Kennlinie Speci Enduro 08? RS monarch soll rein

Registriert
2. September 2002
Reaktionspunkte
69
Hey,

möcht in mein speci enduro ´08 statt dem dhx air 5.0 einen neuen rock shox monarch rt3 stecken.

HV wird er sein, doch welche tunes sind für die kennlinie des hinterbaus empfehlenswert?

mid rebound und low/mid oder high compression?

einsatzgebiet tour/trail zu selben anteilen bergauf/bergab....ich wiege inkl. ausrüstung ca. 75 kg.

danke und lg,
civ
 
Hallo,

möchte mich Deiner Frage gerne anscgliessen.
Fahr das selbe bike und konnte bisher leider nicht herausfinden, welche tunes am besten zum rahmen und meinem Fahrstil passen.
Vielleicht weißt Du in der Zwischenzeit schon mehr und kannst berichten?
Ansonsten gebe ich die Frage gerne an die fachkompetenten user im forum weiter, mit der Bitte um Rückmeldung.
lg
 
Hey,

möcht in mein speci enduro ´08 statt dem dhx air 5.0 einen neuen rock shox monarch rt3 stecken.

HV wird er sein, doch welche tunes sind für die kennlinie des hinterbaus empfehlenswert?

mid rebound und low/mid oder high compression?

einsatzgebiet tour/trail zu selben anteilen bergauf/bergab....ich wiege inkl. ausrüstung ca. 75 kg.

danke und lg,
civ

Soweit ich weiß ist das alte Enduro, sowie auch das Neue und das Pitch durchschnittlich sehr linear. Die Kurve sieht allerdings trotzdem etwas nach Hängebauchschwein aus, da zuerst leicht progressiv und auf den letzten 25% des FW wieder leicht degressiv, um die extreme Progression von kleinvolumigen Luftdämpfern ein wenig zu kompensieren.
Von daher würde ich auf keinen Fall nen HV Kanister da reinbasteln, wenn einem der Durchschalgsschutz etwas wert ist. Und mit tune mid wird man auch nichts falsch machen bei nem 2,62er Übersetzungsverhältnis (hatte ich damals auch im Vivid Air im Pitch, nur eben Durchschlagsprobleme).
Immer so ein riesen Geleier um die tunes, bei Fox gibts sowas garnicht, da sind die Dämpfer fast immer ******* abgestimmt auf den Rahmen und unterdämpft. So what. Mid und jut (oder gleich selbst beshimmen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Arturo,

vielen Dankk für Deine ausführliche Antwort. Wenigstens weiß ich jetzt etwas mehr über das Hinterbauverhalten vom bike.
So what??! hier ein Erklärungsversuch. Hatte den AFR von Specialized am bike. Druckstufe war "natürlich"??! sofort undicht, nach ca. 10 Ausfahrten.
Frisch vom service: der Dämpfer arbeitet unsensibel, gibt kaum den vollen Federweg frei und ist am Ende deutlich zu hart - subjektive Eindrücke bei 30% SAG.
OK, fahre gern plüsch, brauche kaum pro pedal und mach keine großen Sprünge.
Deshalb wollte ich gerne einen Fox oder andere verbauen.
Anfrage bei Specialized: AFR arbeitet doch super, Daten zu Werkseinstellungen geben wir grundsätzlich nicht heraus!
Anfrage bei toxoholics: bei OEM Dämpfern kennen wir die tunes nicht! Alternativvorschlag bekam ich keinen!
Einen OEM RP2 HV, den ich kurz zur Probe hatte, funktionierte besser. Aber welche tunes???
Selbst beshimmen??? Bin da einfach zu wenig Fachmann.
Um das Potenzial des bikes besser nutzen zu können, werde ich also wohl ein Dämpfertuning nach meinen Vorlieben machen lassen (müssen).
lg
 
