Merseburg und Umgebung

Hallo,
zur heutigen Festtagsfettverbrennungstour:daumen: waren dabei:
Tourguide Udo1; Reinhard1, Thomas vom White Rock Tourenteam, Bikermario, Erich vom Merseburger Radverein und als Gastfahrer dankeroeder aus dem Südharz.
Treffpunkt war ja der Hafen Südfeldsee, als ich mit Erich eintraf waren schon alle anderen Teilnehmer an Ort und Stelle. Es sollte heute eine entspannte Runde werden, im Fettverbrennungslevel;). Vom Treffpunkt ging es dann auf dem kürzesten Weg zum Geiseltalsee. Hier folgten wie den Rundweg Richtung Mücheln.
Die Sonne kam jetzt auch noch aus der Wolkendecke. Das Wetter konnte für die letzte Tour in diesem Jahr nicht besser sein.
Ab Tunnel Mücheln ging es weiter entlang der Geisel, am kleinsten funktionstüchtigen Gradierwerk Sachsen- Anhalts vorbei, zur Geiselquelle. Die Geisel führt wegen des hohen Grundwasserspiegels wieder sehr viel Wasser, wie man im Kneipbecken an der Quelle gut sehen konnte. Die Geiselquelle ist ja die größte Quelle Mitteldeutschland, es ist ein sogenannte Überlaufquelle, die von einem unterirdischen Wasser Speicher gespeist wird. Hinter dem Eingang zur Quelle befinden sich noch 2 Räume. Der zweite 2 x 2 Meter große Raum diente der Gaststätte an der Geiselquelle als Bierlager. Die Gaststätte hatte ja keinen Keller und so war das die einzige Möglichkeit im vorigen Jahrhundert, das Bier kühl zu halten.
Von der Quelle ging es auf einem Wirtschaftsweg südwärts nach Ebersroda.
Von Ebersroda dann noch die letzten 300 Meter südwärts bis zum Waldgebiet Neue Göhle. Das Waldgebiet wurde südlich durchquert. Auf Höhe der Waldsiedlung Sohlberg verließen wir die Neue Göhle wieder. Es ging jetzt rasant abwärts bis zum nördlichen Ortseingang von Freyburg.
Durch Freyburg durch über den Marktplatz zum Unstrutradweg. Auf dem Unstrutradweg dann weiter bis zum Blütengrund. Hier folgten wir den Saaleradweg auf dem linken Saaleufer bis zur Hennebrücke. An der Brücke setzten wir auf die rechte Saaleseite über und folgten den Radweg bis Schönburg. In Schönburg an der Quelle ein kurzer Halt. Reinhard1 musste seinen Trinkflascheninhalt wechseln, hatte heute Morgen in aller Eile Zucker mit Salz verwechselt:mad:.
Wir folgten dann den Saaleradweg weiter über die Oeblitzschleuse und Leißling bis nach Weißenfels.
Ab Weißenfels führte uns Reinhard1 zum neuen Radweg Weißenfels- Tagewerben. Der Weg ist sehr gut geworden,
nur die Mündung auf die neue Umgehungsstraße ist noch nicht so richtig umgesetzt worden. Man muss höllisch aufpassen nicht auf die Straße zu rollen, was sehr fatale Folgen haben könnte:mad:. Ab dort dann weiter über Tagewerben und Reichhardswerben zum Südfeldsee. Am östlichen Uferrundweg ging es dann wieder zum Startpunkt der heutigen Tour. Hier verabschiedeten wir unseren Gastfahrer aus dem Harz, dankeroeder.
Mit Erich folgte ich dann den ökumenischen Pilgerweg bis nach Merseburg. Am Ende hatte ich heute 91 km auf dem Tacho.
Es war eine entspannte Tour bei super Wetter, wahrscheinlich der beste Tag für die letzten Tage im Jahr 2011.
Allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr, wobei Rutsch nicht wörtlich genommen werden soll;). Die nächste Tour dann wieder am ersten Mittwoch im neuen Jahr sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Udo und Mitfahrer,


noch einmal vielen Dank für die nette Runde.Vielleicht sieht man sich ja mal wieder bei einer Ausfahrt.
Das Angebot für eine Harz-Tour steht!
Ich wünsche allen ein gesundes Neues Jahr.


