Spikereifen für Winter

naja, auf blankem Eis müssen die Spikes auf der Lauffläche sein, sonst gibt das gar nix.
Wie gesagt das für mich nach wie vor breitbandigste Konzept bietet immer noch der Nokian W160, dessen 160 Wolframkarbidspikes leicht seitlich angeordent sind und ein recht grobes V-Profil aus zudem recht weichem Gummi haben. So läuft der sogar auf trockenem Asphalt relativ leicht bei 5 Bar, da die Spikes dann nur minimalen Kontakt haben. Bei 1.5Bar dagegen kann man mit dem auch auf blankem Eis fahren und dabei ist der dann nur minimal schlechter wie ein IceSpiker Vollspikereifen. Ausserdem bietet der W160 auch auf winterlichen Forststrassen durch sein Profil und den weichen Gummi immer noch ganz ordendlichen Grip bei um die 2 Bar. So kann man ( eine kleine Pumpe hat wohl jeder immer dabei ) die Gripeigenschaften beim W160 sogar unterwegs jederzeit anpassen.
 
Bisher habe ich nur einen Spike am Hinterrad verloren (Nokian). Die Kendas haben noch alle. Sind aber auch verschiedene Lauflaistungen. Ca. 1000km mit Nokian und nur 100 mit Kenda. Finde das voll in Ordnung.
 
.....ich werde meine Spikes noch zwei bis drei Wochen drauf lassen.
Es ist noch nicht alles vorbei. Leichter Frost langt schon für eine Rutschpartie. :winken:


Aber es geht nach oben mit den Temperaturen :dope:

Viele Grüße
Heusenstammer :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Einsetzen der neuen Spikes fand ich nicht so einfach
Ich habe über die Monate hinweg auch drei Versuche gebraucht. Heute sollten die Reifen endlich in den Keller. Also Wasserrohrpumpenzange geschnappt, von oben die Spikes an der dünnen Spitze fest mit der Zange gepackt, erst im 90-Grad-Winkel tief in das Loch gedrückt, dann mit einer drehenden Bewegung aufgerichtet, ohne den Druck zu verringern. Mit etwas Übung und Gefühl lassen sich die Spikes so echt gut einsetzen.

Keine Ahnung, welche Probleme ich anfänglich hatte, am Ende ging es echt routiniert.
 
Ich habe über die Monate hinweg auch drei Versuche gebraucht. Heute sollten die Reifen endlich in den Keller. Also Wasserrohrpumpenzange geschnappt, von oben die Spikes an der dünnen Spitze fest mit der Zange gepackt, erst im 90-Grad-Winkel tief in das Loch gedrückt, dann mit einer drehenden Bewegung aufgerichtet, ohne den Druck zu verringern. Mit etwas Übung und Gefühl lassen sich die Spikes so echt gut einsetzen.

Keine Ahnung, welche Probleme ich anfänglich hatte, am Ende ging es echt routiniert.

Ein kleiner Tropfen Spülmittel aufs Loch und es flutscht (fast) von alleine.
 
Hallo zusammen,

ich bin noch ein absoluter Anfänger ;)

Meine Felgen betragen 26 x 2.3.

Welche Spikereifen könnte ich denn dann noch montieren?
> Also von der Größe her.

Danke!

Grüße Pascal

 
Zuletzt bearbeitet:
2,3 Zoll sind ca. 58 mm. Deine Felge ist garantiert keine 58 mm breit. ;)
Die Zollangaben sind sehr ungenaue Reifenmaße (Außendurchmesser und Breite). Felgengrößen werden immer in mm angegeben (Reifensitz(=ca. Außen)durchmesser und Innenweite). Bei 17 mm Innenweite (559-17) maximal ein 2,1 Zoll breiter Reifen drauf. Ab 19 mm Felgenmaulweite (559-19) geht auch ein 26x2.35 Reifen, aber 21 mm wären besser. Und auf eine 559mm-Felge nur 26"-Reifen draufmachen, also z.B. nicht den Ice Spiker Pro in 29x2.25".
Unabhängig davon, ob der Reifen zur Felge passt, muss er aber auch noch schleiffrei in den Rahmen passen.

medium_Radgroessen.png


Jetzt sind wahrscheinlich alle Klarheiten beseitigt. ;)
 
[...] (559 = 26") [...]

559 mm = 22.007874 Zoll.
Mit dem umgangssprachlichen Begriff '26 Zoll' sind Reifen mit 559 mm Reifensitzdurchmesser gemeint, und einem Außendurchmesser von 25 bis 27 Zoll.
Ein Rennrad-Reifen kann 26 Zoll Außendurchmesser haben (bei 622 mm Reifensitzdurchmesser), wird dann aber trotzdem '28 Zoll' genannt.
Ich finde es ganz schön irreführend, daß die umgangssprachlichen Begriffe genauso klingen wie falsche Maßangaben...
 
das ist mir schon längstens klar, desshalb ja auch die Klammer davor da 559er Felgen beim MTB landläufig 26" bedeuten. 571er Felgen sind beim beim RR (Tria) auch landläufig unter 26" bekannt. Die 622er Felgen sind dann inkonsequenterweise wieder bei RR und Trekking als 28" und beim MTB dann wieder als 29" bekannt. Und dann wieder 650B was eigentlich 584mm Felgen sind, bezeichnet man dann wieder als 27.5".

Im Prinzip könnte man von mir aus sämtliche unnützen Zoll- und sonstige Firlefanz Angaben bei Reifen und Felgen gleich kpl. streichen und nur noch alles metrisch in mm nach ETRTO angeben.
 
Heute mal die eingefahrenen Ice Spiker Pro Evo 2.1 Richtung Feldberg getestet:D

Auf VR und HR gibt er wirklich einen sehr guten Grip, man merkt das besonders bei plattgetretenem Schnee und gefrorenem Schneematsch.

Muss mich nur erstmal dran gewöhnen dem Reifen zu vertrauen, wenn das Heck kurz ausbricht und er sich sofort wieder fängt:eek:

Aber hab den Kauf nicht bereut und freu mich schon ein bissl aufs erste Glatteis:p

Richtung Rotes Kreuz hab ich dann kapituliert, da wurde der Schnee teilweise Knietief und das geht ordentlich an die Substanz, aber hab ja noch paar Versuche:lol:


Hatte bei meinen Ice Spiker auch vorne und hinten einen Höhenschlag, mit Seifenwasser und 6bar Druck, saßen sie dann richtig auf der Felge ;)

habe den 2012-er ice spiker evo falt. hatte enormen höhenschlag. nur dank des seifenwasser-tipps mit hohem druck (7 bar waren nötig) bekam ich die auf eine rigida2000 felge.

danke für den tipp, hat mir viel aufwand erspart.
 
Zurück