Produktinfo´s zur Spank Vomax, Oozy und Subrosa

Hi, ja, ich bin zufrieden. Ich finde das Gewicht für Maulweite 21mm sehr gut! Verarbeitung sieht auch sehr gut aus, der Stoß ist sauber gesteckt, alle Labels sind auflackiert, keine Aufkleber. Felgenband war auch im Lieferumfang. Speichenlöcher versetzt ist ja als Positiv zu werten, der Winkel für die Speiche wird damit kleiner.

Einzig das Ventilloch hätte ich mir als SV-Variante gewünscht. So muss man sich für Tubeless was basteln, evtl. aus einem alten Schlauch das Ventil rausschneiden. Die Ventile von notubes reichen wohl nur bis 8mm Ventillochdurchmesser aus.

Ich warte noch auf die Speichen, dann geht´s an den Aufbau.
 
Angeregt durch Thomas, habe ich mir auch mal die ganze Reihe Spank-Felgen kommen lassen.

Hier meine gewogenen Gewicht:

Vomax 23: 375gr
Oozy 26: 426gr
Spike Race 28: 507gr
Tweet 28: 543, 556gr
Subrosa 30: 544gr
Spoon 32: 627gr
Spike 35: 584, 612gr
Stiffy 40: 665gr

Da sind also einige mit einem netten verhältnis aus Gewicht zu Maulweite dabei.
Da wird es das Sortiment von Alex Rims in Zukuft ein wenig schwerer haben.

Gruss, Felix
 
Ich habe jetzt auch 2 silberne Spike EVO 35 Felgen bekommen. Witzigerweise haben meine auch eine Abweichung von 30g wie bei Thomas und Felix (590g + 620g, aber mit Felgenband gewogen). Den ERD bis Nippelende (DT-Messmethode) habe ich mit 532mm gemessen.

Eine blöde Frage: Mit dem Nippellochversatz speicht man so ein, dass der Versatz zum Flansch wandert, also die Speichen steiler stehen? Welchen Sinn hat das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein, man speicht immer so ein, dass die steiler stehenden Speichen (vorn Disc, hinten Antrieb) etwas flacher stehen. Das bringt ein steiferes Laufrad und gleich die unterschiedlichen Speichenspannungen von links zu rechts aus.

Gruss, Felix
 
Jein, man speicht immer so ein, dass die steiler stehenden Speichen (vorn Disc, hinten Antrieb) etwas flacher stehen. Das bringt ein steiferes Laufrad und gleich die unterschiedlichen Speichenspannungen von links zu rechts aus.

Gruss, Felix

Bist Du Dir da ganz sicher? Dann würdes Du die Speichen unter der Felge kreuzen. Dann hätten die ganzen Konstrukteure im Motorsport verpennt:p
Die Felge soll durch den Versatz etwas gestützt werden. Dieser Vorteil bringt eben auch einen Nachteil mit sich. Wie es eben meistens so ist. Hier stehen die steilen Speichen noch ein bissl steiler.
Grüße
Thomas
 
Hi, ja, ich bin zufrieden. Ich finde das Gewicht für Maulweite 21mm sehr gut! Verarbeitung sieht auch sehr gut aus, der Stoß ist sauber gesteckt, alle Labels sind auflackiert, keine Aufkleber. Felgenband war auch im Lieferumfang. Speichenlöcher versetzt ist ja als Positiv zu werten, der Winkel für die Speiche wird damit kleiner.

Einzig das Ventilloch hätte ich mir als SV-Variante gewünscht. So muss man sich für Tubeless was basteln, evtl. aus einem alten Schlauch das Ventil rausschneiden. Die Ventile von notubes reichen wohl nur bis 8mm Ventillochdurchmesser aus.

Ich warte noch auf die Speichen, dann geht´s an den Aufbau.



du kannst dir auch dein eigenen tubless reifen basteln mit einem SV Schlauch. als erstens dichtest du die die löcher der Felge mit isolierband ab. bei 28" Felge nimmst du ein 26" Schlauch und auf die Felge spannen. den schlauch in der mitte aufschneiden und die beiden aufgeschnittenen schlauchenden zur seite klappen. Den Reifen montieren und die enden des Schlauch die jetzt rausgucken mit einem teppichmesser an der Felgenkante abschneiden. Die Milch noch rein und fertig.
 
du kannst dir auch dein eigenen tubless reifen basteln mit einem SV Schlauch. als erstens dichtest du die die löcher der Felge mit isolierband ab. bei 28" Felge nimmst du ein 26" Schlauch und auf die Felge spannen. den schlauch in der mitte aufschneiden und die beiden aufgeschnittenen schlauchenden zur seite klappen. Den Reifen montieren und die enden des Schlauch die jetzt rausgucken mit einem teppichmesser an der Felgenkante abschneiden. Die Milch noch rein und fertig.
Das ist bei dem Felgenprofil gar nicht nötig. Tape rein u. Notubes Standard Ventil tut es auch. Die Ghettomethode ist eher für standard Felgen, also nicht TL-Ready zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
alles klar, danke für die Tipps für die Tubeless-Montage! das werde ich in kürze mal austesten.