Gruß dankeroeder
 

Anhänge

  • P1010154.jpg
    P1010154.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 48
Hallo Udo und Mitfahrer,
noch einmal vielen Dank für die nette Runde.Vielleicht sieht man sich ja mal wieder bei einer Ausfahrt.
Das Angebot für eine Harz-Tour steht!
Ich wünsche allen ein gesundes Neues Jahr.
Gruß dankeroeder
Dein Angebot nehmen wir gerne an, aber erst im Frühjahr wenn die Gegend schneefrei ist;).
Wollte eigentlich heute Abend eine Nachtrunde mit dem Guide andi 65 machen, aber der Husten hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht:D. Werde die nächsten Tage also nutzen mich ein wenig zu kurieren:daumen:.
 
Hallo,
heute fand das Neujahrskegelturnier des Merseburger Radvereins statt.
Ich bin zwar kein Mitglied, aber als Gastgegler immer dabei:daumen:. Der Altersdurchschnitt unsere Mannschaft wurde heute um Jahrzehnte nach unten gedrückt;). Wir waren, dank der Unterstützung eines 8 jährigen Nachwuchskeglers, bei 46 Jahren angekommen:daumen:. Was uns aber leider auch nicht auf einen Podestplatz brachte:(. Mit der An.- und Abfahrt zum Austragungsort sind dann immerhin noch 8 WP-Punkte zusammengekommen. Die ersten Kilometer für die Neue Saison sind somit schon mal eingefahren;).
Wer Zeit und Muße hat, kann ja Morgen 10:00 Uhr am Hafen Großkayna sein, dort Start zur Mittwochstour:daumen:.
 
