Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen,

habe heute heute ebenfalls meine auf Coil DP umgebaute Revelation 2012 eingebaut und muss sagen dass es zur Fox Talas ein riesiger Unterschied im Ansprechverhalten ist.

Habe allerdings wegen der Dual Flow Zugstufe auch das "Klong" Geräusch beim Ausfedern. Hat das schon mal jemand ne Spiralfeder nachgerüstet? Wenn ja welche?

Alternativ scheinen ja auch O-Ringe zu gehen, gibt es da schon Langzeiterfahrungen?

Mir scheint auch die DualFlow Zugstufe recht schnell zu sein, selbst voll zugedreht gibt es noch ein leichtes "Tock". Da hielft dann aber nur andere Öl oder gibt es noch weitere Möglichkeiten?

Auf dem Wege nochmal vielen Dank an alle für die super Infos und Hilfe aus dem Rev/Sektor Tech Thread!

ich würde die "Coil" Zugstufe der Sektor nehmen (mit integriertem Puffer). Wenn ich richtig informiert bin, ist die aber nicht Dual Flow. Wobei mir persönlich das jetzt nicht so wichtig wäre. Die normalen Zugstufen funzen auch sehr gut ( vorallem in Verbindung der Stahlfeder ).
 
Wo liegen wir denn gewichtsmäßig bei einer Reveleation mit DP Coil?

Für Uturn-Coil-Umbau der gleichen Gabel sinds ziemlich genau 1800g, hab hier schonmal vor ein paar Seiten den exakten Wert geschrieben.
DPC sollte kaum abweichen.

Wenn schon ein Dual-Flow-Zugstufenkolben drin ist wäre es ja schwachsinn nur wg. der Feder auf das minderwertige Teil runterzurüsten und defür dann noch Geld auszugeben, dann noch eher die Feder der Sektor-Zugstufe ausbauen und den Rest entsorgen;
ist aber wirtschaftlich gesehen sinnfrei...
O-Ringe funktionieren problemlos als Anschlagspuffer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab 2 O-Ringe R 3037 verbaut.. damit ist es absolut erträglich!

edit: die Gabel federt ja eh nur selten komplett aus, durch den SAG hat man eh ein wenig Spielraum .. oder?!
 
Hab drei O-Ringe genommen, sorry keine Ahnung welche Abmessungen...
vom Innendurchmesser sollten sie halt über die Kolbenstange passen.
Ich hab zwei Dickere und einen Dünneren mit gleichem Innendurchmesser genommen um die Dämpfungswirkung zu erhöhen, eigentlich genügen aber auch 2-3 Identische.

Wenn die Gabel schon fast komplett ausgefedert hat ist die Rückstellkraft bei Verwendung einer Feder ohne Vorspannung (wie es z.B. die U-turn ist und die DPC denke ich auch?) ohnehin sehr gering (zudem noch die Zugstufe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab drei O-Ringe genommen, sorry keine Ahnung welche Abmessungen...
vom Innendurchmesser sollten sie halt über die Kolbenstange passen.
Ich hab zwei Dickere und einen Dünneren mit gleichem Innendurchmesser genommen um die Dämpfungswirkung zu erhöhen, eigentlich genügen aber auch 2-3 Identische.

Wenn die Gabel schon fast komplett ausgefedert hat ist die Rückstellkraft bei Verwendung einer Feder ohne Vorspannung (wie es z.B. die U-turn ist und die DPC denke ich auch?) ohnehin sehr gering (zudem noch die Zugstufe).

bei der SoloAir, DPA, oder auch U-TurnAir bzw. DualAir, sind die Puffer in den Luftfedereinheiten integriert. Desshalb haben die Air Gabeln ab Werk andere Zugstufen ohne Puffer.
 
bei der SoloAir, DPA, oder auch U-TurnAir bzw. DualAir, sind die Puffer in den Luftfedereinheiten integriert. Desshalb haben die Air Gabeln ab Werk andere Zugstufen ohne Puffer.

