2Soulscycles (aus: GALERIE)

paul mit bionicon hab ich am lv, schick, leicht aber die paul ist nicht für härtere gangart ausgelegt. da hätte ich gern was aus kunststoff...
 
Moin. Warum nicht Carbocage? Optik? Material?.

Für alle hier:

Paul´s:

chain-keeper-by-paul-components.jpg


Bliebe die Kombi "echte" KeFü oben, (bspw. 77Designz) und Bionicon unten.

Bionicon:

8557_0.jpg


Interessant wäre diese hier:

5544240f456c42ff9ca1cc58f5e4a4c6-11032010-125756.png


Jemand Erfahrungen mit der Straitline hier?

m
 
Moin!

Es ist ja nicht immer entscheidend, was sich Entwickler und Anbieter eines Produktes selbst dabei gedacht haben - haben wir im QH in erster Linie ein ernsthaftes Sportgerät für´s Grobe gesehen, haben wir in letzter Zeit häufiger Anfragen in Richtung Expedition und "Urlaub der anderen Art".

Nun ist der kurze Hinterbau nicht unbedingt Packtaschen-freundlich, Ösen haben wir auch keine vorgesehen - aber die Vorstellung, dass unser Kunde mit dem QH wochenlang quer durch Finnland düst, war doch sehr verlockend.

Extrawheel fand keinen Anklang (deren 28" Gabel gilt es auch erst noch mal auf Tauglichkeit i.V.m 2.4er Reifen zu testen). Gefunden habe ich das hier; die Dinger sind in der Neigung einstellbar, können sogar an Federgabeln montiert werden und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen (Sport bis Reise, sogar mit Packtaschenadapter); siehe hier:

http://www.freeload.co.nz/

(Bilder sind auf die Schnelle aus dem Netz):

Freeload+Mike-1.jpg


IMG_9947-588x392.jpg


Sind heute angekommen; werde vorne und hinten mal einen montieren und bei Gelegenheit Bilder einstellen. Spikes liegen auch bereit - da wird die Anfahrt zum alljährlichen Wintercamp mit meiner Altherrentruppe doch stilvoll, denke ich :)
 
@a.nienie: ja, gefällt mir auch immer sehr gut; gibt es in den Staaten auch schöne Lösungen. Unser Rahmendreieck fällt allerdings recht klein aus und mit dem Flaschenhalter kommt man auch ins Gehege.

Heute nur abgeholt die Dinger, morgen werden sie montiert. Gut, dass ich mir letzten Winter den hier geleistet habe, da bleibt der Packsack schön kompakt, denn auf die seitlichen Packtaschenhalter möchte ich verzichten:

sunrizer-800.jpg


Man beachte die Form - wie für mich gemacht :lol:
 
Soderla,
bei uns kommt langsam der Winter:





Rain King und Baron BCC sind bei dem Wetter, bei wenig Eis, spitze! Allerdings rollt der Rain King am HR echt bescheiden :(
Die Teile würd ich mir mit Spikes wünschen....

Gruß

harni
 
Zuletzt bearbeitet:
@Harni: schöne Bilder! Ich war gestern auch 2h im Schneegestöber mit dem 41.5 unterwegs - richtig schön war´s, ich steh auf Schnee, vor allem ohne Eis-Unterlage. Der neue Fat Albert hat auch getaugt auf dem griffigen Schnee. Wirklich genial sind die Winterhandschuhe, die ich mir geleistet habe; dass macht doch was aus. Blöderweise hab´ ich die Stirnlampe vergessen.

Eine gute Woche allen, m
 
Jetzt bräuchten wir vom QH nur noch einen Commuter Aufbau, dann hätten wir bald alles durch. AM, XC, Touring, Starrgabel, Lefty, Singlespeed, 3x9/10, 2x9/10, 1x9/10, ... :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Fragen zu dem QH mit den Gepäckträgern:
1. Ist die Farbe "warlock-grey"?
2. Wieso find´ ich den darin verbauten Hope-Steuersatz weder auf den Internetseiten von Hope noch bei Internethändlern?
 

................habe ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht. 40 km trails wie auf dem Bild, dauernd gerade gerückt die Dinger, war einfach Mist. Allerdings auch realistischer beladen als nur mit Schlafsack und Isomatte.......Hatte sie zum Glück kostenlos zum testen. Habe dann old man mountain Träger als Alternative gekauft, da auch auf dem Reisefully zu montieren, das sind Welten, der Unterschied.
Hoffe ihr habt Spaß mit den Dingern........
Grüße
Fifumo:cool:
 
@mtbjahn: Der fillet brazed QH-Prototyp mit den Trägern ist keramikbeschichtet in "stainless steel" - weder fillet noch die "Farbe" stainless kommen in Serie.

