Marzocchi 888 RC3 Evo Shim Stack umbauen...

oder ist ne dh strecke eben wie mein kellerboden?
Nein, aber der SAG im "Ruhezustand" ist ein guter Anhaltspunkt, ob die Federhärte passt.
Und wenn du das Problem Wegsacken nur an Stufen hast, dann ist das eher ein Dämpfungsproblem. 10er Öl, wie schon mehrfach vorgeschlagen, bringt da schon was - ist einfach zu realisieren und kostet wenig.
 
also nochmal, für die ganz schlauen hier:
wenn ich mich auf den lenker lehne dann ist das statisch. das kann ich sogar nicht nur für einen kleinen zeitraum machen, sondern den ganzen tag, dass solche sachen wie 30% regel nicht mehr gelten ist mir dann auch klar.
ich teste das bei jeder gabel indem ich mich mit vollem gewicht auf den lenker lehne. habe da also ein gefühl dafür. und die neue 888 ist mit der harten feder deutlich weicher als meine alte 888 mit protone, die ich genau nach meinem geschmack eingestellt hatte. also brauch ich die extra harte feder.
wenn jemand den sag der gabel immer im stehen misst dann ist das für ihne schon der richtige anhaltspunkt.

dass dämpfungsstärke und federhärte zwei völlig unterschiedliche sachen sind ist mir auch klar.

wenn die neue feder erstmal drin ist kümmer ich mich wieder um die dämpfung.
 
dämpfung --> geschwindigkeitsabhängig
federung --> wegabhängig

um zu ermitteln ob eine feder passend ist, muss die probekraft (also gewichtskraft, stehend auf dem bike in der ebene) statisch auf die gabel wirken, also über einen kleinen zeitraum konstant sein.

wenn du die gabel komprimierst durch drauflehnen oder reindrücken ist das nix statisches mehr und lässt nicht wirklich rückschlüsse zu über die federhärte. auch nicht verglichen mit deiner alten gabel. angenommen in deiner alten gabel und in der jetzigen würden sich federn mit gleicher härte befinden und die alte hat eine stärkere druckstufe als die jetzige, dann kämst du auf das selbe ergebnis, wie in deinem test oben beschrieben

dämpfung ist u.u. auch wegabhängig, siehe RC2X.
 
kleines update:
hab im ridemonkey eine idee für ne shimstack modifikation gefunden.
original ist folgendes verbaut: 20,19,18,17,16 jeweils 0,15 und ID8
der im ridemonkey hatte 20,19,18,14,17,16,11 drin.
Laut shimrestackor hat das aber nahezu den selben effekt wie wenn ich auf den originalstack einen 20er drauflege. (20,20,19,18,17,16)
die nächsten tage kommt die feder, shims und das öl. dann wird das ausprobiert.
der shimstack muss nicht zwingend die gleiche höhe beibehalten, man muss eben nach dem verändern der höhe die druckstufeneinstellung nachregeln.
 
der umbau ging problemlos.
hab jetzt einen 20er shim mehr drin mit maxima öl (26,7cst@40C) und die extra harte titanfeder. gleichzeitig habe ich noch den o-ring des volumeadjust rausgenommen, damit die gabel besser zu meinem linearen hinterbau passt. wenns zu leicht durchschlägt kommt er wieder rein. aufm parkplatz fühlt sich die gabel schonmal super an! für einen ernsthaften test werd ich aber warten müssen bis wieder normale temperaturen herrschen...

gleichzeitig ist mir aufgefallen dass es eine leichtigkeit wäre einen hydraulischen durchschlagschutz für die gabel zu bauen. ähnlich wie bei anderen kartuschen könnte man unten ins standrohr etwas einpassen das die löcher der druckstufe abdeckt, wenn die gabel tief rein geht. ein passender sprengringsitz, um den einsatz im standrohr zu fixieren, wäre schonmal vorhanden.
 
Falls du einzelne Shims brauchst - 8mm hab ich tonnenweise rumflacken.
Musst du dich nicht mit den 10er Packs von S-Tech eindecken. Wirste ja arm bei.

