Blackwater Park
Schluchtinhaber
Hallo zusammen,
ich habe gestern mit meiner Schwester darüber diskutiert, ob ihre 12-jährige Tochter ihren Schulweg von 4 km durch die Aachener Innenstadt mit dem Fahrrad zurücklegen soll oder per Bus+Fuß. Ein Aspekt dabei war die Belastung durch Abgase. Meine Recherche im Internet hat nur wenig aussagekräftiges Material ergeben:
http://www.heise.de/tp/artikel/35/35560/1.html
http://www.adfc.de/gesundheit/gesun...-luft---wie-gross-ist-die-schadstoffbelastung
Die Studie auf die sich der Heise-Artikel bezieht hat nur eine sehr geringe Stichprobengröße. Die 99-prozentige Gewissheit bezieht sich nur auf die Hypothese, dass die Belastung durch Rußpartikel bei den Radfahrern grundsätzlich höher ist als bei den Fußgängern, nicht auf den Faktor 2,3, wenn ich die Angaben richtig verstehe.
Es wird auch nicht erwähnt, ob die zurückgelegten Strecken überhaupt vergleichbar sind.
Außerdem fehlt eine Einschätzung, welchen medizinischen Effekt eine Differenz hätte, wenn man sie denn quantifizieren könnte.
Es war laut verlinkter Quelle auch nur eine vorbereitende Untersuchung für eine größere Studie, die noch nicht abgeschlossen ist.
Der Artikel vom ADFC klingt so, als hätte ihn ein Fahrrad-Fan ohne viel Ahnung von der Materie geschrieben.
Kohlendioxid war mir z.B. bisher als Produkt der Lunge bekannt, nicht als Schadstoff. Der Klimawandel ist ein anderes Problem, hat aber nichts mit dem Thema zu tun.
Dass die Belastung durch Kohlenmonoxid im Auto deutlich höher ist als auf dem Fahrrad, habe ich auch schon gehört, finde aber keine Quelle.
Und was ist zum Beispiel mit Stickoxiden? Ich meine mich an einen Bericht zu erinnern, der von höheren Stickoxid-Belastungen für Radfaher sprach. Google ist allerdings so "intelligent", dass es mit nur Ergebnisse von Nox Cycles ausspuckt.
Hat jemand fundiertere Einschätzungen zu dem Thema?
ich habe gestern mit meiner Schwester darüber diskutiert, ob ihre 12-jährige Tochter ihren Schulweg von 4 km durch die Aachener Innenstadt mit dem Fahrrad zurücklegen soll oder per Bus+Fuß. Ein Aspekt dabei war die Belastung durch Abgase. Meine Recherche im Internet hat nur wenig aussagekräftiges Material ergeben:
http://www.heise.de/tp/artikel/35/35560/1.html
http://www.adfc.de/gesundheit/gesun...-luft---wie-gross-ist-die-schadstoffbelastung
Die Studie auf die sich der Heise-Artikel bezieht hat nur eine sehr geringe Stichprobengröße. Die 99-prozentige Gewissheit bezieht sich nur auf die Hypothese, dass die Belastung durch Rußpartikel bei den Radfahrern grundsätzlich höher ist als bei den Fußgängern, nicht auf den Faktor 2,3, wenn ich die Angaben richtig verstehe.
Es wird auch nicht erwähnt, ob die zurückgelegten Strecken überhaupt vergleichbar sind.
Außerdem fehlt eine Einschätzung, welchen medizinischen Effekt eine Differenz hätte, wenn man sie denn quantifizieren könnte.
Es war laut verlinkter Quelle auch nur eine vorbereitende Untersuchung für eine größere Studie, die noch nicht abgeschlossen ist.
Der Artikel vom ADFC klingt so, als hätte ihn ein Fahrrad-Fan ohne viel Ahnung von der Materie geschrieben.
Kohlendioxid war mir z.B. bisher als Produkt der Lunge bekannt, nicht als Schadstoff. Der Klimawandel ist ein anderes Problem, hat aber nichts mit dem Thema zu tun.
Dass die Belastung durch Kohlenmonoxid im Auto deutlich höher ist als auf dem Fahrrad, habe ich auch schon gehört, finde aber keine Quelle.
Und was ist zum Beispiel mit Stickoxiden? Ich meine mich an einen Bericht zu erinnern, der von höheren Stickoxid-Belastungen für Radfaher sprach. Google ist allerdings so "intelligent", dass es mit nur Ergebnisse von Nox Cycles ausspuckt.

Hat jemand fundiertere Einschätzungen zu dem Thema?