Hallo Arturo,

vielen Dankk für Deine ausführliche Antwort. Wenigstens weiß ich jetzt etwas mehr über das Hinterbauverhalten vom bike.
So what??! hier ein Erklärungsversuch. Hatte den AFR von Specialized am bike. Druckstufe war "natürlich"??! sofort undicht, nach ca. 10 Ausfahrten.
Frisch vom service: der Dämpfer arbeitet unsensibel, gibt kaum den vollen Federweg frei und ist am Ende deutlich zu hart - subjektive Eindrücke bei 30% SAG.
OK, fahre gern plüsch, brauche kaum pro pedal und mach keine großen Sprünge.
Deshalb wollte ich gerne einen Fox oder andere verbauen.
Anfrage bei Specialized: AFR arbeitet doch super, Daten zu Werkseinstellungen geben wir grundsätzlich nicht heraus!
Anfrage bei toxoholics: bei OEM Dämpfern kennen wir die tunes nicht! Alternativvorschlag bekam ich keinen!
Einen OEM RP2 HV, den ich kurz zur Probe hatte, funktionierte besser. Aber welche tunes???
Selbst beshimmen??? Bin da einfach zu wenig Fachmann.
Um das Potenzial des bikes besser nutzen zu können, werde ich also wohl ein Dämpfertuning nach meinen Vorlieben machen lassen (müssen).
lg

Na gut, wenns dich schon beim Standarddämpfer gestört hat, ist es was anderes. Dann brauchst du ein etwas "eigenes" Setup. Ist ja dann absolut legitim deine Überlegung. Sorry für die vorige Aussage dazu.
Zumindest beim normalen Vivid sind die tunes immer gut hart, also da nehme selbst ich shims raus gegenüber der empfohlenen Einstellung und ich versuche schon so schnell wie möglich zu fahren. Beim Vivid air wars jetzt nicht so, da hats genau gepasst. Also müsstest du überlegen, ob nicht sogar light tune. Wieviel wiegst du? Aber generell empfinde ich das bei Luftdämpfern nicht so kritisch, da man eben sehr feine Anpassungen an der Federrate machen kann und damit eine nicht ganz passende Druckstufe immer ganz gut überspielen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, kein Problem,. Wei gesagt fand Deine Ausführungen insgesamt sehr hilfreich.
Da ich kein Fachmann bin, ist die Materie auch schwer zu erklären, UND! es geht ja auch zum großen Teil, um subjektives Empfinden.
Hätte vielleicht von Anfang an die Probleme mit dem AFR anfügen sollen.
Hab nochmal ne andere Sichtweise und Anregungen bekommen, und kann für mich hoffentlich noch genauer die optimale Abstimmung finden.
Zurück zu Deiner Frage: Gewicht inkl. Gepäck ca 70kg. SAG 30%
Durchschlagen ist eher unwahrscheinlich, da ich keine großen Sprünge mache.
Hab beim AFR wirklich? alles versucht. 25-35% SAG unterschiedliche Druckstufe..etc.
War insgesamt zu unsensibel und gab viel Federweg unwillig frei.
Z.B. Wurzelteppich = Hardtail Feeling! Kann es leider nur so erklären :-)
 
Ich hab bei meinem Enduro (ist aus 2007, aber ja derselbe Rahmen) den AFR durch einen Fox RP 2 ersetzt. Beim ersten draufsetzen gleich ein Aha-erlebnis. Der RP 2 ist deutlich plüschiger wie der AFR, beim bergauffahren muss ich das propedal nutzen, sonst wippt er zu stark. Den AFR bin ich immer offen gefahren.

Ich bin mit dem RP 2 zufrieden, kenn allerdings nur den Vergleich zum AFR.
 
Hallo,
schön, freut mich, wenn sich noch ein paar biker hier melden, zwecks Erfahrungsaustausch.
Kannst du mir noch EBL/ Hub und die tunes (rebound und compression) von Deinem RP 2 nennen? Wieviel SAG eingestellt? Fahrweise? Durchschläge???
 