Den passenden Hope Steuersatz kannst Du bei uns mit dem QH mitbestellen - wann der im Handel ist, kann ich Dir nicht sagen. Der Cane Creek hat aber auch prima funktioniert; ich werde in meinem QH den neuen Reset fahren.

@one78: (ich bin ein Feierabendbergradfahrer, meine Erfahrung ist also keineswegs besonders aussagekräftig): ausprobiert haben wir bisher an breiten Reifen u.a. Ardent (2.4), Nobby Nic (2.25 und 2.35), Racing Ralph und Hans Dampf (2.35). Der 2.4er Ardent ist sehr unterschiedlich "empfunden" worden von verschiedensten Probefahrern des QH, aber überwiegend prima. Zu Anfang wurde er als sehr rutschig beschrieben, wurde dann deutlich besser. Nur Krull war generell nicht so glücklich mit dem Ardent, aber für ihn braucht es halt auch wirklich was Stabiles, bspw. etwas wie den sehnlichst erwarteten Minion in 29". Das Geheimnis liegt gerade beim Ardent mit seinen stärkeren seitlichen Stollen wohl im gefahrenen Luftdruck und der Felgenbreite. Ich fand den Hans Dampf auf den wenigen Fahrten, die ich damit bisher gemacht habe, super, allerdings war es da zu 90% trocken. Der Nobby in 2.35 Breite fährt sich klasse, hat mächtig Volumen, ist im Nassen aber bisweilen "überraschend"...und leidet eigentlich nur unter seinem "Golf"-Image, das er inzwischen hat. Mit dem Racing Ralph (hat auch schön viel Volumen) hinten geht erstaunlich viel, mag man kaum glauben (s. Fotos mit Martin, wo er reichlich springt und Blödsinn macht), der Grip reicht bergauf sehr lange, der Rollwiderstand ist natürlich sehr gut; bergab reicht die seitliche Führung aber bei ernsthaftem Gebrauch des QH nicht aus.

@Fifumo: soweit ich weiss, sind die neuesten Freeload-Gepäckträger deutlich besser. Wir haben - mit leichtem - Gepäck, keine Probleme gehabt, haben uns aber auch sehr sehr viel Mühe mit der Montage gemacht. Die Spannvorrichtung ist genial, da kann keinesfalls am Rahmen was verrutschen (zumindest nicht bei unseren flachwinkligen Sitzstreben und der recht strukturierten Oberfläche der Keramikbeschichtung oder auch der Warlock-Pulverung); wenn man die Verschraubung der Streben gescheit festzieht, kann ich mir offen gestanden auch nicht vorstellen, wo sich da was verstellen kann. Wieviel kg hattest du ca. geladen?

Die Fotos mit den seitlichen Taschen hinten sind übrigens mißverständlich. Die Fersen stoßen an, hinten geht mit Freeload (sitzt sehr weit vorne) nichts in Sachen seitlicher Taschen, die Tour-Version muß also nach vorne, die Sport-Version nach hinten.

Das QH ist in erster Linie ein longtravel AM-Hardtail - ein Reiserad, ausgestattet mit allem, was man so für ne grosse Reise braucht, will und soll es ja gar nicht sein (ausser z.B. mit einem Extrawheel-Anhänger, dann geht alles); Gepäck für ein WE oder zum "eigentlichen Einsatzort" aber, das geht z.B. mit freeload prima, denke ich.

Bei der Vorstellung eines fest montierten Trägers am QH - unabhängig davon, ob möglich oder sinnvoll - wird mir persönlich allerdings schlecht, muß ich gestehen.

m
 
Zuletzt bearbeitet:
Die schöne Bescherung wäre bei mir von kurzer dauer da ich kein Vertrauen in Carbon habe... Irgendwie führ da immer das schlechte Gefühl mit...
Die Velocity P35 fände ich sehr interessant, gibts doch auch für 29er?!?

Sehr schöne Bilder vom Serienrahmen gibts auf der HP...
 
