lang nach unten fällt für 2-3 Sekunden und dann geht er nochmal um 2-3 Lux nach oben für X Sekunden. Betty intern und Betty extern haben auch da nochmal ein anderes Schaltverhalten.
 
Hallo zusammen,
alle Jahre wieder um diese Jahreszeit gibt es derartige Threads im IBC
- muss wohl mit der Prämiere neuer Lampen zusammenhängen.

Beitrag 44 von MyTinySun:
Was beim Test unserer Leuchte in der mountainBike schief gelaufen ist wissen wir noch nicht, wird aber angeblich dort untersucht und in der nächsten Ausgabe richtig gestellt werden.
> Bislang wurde in der mountainBIKE (Hefte 12/11 und 01/12) N I C H T berichtigt.

Beitrag 66 von MyTinySun:
"1. Gewinde 4 mm. Für Anbringung unseres Standardfusses und Montage an Rohren, bekannten Haltern von uns und Mitbewerbern."
> Besser ist das, so kann wenigstens ein Lupine Halter nachgerüstet werden (falls die Mechanik versagt)
"Bild der HEAD 1000"
> warum wird der Deckel "fest gespaxt" - für 230,00 EUR würde ich zumindest ein Gewinde erwarten

Beitrag 70 von Siam:
> "Neutralität" geht anders

Beitrag 321 von flipflop78:
> Wolf bemerkte in seinen Beitrag (ironisch): "Aber war sicher noch nicht Serienstand"

Klar bin ich pro Lupine eingestellt - aber dieser Thread begeisterte mich derart,
dass ich nicht umhin kam mir MTS Produkte auf deren Homepage genauer anzusehen.
Meine ersten Eindrücke:
- Lampenhalter ist (vorsichtig ausgedrückt) von Lupine inspiriert
- Steckverbindungen sind (" ") sehr von Lupine inspiriert
- das restliche Material wurde (leider) nicht wirklich irgendwie inspiriert
- als da wären externe Schalter die aussehen wie ein Fusstaster
- Gehäuse mit Löchern drin (Schönwetter Lampe ? - oder noch nie bei Matsch biken gewesen...)
- wurde der Schalter der Sport X 2700 wirklich mit reflektiver Klebefolie umfasst?
- das Headset - der Kfz. Lader - die gecrimpten Stecker sehen billig aus
- die Akkutasche aus Klettmaterial ist echt putzig (erinnert an "Bastelstunde"...)
- die Ränder der Corduratasche sind einfach nur fett
> wer´s mag soll´s kaufen ;-)

Zum Thema: Wie funktioniert die Temperaturregelung der solSlight Serie ab 12.2011
- 3 (drei) Temperaturfühler beeindrucken natürlich mehr als einer (nach dem Motto: mein Fax ist stärker als dein Handy...)
Besser wäre doch einer der alles checkt.
- dass die Lampe bei entsprechender Kühlung wieder so hell wird wie es am Schalter eingestellt wurde ist doch normal - oder?
- eine manuell einstellbare maximal Temperatur von 90°C hat sich spätestens dann erledigt, wenn sich in den U.S.A. der erste Benutzer die Pfoten verbrannte...

Grüße

P.S.: dieser Beitrag verzichtet bewußt auf Lumen / Lux / Watt / Temperatur / usw. Angaben - davon gibt es in den vorherigen 344 Beiträgen genug.
 
Nun ja bei MTS gehen die Werte anfangs kontinuierlich mit 0,1 Lux runter (könnte das deaktivierte Temperaturmanagement sein) gegen Ende der 10 Minuten aber fällt der Wert sogar weit mehr regelmäßig Stufenartig in die Knie mit ca 7 Lux nach unten.

Bei Lupine gehts immer im 0,1; 0,5 - 1 Lux Bereich rauf und runter.

Das passt so schon! Dieses Verhalten ist doch im gedimmten Modus noch stärker da es ja schon als Flackern wahrgenommen wird (habe ich jedenfalls schon öfters gelesen das die Lupines etwas flackern). Jedoch hat das doch nichts mit Temperaturregelung zu tun sondern zeigt das die Regelung nicht vernünftig Funktioniert und es nicht schafft den gewünschten Sollwert einzuregeln.