Hallo,
am heutigen Tag war Anbiken für die Mittwochsfahrer angesagt:daumen:. Mit dabei war BRUSTGURTFAHRER Reinhard1, Sympathisant Thomas vom White Rock Tourenteam und ich als Guide. Treffpunkt war wie immer der Hafen in Großkayna-Südfeldsee. Die Anfahrt war schon teilweise etwas heftig, starke Sturmböen von vorn:(. Am Südfeldsee angekommen, sah ich schon von weitem wie Reinhard1 erste Dehnungsübungen absolvierte.
Da wir noch 9 Minuten Zeit hatten warteten wir noch ein wenig. Kurze Zeit später traf dann Thomas ein. Pünktlich wie immer ging es dann, Grobe Richtung Westen gegen den Sturm. Vom Südfeldsee dann an der Sondermülldeponie Halde Vesta Süd Kante entlang bis zum südlichen Ortsrand von Braunsdorf. Auf dem Wirtschaftsweg ging es dann bis zum Schlossteich Braunsbedra. Am Südufer entlang, parallel zur Leiha, bis nach Schortau.
Jetzt traten wir wieder aus dem Windgeschützen Schlosspark raus und bekamen auf der Strecke zur Müchelhöhe- Branderodaer Weg hoch den Sturm genau von vorn:mad:. Kurz hinter der Müchelhöhe an der Wegekreuzung wandten wir uns nach Süden auf Gröst zu. Nach 457 m bogen wir scharf nach Westen auf einen Wirtschaftsweg ab. Wir bekamen jetzt auf der freien Fläche die Sturmböen genau von vorn.
Nach weiteren 448 m bogen wir nach Süden ab und fuhren jetzt durch ein Wäldchen
bis zur K2165 Ortsverbindungsstraße Gröst-Branderoda. Am östlichen Ortseingang an der Waldkante dann wieder nach Süden abgebogen. Wir folgten jetzt einen Wirtschaftsweg, der auch als Neuenburgrundwanderweg gekennzeichnet ist.
Den folgten wir bis Zeuchfeld. Zeuchfeld wurde nach Süden hin durchquert und am letzten etwas außerhalb liegenden Gehöfts haben wir uns dann rechts gehalten. Auf den dortigen Wanderweg ging es dann den Hang hoch in die Alte Göhle.
In einem kleinen Bogen ging es dann auf einer Waldautobahn durch die Alte Göhle, nördlich des Pilgerweges. An der Brücke über die Umgehungsstraße Freyburg kamen wir aus dem Wald heraus, überquerten die Umgehungsstraße und fuhren ab hier auf dem Pilgerweg weiter nach Westen bis zum Bus-Parkplatz für die Neuenburg.
Am Berghotel zum Edelacker weiter zum Freyburger Stadtpark. Auf dem Serpentinenweg mit seinen Spitzkehren, dir wir nach der dritten Spitzkehre vorbildlich gemeistert hatten;), Gewichtsverlagerung auf das Vorderrad und dann das Rad hinten angehoben und gedreht wie im Lehrvideo:daumen:, klappte bei uns alten Säcken noch sehr gut;).
Am Fuße des Stadtparks angekommen dann in die nächste Bäckerei zum Neujahrskaffee mit Kuchen.
Ab Freyburg dann auf den Unstrutradweg weiter bis Großjena. In Großjena bogen wir Richtung Sportplatz ab und fuhren dann den Wirtschaftsweg weiter Richtung Weinberghäuser. Wir bogen dann nach Nordosten ab, überquerten die L205 und fuhren weiter Richtung Schießplatz. Jetzt hatten wir endlich Rückenwind wurde ja auch langsam Zeit, nur gegen den Wind zu fahren macht auf Dauer eben keinen Spaß. Nach einigen 100 Metern gelangten wir zur L205. Diese folgten wir 451 m nach Norden und bogen dann nach Osten auf den dortigen Wanderweg
der am Hochufer der Saale bis nach Goseck führt ab. Ab Goseck dann auf den Wirtschaftsweg nördlich der Obstplantage bis nach Uichteritz. Bei der rasanten Abfahrt riss beim Reinhard1 noch der Schaltbowdenzug. Er hatte ja schon ein biblisches Alter von 11 Jahren in der Schalthülle erreicht;), da kann man ja schon mal reißen. Also mit Kette rechts dann bis nach Weißenfels zum Mechaniker seines Vertrauens. Hier war dann Tourende. Ich bin dann weiter über den Südfeldsee nach Merseburg. In Höhe Südfeldsee sah ich dann den ersten Regenbogen in diesem Jahr,
er war sehr stark ausgeprägt, was ich schon sehr lange nicht mehr gesehen hatte.
Nach guten 69 km und 21 WP-Punkten konnte ich dann unter die Dusche. War eine sehr schöne Tour, bei Sonne satt. Die Tour kann auch ohne Abstriche mit einem Trekkingrad gefahren werden.
Nun mal sehen wo die nächste Mittwochstour hinführt richtet sich ja zurzeit immer nach dem Wetter.
Der Track zur Tour hier: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=mwlinfvvjnpwvevs
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Ich habe gestern auch eine stürmische GTS-Umrundung absolviert. Vom Weinberg aus konnte man das Herrannahen der Wetterfront gut beobachten.


Überhaupt hatten die Wellen fast Ostsee-Format ;) und Frankleben hat sich bestimmt schon auf eine Sturmflut eingestellt :p

Auf Höhe des Haltepunktes in Stöbnitz habe ich dann auch den wunderbaren Regenbogen gesehen,


den ich dann immer wieder bis nach Frankleben beobachten konnte.