Der LRS ist nun übrigens fertig aufgebaut, bei dem fiesen Wetter ein schöner Zeitvertreib. Herausgekommen sind die folgenden Gewichte:

VR: 733g
HR: 852g
Summe 1585g. Finde ich schon ganz ok :)

DT 240s CL Naben, Sapim Race/Laser, Polyax, Spank Oozy EVO.
 
OK, dann verstehe ich den Nippellochversatz bei der Spike so, dass durch den Versatz zum Nabenflansch die Biegebelastung durch den Speichenzug am Felgenboden verringert werden soll.
 
Gibt es Limits/Empfehlungen zur maximalen Speichenspannung für die Oozy? Wieviel spannen die Profis?

Deutschlandvertrieb hat keine Angaben.
Bitte um schnelle Antwort, ich bin grad dabei :-)
 
Da die meisten Nabenhersteller auch limitieren bist du mit 1000-1100N vorn an der Disc und hinten am Antrieb sicher gut dabei.

Gruss, Felix
 
Hi,

viel mehr als 1100N würde ich nicht machen. Ich habe zudem die Erfahrung gemacht, das mit dem DT Tensio und meinem bei Sapim kalibrierten Centimaster Tensio deutliche Abweichungen bei der Laser zu verzeichnen sind.
Grüße
Thomas
 
Gibt es Limits/Empfehlungen zur maximalen Speichenspannung für die Oozy? Wieviel spannen die Profis?

Deutschlandvertrieb hat keine Angaben.
Bitte um schnelle Antwort, ich bin grad dabei :-)

genau zu diesem Thema hatte ich eine Email direkt an Spank geschrieben und nach der max. Spannung gefragt. Bekommen habe ich die folgende Antwort:

"Normally we suggest a tension of between 100 - 120 kgf, but many pro wheel builders have communicated to us that roughly 110 kgf is the right sweet spot, and many amateurs use too high tensions thinking it builds a better wheel. Of course, its hard for us to communicate or publish the correct tension, as every combination of rim and hub models requires a special "recipe" for the perfect build."

Daher habe ich mich für die Spannung auf der Zahnkranzseite sowie der Disc-Seite am VR auf 1100N entschieden.
 
alles klar, danke für die Tipps für die Tubeless-Montage! das werde ich in kürze mal austesten.

Der LRS ist nun übrigens fertig aufgebaut, bei dem fiesen Wetter ein schöner Zeitvertreib. Herausgekommen sind die folgenden Gewichte:

VR: 733g
HR: 852g
Summe 1585g. Finde ich schon ganz ok :)

DT 240s CL Naben, Sapim Race/Laser, Polyax, Spank Oozy EVO.

wo hast du deine gekauft?
stellst uns mal ein foto vom fertigen LRS rein?
 
ja, ich finde sie auch klasse. Sehr schöne, glatte und gleichmäßige Oberfläche, der Stoß ist auch sehr sauber gesteckt. Nur einen minimalen Höhenschlag gibt es an der Verbindungsstelle, das haben aber auch geschweißte Felgen. Ich bin mal auf die Dauerhaltbarkeit gespannt, habe da aber keine Bedenken.
 
wie hast du das Sclaverand ventil montiert? is es ein ventil von notubes oder ein schlauch? fährst du tubeless? ich würde gerne weiterhin tubeless fahren (so wie jetzt mit den alpine auch), geht das? hab gelesen das die ventilbohrungen für schrader sind?

wie könnte so eine lösung, ohne das ich über die ganze felge so eine ghetto lösung anbringe?

ps: sieht übrigens schön aus. dezent und macht trotzdem was her.
 
Mit den Notubes-Ventilen sollte das funktionieren. Die decken das 8,5mm Loch gut ab. Soweit man das optisch beurteilen kann. Die FRM Ventile mit dem rechteckigen Gummikopf schaffen das nicht. Dafür haben die Konterflachmuttern einen Rand, der genau und das 8,5er Loch im Felgenboden passt. Somit kann das Ventil sich nicht bewegen und eventuell klappern. Wenn man beide Ventilarten hat, kann man das optimal kombinieren. ;)
Grüße
Thomas

 
ich fahre aktuell noch mit Schlauch. Ich habe die von schnellerpfeil beschriebenen Kontermuttern verwendet. Tubeless teste ich jetzt im Frühjahr mal aus.

Für Tubeless sollte das Notubes Rim Tape in 25mm reichen, dazu dann die Notubes Universal-Ventile und die Milch. Rim Strip brauchst Du nicht, da die Felge ja schon Tubeless-ready ist, also einen angehobenen Felgenboden hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo, wollt keinen neuen fred aufmachen(oder wie der kerl da heisst):

FRAGE: sind die spank subrosa evo al 30 jetzt tubeless geeignet:confused: und wenn ja, welches ventil muss ich holen, da der querschnitt ja "rund" (OohBah-Profil) ist? oder hab ich das irgenwo überlesen?:confused: hab jetzt nicht alle foren durchgelesen. danke schon mal für die antworten




gruss
 
Zurück