Wieso auch sollte eine Lampe eigentlich die Helligkeit vermindern solange sie nicht einen als zu heiß definierten Grenzwert überschritten hat? Im Prinzip hätte eine intelligente Antwort von Wolf sein müssen das es bis 68°C Gehäusetemperatur doch auch nicht notwendig ist die Leistung zu reduzieren. Nur wenn man natürlich im Vorfeld ständig behauptet da wird von der ersten Sekunde an zurückgeregelt (vermutlich um die sinkenden Lumenwerte mit der Zeit zu erklären - ich denke hier wissen ja alle wieso das in der Realität so ist), dann kann man nicht mehr so einfach zurückrudern.

Mal ernsthaft, beim Auto will ich doch auch nicht das von Anfang an bei steigender Öltemperatur Leistung weggenommen wird um die Maximaltemperatur erst gar nicht zu erreichen. Ich will bis zu Tmax drauflümmeln können damit mir die Vertreterdiesel nicht auf den Sa** gehen;). Von daher sollte auch bei einer Lampe erst runtergeregelt werden wenn das Teil zu heiß ist.
 
Wass denn jetzt?
Erst
Bei Lupine gehts immer im 0,1; 0,5 - 1 Lux Bereich rauf und runter
und dann
Die Lupine ist sogar so das der Wert mal um 3 lux eine Zeit lang nach unten fällt

und bei der MTS kritisierst du
fällt der Wert sogar weit mehr regelmäßig Stufenartig in die Knie mit ca 7 Lux nach unten

Und wie hoch ist denn jetzt der Lux-Wert, von dem du die Abweichung misst? Sprechen wir hier von Änderungen im 1/1000 Bereich?

@topolino:
weisst du was gespaxt bedeutet?
Warum das Rad neu erfinden (beim Stecker), der funktioniert ja recht gut (auch wenn sie einen relativ hohen Spannungsverlust verursachen).
Dass sie die windige Halterung nachgebaut haben finde ich auch nicht gut, weil die Gummilösungen mMn alle nicht das wahre sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Flackern ist bei meinen beiden Bettys deutlich wahrzunehmen als auch bei meiner Tesla, immer im gedimmten Zustand. Im Wald beim fahren fällt es natürlich nicht auf, nur wenn man gegen ein weiße Wand leuchtet. (dann aber deutlich und in allen Dimmstufen egla ob 35 % oder 5 %) Sir Lancelot hatte das in einen anderen Thread auch schon feststellen müssen.

kleiner Tip:

Wer ein Labornetzgerät zu Hause hat, der soll einfach mal seine Betty ranhängen, auf Vollgas laufen lassen und Strom und Spannungswerte verfolgen.... bin mal gespannt was euch dann auffällt ....

Prinzipiell ist ein Luschine Betzy aber schon eine gute Lampe und auch Praxistauglich.
Was mich nervt sind die ständigen Lupine Operngesänge, und die leider oft fehlende objektive Betrachtungsweise. (Ist ja schon fast Seketenhaft, der Wolf erzählt was, und jeder betet nach).

Die Lampen von MTS interesieren mich, deswegen werde ich mir eine zulegen.
Ausserdem hatte ich schon selbst einige in der Hand, und die Teile können mit Luschine qualitativ locker mithalten !

Zur Halterung: Der O-Ring Spanner bei den MTS Lampen ist doch clever ! Kein Fingerbrechen mehr beim Aufspannen, und keine sich selbst lösenden O-Ringe weil zufällige ein wenig verdreht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wass denn jetzt?
Erst
und dann


und bei der MTS kritisierst du

Beides halt ;) ist ja Zeitabhängig im Verlauf, die Kurve ist nicht linear... Das ist der Unterschied. Und ich kritisiere keine der Lampen, sondern erzähle wie es ist.

Mit dem Auge sieht man da rein gar nichts von der Regelung bei beiden Lampen!
 
Da hat Wolf ja sehr wissenschaftlich argumentiert und eine Ausdrucksweise gewählt die sehr viel Kompetenz wiederspiegelt. Passt aber soweit, kenne ich nicht anders. Ich kann mich auch bei der Tesla-Geschichte an keinerlei fachliche Argumentation seitens Lupine erinnern...

das was ich da lese nenne ich mal Erklärungsnotstand. Wie kann man etwas von extrem guter sekundenschneller Dimmung erzählen, wo doch gleichzeitig fakt ist, das die Lampe ab genau diesem Einschaltzeitraum immer die gleiche Leistung zieht, solange bis sie dann mal wirklich anfängt die Leistung herunterzudimmen.
Gibt es eigentlich zu der damaligen Tesla Geschichte ( mit dem fetten Elko ) irgend eine aktuelle Erklärung ?
 
Zurück