Glücklicherweise hatte ich heimwärts Rückenwind, so dass ich auf dem Feldweg zwischen Reipisch und Zscherben mit gefühlter Schallgeschwindigkeit unterwegs war :daumen:
 
Hallo,
Brustgurtfahrer und Symphatiesanten, am 23.01. Sternfahrt zum Südfeldsee Rastplatz Baggerschaufel:daumen:.
Licht nicht vergessen. Ich werde einen Einweggrill mitbringen;).
Abfahrt in Merseburg um 18:10 Uhr am Budjonny Denkmal Kreuzung Fieseler Straße- Alte Lauchstädter Straße.
Abfahrt Weißenfels mit Treffpunkt wird sicherlich noch Andi65 bekanntgeben.:daumen:
Anmeldung hier: http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=12008
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
am Mittwoch, den 11.01. Tour nach Bad Sulza zum echt Thüringer Bratwurstessen am Kiosk an der alten Saline:daumen:.
Treffpunkt: Weißenfels Marktplatz
Startzeit: 10:00 Uhr
Strecke: Saaleradweg über Bad Kösen nach Bad Sulza
Tour ist Trekkingrad tauglich;).
Anmeldung hier:http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=12593
Guide ist diesmal Reinhard 1:daumen:
Das Ziel ist geändert, es geht zur Käsescheune nach Bad Bibra auf Saale, Untrut und Biberbachradweg.
Ich starte um 09:36 Uhr mit DB und steige dann in Leißling aus, hier 2. Treffpunkt um 09:57 Uhr:daumen:
 
Hallo,
heute fand die Tour WSF- Bad Bibra zur Käsescheune statt.
Reinhard1 war heute der Guide für diese Tour:). Ich reiste mit der DB an. In Leißling stieg ich dann aus, um mich mit den anderen am Saaleradweg zu treffen. Um 10:02 Uhr trafen dann auch schon Thomas vom White Rock Tourenteam, Peter und Manfred aus WSF und HHM, sowie der Guide Reinhard1 ein. Gemeinsam folgten wir den Saaleradweg Richtung Schönburg.
An der Hennebrücke verabschiedete sich Peter von uns, er war im August 2011 das letzte Mal gefahren und begleitete und zu Trainingszwecken.
Ab der Hennebrücke dann weiter zu viert Richtung Blütengrund und dann weiter auf dem Unstrutradweg bis Freyburg. Der Gegenwind war nicht sehr stark, so dass wir auch zügig vorankamen. In Weischütz verließen wir den Radweg und fuhren auf der K2250 parallel zur Unstrut bis zum Unstrutradweg, Ortsausgang Laucha.
Jetzt sahen wir schon vor uns die Sonne leuchten. Ab hier dann weiter auf dem Radweg. Achtung der Unstrutradwegabschnitt nach Dorndorf im Bereich des Kalkfelsens an der Unstrut ist sehr gefährlich.
Hier können durchaus mal Kalksteinabrüche runterkommen:(. Nach Überwindung der Gefahrenstelle ging es dann zügig weiter bis nach Burgscheidungen. Ab Burgscheidungen durch das Biberbachtal über Thalwinkel bis zur Käsescheune nach Bad Bibra. Dann wurde in die Käsescheune eingefallen und Käse gebunkert:daumen:. Nach Reinhard1 seinen Packtaschen zu urteilen, müssen es Kilos gewesen sein die aus der Käsescheune rausgetragen worden sind;). Jetzt wurde ein Bäcker gesucht der auch Kaffee hat. Der örtliche Bäcker hatte wie immer keinen:(, die Maschine funktionierte schon das letzte Mal, vor 4 Monaten, nicht. Aber wir erhielten zu mindestens den Tipp es mal gegenüber in EDEKA Markt zu probieren. Der Tipp war gut, nur die Zubereitung dauert doch etwas länger als gedacht. Es war eine ganz einfache Maschine die Kapseln verarbeitete, bei 4 großen Tassen wurden so 8 Kapseln verbraucht und das brauchte dann so seine Zeit:D. Also wer in Bad Bibra einen Kaffee trinken will sollte bei EDEKA Zeit mitbringen oder gleich einen Stopp an der Tanke einlegen, die haben einen großen Automaten.
Zurück ging es dann, dank Rückenwind, zügiger.
In Leißling hatte ich dann noch einige Minuten Zeit bis der Zug in den Bahnhof einlief. Also Zeit zur Verabschiedung und dem Guide für seine Führung zu danken:). Es hat auf jeden Fall etwas, mal hinten im Windschatten fahren zu können:daumen:. Reinhard1 das müssen wir unbedingt öfter machen.
War aber wieder eine super Tour gewesen.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Brustgurtfahrer und Symphatiesanten, am 23.01. Sternfahrt zum Südfeldsee Rastplatz Baggerschaufel:daumen:.
Licht nicht vergessen. Ich werde einen Einweggrill mitbringen;).
Abfahrt in Merseburg um 18:10 Uhr am Budjonny Denkmal Kreuzung Fieseler Straße- Alte Lauchstädter Straße.
Abfahrt Weißenfels mit Treffpunkt wird sicherlich noch Andi65 bekanntgeben.:daumen:
Anmeldung hier: http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=12008
@Brustgurtfahrer
kurzer Teilnehmer Zwischenstand:
Andi65,
Reinhard1,
leffith,
Bonsaibikerin,
Udo1 mit Felix:daumen:,
Harti,
Bikermario,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Nur mal ne kurze Frage: ich darf wohl nicht mitmachen?:confused: Ich hab mich doch eingetragen, aber wenn du mich nicht dabeihaben willst, mußt du es nur sagen.:D:heul:
Gruß Bikermario
 