Joa, RP2 oder 23 is OK, hatte ich auch mal im Pitch (glaub mittlere Druckstufe, leichte Zugstufe oder so). Ist auf jeden Fall alles andere als überdämpft. Und gibts meist saugünstig im bikemarkt.
Auch der Evolver ISX 4 oder 6 wird immer als recht plüschig beschrieben, aber ist generell bei dir jetzt schwer zu sagen. Du suchst ja im Prinip etwas mit ja nicht zu viel high speed Druckstufe (und die lässt sich in aller Regel nur intern über den Shimstack ändern) und das steht ja nicht direkt auf dem Dämpfer drauf.
Alle Fox Dämpfer (vorallem DHX air z.B.) könnten dir vielleicht gefallen, die geben sehr willig ihren Federweg her und haben bei kleiner Luftkammer genug Endprogression. Ansprechen könnte besser sein. Ah, warte, die neuen boostvalve Versionen sprechen sehr gut an. RP2/23 boostvalve ist vermutlich das, was dir gefällt. Vermutlich, denn nichts Genaues weiß man nicht :). Probier doch mal paar ähnliche bikes in nem Radladen mit entsprechend anderem Dämpfer, am besten sogar ein Testbike übers WE.
Kurz nochwas. Das Anprechen im Gelände bzw. das Gefühl von Federweg hergeben wird nicht nur vom Dämpfer beeinflusst, sondern auch maßgeblich vom Hinterbau, speziell der Raderhebungskurve. Diese sollte möglichst rückwärtig sein, um auf eckige Hindernissen besser ansprechen zu können. Das Enduro is nen guter Viergelenker, aber die Raderhebungskurve empfand ich damals (und heute eigentlich auch noch) als nicht optimal und hatte auch dieses Phänomen, das der Hinterbau relativ "hart blieb" bzw. Schläge sich hart anfühlten, selbst bei weichem Dämpfer. Gerade bei Kanten oder Wurzeln und hoher Geschwindigkeit. Da gefällt mir mein jetziger Eingelenker wesentlich besser, obwohl der Dämpfer ******* anspricht. Nur so als Anregung und um zu zeigen, dass irgendwo dann auch die Systemgrenzen erreicht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke für Deine Ausführungen und Deine geldwerten Tips :-).
Raderhebungskurve??? Melde mich für nächstes Semester zum MB Studium an.
Nein, ernsthaft, Du hast recht, dass es noch andere Einflußfaktoren, als den Dämpfer gibt. Die Anlenkung am Hinterbau werde ich nicht ändern (Laie) und selbst beshimmen? (Grobmotoriker) ebenfalls nicht. Denke aber, dass ich mit Deinen Infos einen guten Mittelweg finden werde.
Die Idee jedoch, ein Testbike zu nehmen, um die Version mit Boostvalve mal zu testen, werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
 
Hi,

wie Arturo schon angedeutet hat, haben das Pitch und das 2008er Enduro so ziemlich den gleichen Hinterbau und damit auch den gleichen Verlauf des Übersetzungsverhältnisses. Wenn du zu viel Zeit hast, könntest du dir diesen Thread über das Pitch zu Gemüte führen, da geht es z.T. auch um den richtigen Dämpfer. Kurzzusammenfassung: Die meisten meinen ein Manitou Swinger oder Evolver wäre das Optimum.

Ich selbst hab mir für das Pitch einen Monarch RC3 HV Mid Tune gekauft und bin höchst zufrieden.
In einer Zeitschrift (MTB Rider - Mai 2011) wurde ebenfalls ein Monarch Plus auf das Pitch abgestimmt. Die haben auch die High Volume Variante mit Mid Tune gewählt, aber dann die Luftkammer wieder etwas verkleinert und ich glaube auch die Zugstufe etwas verringert.

[…]Von daher würde ich auf keinen Fall nen HV Kanister da reinbasteln, wenn einem der Durchschalgsschutz etwas wert ist.[…]

Davor hab ich bei dem HV Dämpfer auch ein bißchen Angst gehabt, aber ich finde die größere Luftkammer ist eindeutig eine Verbesserung.
Der Anstieg des Übersetzungsverhältnisses am Ende des Federwegs ist nicht so dramatisch, dadurch wird die Progression von Dämpfern mit kleiner Luftkammer nur leicht abgeschwächt.
 