@berchschorsch: ja, habe die Velocity P35 in 29" vor ein paar Tagen in Regensburg mit einem 2.4er Ardent gesehen - dagegen ist die Flow richtig schmal. Ist aber sehr dünnwandig und dellengefährdet. Bei den Erfahrungen, die bisher mit den Edge bzw. Enve Felgen in den letzten Monaten gemacht wurden, hätte ich bei den Felgen keine Bedenken. Besagter Herr mit den P35 hat nicht unerheblich mit Rädern zu tun und ist - ansonsten eher ein ruhiger Mensch - geradezu euphorisch, was die Felgen, deren Verarbeitung und vor allem deren Seitensteifigkeit angeht. Was bleibt, ist die Carbonoptik (Poserfaktor) und der geradezu abartige Preis.

Bin auch erstaunt, dass die Fotos noch keiner bemerkt hat ;) Wir haben uns gedacht, dass spätestens nach der Schlacht unter dem Baum der ermattet vor den Rechner sinkende Bergradfreund eine Freude verdient hat :D
 
Mehr als Schlafsack und Isomatte brauchts an sperrigen Sachen auch nicht. Dazu ne große Blechtasse und ein wenig größeres schneidendes Werkzeug, dann steht nem lustigen Wochenende im Wald nix im Wege.

Ich frage mich nur, wozu man das hinten braucht. Sattelstützengepäckträger geht auch. Wenn man die Stütze versenken muss/sollte/will, dann ist mit Gewicht am Bike sowieso der Spaß sehr eingeschränkt.
 
@Fifumo: soweit ich weiss, sind die neuesten Freeload-Gepäckträger deutlich besser. Wir haben - mit leichtem - Gepäck, keine Probleme gehabt, haben uns aber auch sehr sehr viel Mühe mit der Montage gemacht. Die Spannvorrichtung ist genial, da kann keinesfalls am Rahmen was verrutschen (zumindest nicht bei unseren flachwinkligen Sitzstreben und der recht strukturierten Oberfläche der Keramikbeschichtung oder auch der Warlock-Pulverung); wenn man die Verschraubung der Streben gescheit festzieht, kann ich mir offen gestanden auch nicht vorstellen, wo sich da was verstellen kann. Wieviel kg hattest du ca. geladen?

Die Fotos mit den seitlichen Taschen hinten sind übrigens mißverständlich. Die Fersen stoßen an, hinten geht mit Freeload (sitzt sehr weit vorne) nichts in Sachen seitlicher Taschen, die Tour-Version muß also nach vorne, die Sport-Version nach hinten.

Bei der Vorstellung eines fest montierten Trägers am QH - unabhängig davon, ob möglich oder sinnvoll - wird mir persönlich allerdings schlecht, muß ich gestehen.

m
Hallo,
hatte so ca. 6 kg geladen, und für normale Feld- und Waldwege hätte der Träger problemlos ausgereicht, nicht aber für "hardcoretrecking".

Der old man mountain ist mit weniger Werkzeug und Aufwand zu de/montieren als der freeload. Kenne beide Systeme, kann das also beurteilen. Der old man mountain wird über den Schnellspanner mit der Achse fixiert, oben, wenn keine Cantisockel, mit zwei einfach zu montierenden Schellen. Würde das dann weniger als "festmontiert" bezeichnen als den freeload. Taschen genen übrigens problemlos dran.

Mehr dazu siehe hier: http://fotos.mtb-news.de/s/44718

Kann sein dass der freeload besser geworden ist, ich hatte ihn vor 4 Jahren zum testen..............

Grüße
Fifumo:cool:
 
2. Wieso find´ ich den darin verbauten Hope-Steuersatz weder auf den Internetseiten von Hope noch bei Internethändlern?

Guckst Du hier:
http://www.hopetech.com/page.aspx?itemID=SPG240

...Pick'n'Mix ist ein Baukasten-System, kannst Du zusammenstellen nach Lust und Laune. Die Hope-Broschüre zu den Steuersätzen ist übrigens top. :daumen: Ist in England bei z. B. CRC aber auch in Deutschland z. B. bei Hibike bestellbar - natürlich Oberteil und Unterteil separat.

Am einfachsten ist es aber wie crimargia schon geschrieben hat - den Steuersatz einfach mitbestellen. So hab ich es gemacht...:daumen:
Der Hope hat aus meiner Sicht auch den Vorteil mit dem geschlitzen Gabelkonus, so lässt sich dieser ohne Spezialwerzeug montieren.:love:
 
Zurück