Hallo!
Nur mal ne kurze Frage: ich darf wohl nicht mitmachen?:confused: Ich hab mich doch eingetragen, aber wenn du mich nicht dabeihaben willst, mußt du es nur sagen.:D:heul:
Gruß Bikermario
Oh sorry Bikermario, ich habe nicht ins LMB geschaut:mad:, klar wollen wir dich dabei haben:daumen:. Werde es sofort korrigieren:daumen:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
heute war ich mit Bonsaibikerin und leffith im Geiseltal unterwegs. Start war um 09:00 Uhr. Es ging dann sofort auf dem Radweg östlich des Airpark in einem Bogen zur Heerstraße. Auf der Heerstraße dann über Blösien auf einen Wirtschaftsweg am südlichen Fuß der Halde Blösien zum Rundweg Geiseltalsee.
Das Wetter war Traumhaft ein wenig über 0°C und Sonne pur. Auf dem Rundweg dann in Uhrzeigerrichtung bis zum Hafen Braunsbedra. Die Pontons sind alle an Ort und Stelle, der Hafen könnte eigentlich genutzt werden, wenn es denn eine Freigabe gäbe.
Weiter auf dem Rundweg bis Aussichtspunkt Krumpa und ab hier dann auf dem oberen Rundweg weiter bis Mücheln Tunnel. Der Tunnel wurde durchquert, die Furt an der Geisel heute mal nicht durchfahren, sondern über die Brücke. Weiter durch Mücheln über den Markt am Rathaus vorbei zum Einstieg in den Geiselhöhenweg.
Der Geiselhöhenweg ist ein schöner Wanderweg der sich entlang des Hanges oberhalb der Apostelstraße bis nach St. Micheln hinzieht. In Höhe des Kneipbeckens ging es dann auf den Serpentinen hangabwärts.
In St. Micheln an der Geiselquelle vorbei zum Eiskaffee Thieme. Ist aber noch geschlossen, hier soll laut Mund zu Mund Propaganda ein super Eis zum schleckern geben.
Ab St. Micheln dann nach Norden, ein Stück auf der Reitergasse nach Osten und die K2263 überquert. Auf der Höhe nördlich der K2263 dann auf einen Wiesenweg
nach Osten zum Schlosspark St. Ulrich.
Der Park, der sehr gepflegt ist wurde in östlicher Richtung bis zum Barockgarten durchfahren.
Danach ein kurzer Abstecher zum Wasserschloss St. Ulrich. Ab hier wurde dann wieder den Lauf der Geisel gefolgt bis zum Oberen Rundweg Geiseltalsee an der Treppe die zur Marina führt.
Auf dem Rundweg dann über Stöbnitz zum Aussichtspunkt. Vom dort dann wieder zum Rundweg Parkplatz Aussichtspunkt Stöbnitz. Auf dem Rundweg dann weiter in Richtung Weinberg. An den Steigungen zum Weinberg zeigte uns dann Bonsaibikerin wo der Hammer hängt:D. Sie flog förmlich den Weg bergauf wobei wir langsam die Zunge raushängen ließen:mad:. Sie hatte gute 200 Meter Vorsprung.
Dafür hatten wir jetzt bei der Bergabfahrt einen Vorteil, wo sie bergab noch treten musste rollten wir entspannt den Berg runter und der Abstand vergrößerte sich nicht. Nun ja hier machte sich unser Kampfgewicht bemerkbar:daumen:. Auf Höhe der Halde Blösien bogen wir vom Rundweg ab und querten die Halde nach Norden bis zur Heerstraße.
Auf dieser ging es dann ganz entspannt mit ordentlichen Rückenwind zum Ausgangspunkt der Tour zurück.