Hmm, interessant. Fair enough. Das kann schon gut sein, so riesig wie beim Vivid air ist die Luftkammer beim Monarch HV ja nicht. Und man kann recht einfach über die Rock Shox Luftkammerringe das Volumen anpassen.
Kannst du mir mal beschreiben, inwiefern genau sich die Verbesserung durch HV äußert? Ich will ja auch noch bisschen dazu lernen und hab mit den neuen HV Dämpfern kaum praktische Erfahrung.
 
Hallo smutbert,
danke für Deine Anregungen an dieser Stelle. Werde den pitch thread durchlesen.
Weißt Du, ob der Monarch RT3 HV genauso gut funktioniert, wie der RC3, oder gibt es da schon wieder himmelweite Unterschiede?
 
Aus eigener Erfahrung kann ich da gar nichts sagen, aber mit einem großen Unterschied würde ich nicht rechnen. Wahrscheinlich ist die Einstellbarkeit so ziemlich der einzige Unterschied. Nachdem ich auf Platform und/oder Lockout gerne verzichte, hab ich mich ohne Überlegen für den RC3 entschieden.

[…]
Kannst du mir mal beschreiben, inwiefern genau sich die Verbesserung durch HV äußert?[…]

Dazu fühle ich mich in keinster Weise befähigt, aber ich versuch es trotzdem. Mit der kleinen Luftkammer hängt die Federkennlinie stärker durch, was durch die Kinematik des Pitch kaum kompensiert wird. Also fährt man entweder mit wenig Druck, „hängt“ die meiste Zeit zu tief im Federweg und hat für (große) Schläge nur wenig Federweg übrig oder man fährt mit mehr Druck und hat dafür wenig Negativfederweg und Komfort.

Und vielleicht noch ganz kurz wegen der allgemein vorherrschenden Meinung, das Pitch (und damit das Enduro) würde nur mit Luftdämpfern gut funktionieren, hier die aus Dämpfer und Hinterbau resultierende Federkennlinie des Pitch, für einen stahlgefederten und einen luftgefederten Dämpfer (rot Stahlfeder, blau Luftfeder):



Der einzige Nachteil der Stahlfeder ist das kurze degressive Stück gegen Ende des Federwegs. Ich glaube aber, dass Linkage (das ist das Programm von dem diese Kennlinien stammen) die üblicherweise vorhandenen Elastomerpuffer zumindest in der Demoversion nicht berücksichtigt und das dementsprechend so in Wirklichkeit gar nicht auftritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WOW!!!
Bin als Laie immer wieder beeindruckt, ob der profunden Kenntnisse hier im Forum.
Vielen Dank für die fachgerechten und anschaulichen Erklärungen.
Hab wieder ne Menge gelernt und verstehe jetzt besser das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten am Hinterbau.
Unter Berücksichtigung der "Systemgrenzen" werde ich nochmal den Dämpfer, die -einstellungen und meine Fahrweise prüfen, um zwischen Durchsacken und zu wenig Negativfederweg mein persönliches Setup.
lg
 
hey leute...sowas habe ich gesucht..ich habe mein enduro comp von 2009 so ins herz geschlossen, deshalb kommt ein rockshox monarch rc3 2014 rein. mid tune aber ich stehe vor der frage high volumen oder denn normalen. Könnt ihr mir einem vernünftigen tipp geben?

Kann mann bei dem 2014 überhaupt den HV mit spacern reduziern??

grüße david
 
Ich fahr im '09 einen 4.2er Monarch mit M/M Tune und das passt perfekt. Im sitzen wippfrei, nutzt den Federweg gut bei knapp n 30% Sag. Ich wage mich zu erinnern mal gelesen zu haben, daß die HV Varianten eher für Stahlfederersatz gedacht sind, und die kleineren Luftkammern (zumindest bei den Spesh Bikes) besser zum Hinterbau passen / nicht so schnell durchrauschen. Keene bzw. bei den Spesh / RS Pros sieht man auch keine "HV" Aufschrift, wobei daß sicher nix heissen muss bei den Prototypen :)
 
hey...also die 2014 gibt es nur noch in HV...daher bleibt mir nichts übrig. Hab die Spacer mit und fals ich merke er rauscht durch fange ich an die Luftkammer zu verkleiner. Dann müsste es gehen.
Sehr schicke bikes hast du crisotop
 
Zurück