Das ist doch ein alter Hut, deshalb gibts hier doch überhaupt die Diskussion um die O-Ringe auf der Zugstufenseite bei Coil-Umbau von den Air-Gabeln.
Du hast mich wahrscheinl. falsch verstanden, falls du dich auf das was ich im letzten Satz in Klammer geschrieben hatte beziehst. Die Zugstufe ist kurz vor dem Erreichen des max. Ausfederzustandes relativ gesehen am wirkungsvollsten da hier die Rückstellkraft am kleinsten ist (insbesondere wie o.g. bei Verwendung einer Feder ohne Vorspannung).

Genug der Theorie, ich fahr meine Revelation-dual-air-Dual-Flow-Rebound-auf-U-Turn-Coil-Umbau wie oben geschrieben völlig problemlos mit ein paar O-Ringen auf der Zugstufenseite.
 
Genau, nur eine von den aufgeführten Coil-Einheiten. Du musst nur noch ein Paar O-Ringe in die Zugstufe packen, sonst hast du einen zu harten Endanschlag.. aber das wurde ja hier oben auf der Seite erklärt..
 
Sorry wenn ich mal recht dumm fragen muss. Ich hab meine Revelation XX Dual Position Air 2011 auf Dual Position Coil umgebaut und check nicht wo man da Oringe einbaun kann. Anschlagen tut aber eigentlich auch nix, war aber noch nicht wirklich richtig im Gelände.

Steh wohl aufm Schlauch.
 
Im rechten Gabelholm steckt die Zugstufe, wenn du das Casting abziehst kannst du von unten im Standrohr den Segering sehen. Wenn du den rausmachst (dabei die Gabel auf dem Kopf steht), dann kannst du die Kolbenstange und den Zugstufenkolben einfach rausziehen. Dann direkt unter den Zugstufenkolben ( das rote Teil ;)) 2-3 O-Ringe mit passendem Innendurchmesser auf die Kolbenstange packen...
wieder zusammenbauen, fertig.
 
Also im Ölbad auf die Kolbenstange ? Soll der eher frei rutschen oder fest am Ende der Kolbenstange sitzen ? den Innendurchmesser hat wohl keiner zur Hand ?
 
Eigentl. egal, sollten nur nicht zu locker sitzen, sonst könnten sie sich nach oben in Richtung Zugstufenkolben wegmogeln und den Sinn verlieren.

Zur Größe:
Ich hab 2 O-Ringe R 3037 verbaut..
Das bedeutet: Größe mm/Innen-ø x Schnurdicke:
9,19 x 2,62
Sollten halt einfach auf die Kolbenstange passen.

Edit: da war einer schneller
 
Was ist der Grund wieso ihr alle auf Stahlfeder umrüstet?

Ich kenne zwar die prinzipiellen Vorteile der Stahlfedergabeln da ich selbst lange eine gefahren bin. Aber ich empfinde meine neue Revelation dualair (ohne dualposition) von der Performance her nicht wirklich als schlechter.
 
Hallo,

bisher habe ich nur den Vergleich zu einer Pike, die ist am anderen Rad und leider kommt meine Revelation Team 2010 nicht an die Sensibilität auf den ersten paar cm ran!
Durch das Dual Air kann man zwar deutlich das Ansprechverhalten verändern aber es reicht nicht :(
Gut geschmiert ist die Gabel übrigens :)
 
würfeln die Ingenieure das aus, wann zoll wann metrisch genommen wird ?
Oder steckt da ein Teuflischer Plan dahinter ?

aber gut dann sitzt auch ein Oring mit 10mm ordentlich, und den hab ich auf lager...
 
mich würde interessieren, wie dual position coil funktioniert. ist das eine mechanische absenkung wie u-turn coil, nur in einem schritt sozusagen oder erfolgt da die reduzierung des federwegs wie bei dual position air pneumatisch?

das oben verlingte foto reicht mir nicht, um das zu verstehen, sorry.

wäre für aufklärung dankbar.
 
Ich hab auf (DP-)Coil umgebaut wegen Serviceinterval,Ansprechverhalten (bin 180mm Stahlfeder am Freerider gewohnt, da will ich dann am AM-Bike auch was sensibles) und weil ich ne schnelle Absenkung haben wollte.

DPC:

Wenn du den den Hebel auf Min. Travel stellst und einfederst, komprimiert sich die kleine Feder und wird durch den Mechanismus festgehalten. Stellst du wieder auf Max. Travel, wird die Feder wieder losgelassen und du hast den vollen Federweg. Nix Pneumatisch!
 
Zurück