War eine super Tour bei sehr schönem sonnigen Winterwetter:).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das heutige Vormittagswetter lud ja förmlich zu einer Tour ein:daumen:.
Um 10:00 Uhr starteten wir dann zu einer Tour durch die Auen von Elster und Luppe.
Wir das waren Bonsaibikerin und ich.
Wir schlugen den kürzesten Weg zur Saale über den Gerichtshain ein. Dann ein wenig den Saaleradweg bis zur Neumarktbrücke und auf der anderen Uferseite vorbei an der Schleuse nach Meuschau. Vor Lössen folgten wir den Lauf vom „Der Bach“ bis nach Löpitz und ab hier dann weiter auf dem Rüsternwanderweg. Der Weg führte uns bei super Sonnenschein und angenehmer frischen Luft nach Tragarth.
Von Tragarth dann weiter auf dem Weg
bis zur Leipziger Straße die vom Ortseingang Wallendorf zum Wallendorfer See führt. Die Straße überquert und den Wirtschaftsweg weiter nach Osten gefolgt, der dann in den Gosewanderweg oder auch Salzstraße in Höhe Raßnitzer See Südufer mündete. Wir folgten jetzt den Gosewanderweg weiter, der am Nordrand von Zweimen entlangführt bis kurz vor dem Schlossteich Dölkau. Jetzt schlugen wir uns Nordöstlich auf einen teilweise schlammigen und leicht angefrorenen Wirtschaftsweg,
der parallel zur Luppe führt, bis in das Waldgebiet vor Maßlau durch.
An der ersten Waldautobahnkreuzung bogen wir nach Norden ab. Ziel war das Naturdenkmal Hohle Eiche im Waldgebiet vor dem Elsterdamm südlich Ermlitz. Die Eiche steht noch und bietet einen einsamen Wanderer bei Regen durchaus Unterschlupf.
Dann ging es wieder retour Richtung Norden bis zum Elsterdamm Südufer. Wir folgten hier den Wirtschaftsweg nach Westen bis zur Brücke über die Weiße Elster bei Oberthau. Hier wurde der Fluss überquert und auf dem Elsterradweg bis zur Brück Lochau weiter gefahren. War heute reger Betrieb auf dem Radweg, viel Räder und Fußgänger die sicherlich den schönen Tag für Fahrten oder Spaziergänge nutzten. Die Elster wurde in Lochau wieder Richtung Burgliebenau überquert. Zwischen Kiesgrube und Wallendorfer See ging es dann auf dem Wanderweg, an den Mooreichen vorbei bis Löpitz. Ab Löpitz dann wieder über Meuschau nach Merseburg zurück. Trotz einer Außentemperatur von 0°C bis 2°C war es ein angenehmes Fahren gewesen. Der Nordwind störte uns auch nicht übermäßig. Am Ende waren es dann noch 11 Punkte für den WP geworden:daumen:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die nächste Mittwochstour am 18.01. von WSF nach Bad Sulza:daumen:.
Treffpunkt: 09:50 Uhr Weißenfels West Bahnübergang
oder 09:36 Uhr Bahnsteig 6 Bahnhof Merseburg
Anmeldung hier: http://www.mtb-news.de/lmb/detail.php?t=12593
Nun dann werde ich mich mal langsam zum Treffpunkt aufmachen. Wahrscheinlich werden wir zu viert nach Thüringen aufbrechen:daumen:.
Wer also noch mit möchte und auch Zeit hat, sollte am Treffpunkt sein.
Abfahrt in Merseburg 09:36 Uhr Bahnsteig 6:daumen:.
Ich rieche schon förmlich die echten Thüringer Roster;).
 
Hallo,
die heutige Mittwochstour ging nach Thüringen.
das Wetter war wieder einmal Super:), irgendwie haben wir mittwochs immer Glück mit dem Wetter;).
Ich traf mich um 10:00 Uhr in Leißling Bahnhof mit Reinhard1 und Manfred aus Hohenmölsen. Sogleich ging es auf dem Saaleradweg weiter Richtung Bad Sulza an Saale und Ilm. Ortsausgang Leißling blies uns schon der eisige Wind aus Westen ins Gesicht.
Da ja alle die Strecke kannten reihte ich mich mal an die letzte Stelle ein und übernahm den technischen Schluss;). Reinhard1 zerteilte erst einmal ordentlich den Wind:daumen: so war es mir möglich die erste Etappe doch ziemlich entspannt zu fahren.
Die Saalebrücke für die Burgenlandbahn bei Roßbach ist auch an Ort und Stelle, der Bagger in der Saale beseitigte gerade den ehemaligen Mittelpfeiler der alten Brücke.
Nach ca. 65 Minuten erreichten wir Bad Kösen
und fuhren jetzt auf der Ortsverbindungsstraße Bad Kösen- Großheringen weiter.
Punkt 11:45 Uhr hatten wir Bad Sulza, den Kultkiosk, erreicht. Die Bratwurstrosterin brachte gerade den Grill noch einmal mit dem Fön auf Schwung und schon gab es die ersehnten echt thüringischen Rostbratwürste.
Da ja Winterpokalzeit ist, wurde die Wurst beim Runden fahren verzehrt:daumen:.
Zum Schluss noch einen Kaffee
und dann wieder auf dem Ilm Radweg retour.
Ab Bad Kösen nahmen wir dieses Mal nicht den Weg auf dem Damm, sondern fuhren rechts der Eisenbahntrasse auf dem neuen asphaltierten Rennrad geeigneten Weg zurück bis zur Fischgaststätte an der Saale.
Jetzt allerdings mit enormem Rückenwind. Diesmal war ich an der Spitze;) und meine zwei Mitfahrer konnten jetzt in meinem Windschatten fahren. In Windeseile erreichten wir Weißenfels,
wo die Tour beendet wurde. War eine schöne Tour am heutigen Tag und wie gesagt der schönste Tag der Woche.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Brustgurtfahrer
kurzer Teilnehmer Zwischenstand:
Andi65,
Reinhard1,
leffith,
Bonsaibikerin,
Udo1 mit Felix:daumen:,
Harti,
Bikermario,

Hallo Leuts
Hab heute meinen Schichtplan gekriegt. Und der paßt. Ich bin also am Montag mit von der Partie. Ich schließe mich wieder Andi und Reinhard an und starte von WSF aus.
Also bis dann
Kasebi
 
Hallo, ich hoffe das liest noch jemand bevor er losfährt. Wir bringen den Glühwein mit 1/5 Liter. Wenn jemand Einwegbecher mitbringen kann,wäre das klasse. Ich hab vergessen welche zu kaufen :(
 
Zurück