MfG
Stefan
 
hab damals für meine 888 auch einen dropstop auf der federseite verbaut. aufwand der herstellung: sehr gering
mehrgewicht: vielleicht 15g
funktion: 1a
Ist der Unterschied zur einfachen Endprogression so deutlich bzw. wozu genau sollte man sich den Durchschlagschutz einbauen? Und was würde der Spaß ca. kosten? Einbauen würde ich den selbst, falls ich kein Super-Spezial-Werkzeug dafür brauche. Auseinandernehmen muss ich die Gabel demnächst sowieso und ein kleines Upgrade kann nicht schaden...;)
 
Ist der Unterschied zur einfachen Endprogression so deutlich bzw. wozu genau sollte man sich den Durchschlagschutz einbauen?

ein hydraulischer durchschlagschutz absorbiert/dämpft einen großen teil der energie bei stößen, die hart genug sind, die gabel ganz zu komprimieren (vergleichbar zur hsc, aber die hsc wirkt schon viel eher). bei elastomer- oder luftkammer-lösungen wird die energie gespeichert und wieder freigegeben und man merkt einen kick der gabel (auch schwer über zugstufe regelbar). das geht bei einer hydraulischen lösung angenehmer aus, da arbeitet nur die "normale" feder als energiespeicher und keine extra durchschlagschutz-feder (woraus auch immer). ich schätze für die gabel ist's auch gesünder.

korrigiert mich, wenn was falsch beschrieben oder etwas ungenau sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@lord: tobiwan hat mir ID8 shims geschickt, sollte ich nochmal ganz andere maße benötigen würd ich mich melden. vielen dank für das angebot.

@mario: hast du einfach ein gedrehtes kunststoffteil genommen das im standrohr befestigt wird und kurz vor dem durchschlag die öffnungen der kartusche verschließt?

@int: genau so hab ich mir das auch gedacht.
 
ich hab das damals in diese gabel eingebaut, http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=435598
da hatte ich keine kartusche mit offenen ölbad. ich weiß jetzt leider nicht wie die 888 rc3 evo auf der federseite aufgebaut ist, aber im prinzip sollte es schon gehen.
man muss nur unten im standrohr die buchse austauschen die mit einem seegerring gehalten wird, und am ende der kolbenstange die aufgeschraubte hülse. über das spaltmass zwischen buchse und hülse kann man die härte des dropstops einstellen, über die länge der hülse ab wann der dropstop anfängt zu wirken.
 
ich dachte eher daran durch einen einsatz im standrohr die öffnungen der dämpfungskartusche zu verschließen (bei starkem eintauchen). allerdings ist mir nicht ganz klar ob das den gewünschten effekt bringt und ob es die dämpfung aushält...
 
Ive been riding my 888 evo Ti's for about a season now and just read through all 23 pages here with interest. Just trying to pick up tips and bits of know how on how to get the best out of this fork. I intend to start tinkering with the settings this season.
One thing i noticed a few people commenting on here is the compression adjustments, using the gold knob on the bottom of the fork (as quoted below). Maybe Im misunderstanding what you're typing, but do you guys not realise this knob controls both the high and low speed damping simultaneously? The curves for the HS and LS cross in the middle so if you set the dial on the middle click (I forget how many clicks there are now) you have zero HS and zero LS damping. Turning it all the way one way gives you max HS and vice versa with the LS.
This seemed a little backwards to me, considering the sticker shows a plus and minus in each direction but this is what Windwave told me here in the UK.
This might explain why people are coming back with responses like the one below. Unless Ive completely missed the point...

Das is ein Zitat aus d. Riedemonkey Forum.
Laut dieser Aussage ist die Kompressionsdämpfung am geringsten, wenn der Comp.-Einsteller in der mittleren Stellung ist. Stimmt das?
Ich selbst hab mich schon ein bisschen damit gespielt, aber mir kommt vor, dass ganz auf "-" die geringste Druckstufendämpfung ergibt.
 
so wie ich das verstehe, nachdem ich die druckstufe bei mir umgebaut habe, hat man einen shimstack und der versteller regelt die größe des bypass.
das was der man im ridemonkey schreibt kann ich nicht nachvollziehen...
 
durch den bypass fließt denk ich auch öl wenn die shims geöffnet sind. dadurch wird dann theoretisch durch die bypass-größe auch die hsc mitgeregelt. wenn man aber gesehen hat wie groß die löcher der ölkanaleinheit unter den shims sind dann verändert das winzige bypassloch da quasi gar nix, egal wie mans einstellt.
 
Ich habe zwar die Gabel noch nicht auseinandergenommen, möchte mich aber in das Gespräch, nach meiner heutigen Runde mit der neuen Forke, einmischen. Denn ich werde um den "Tuning" dieser wahrscheinlich nicht herumkommen. Meine "Probleme" sind:
- Rebound: generell zu langsam - ich kann es wie in einer Zeitlupe einstellen, zu schnell geht es jedoch nicht (Ich fahre es ganz offen und es ist zu langsam)
- LS Compression: Das letzte Drittel des Einstell-Bereiches, wenn man es versucht zuzudrehen hat sogut wie keine Wirkung mehr. Ich glaube, da öffnet eh das Floodgate und ich kann zudrehen, wie ich lustig bin.

Demnach federt die Gabel zu leicht ein (obwohl SAG und Compression stimmen) und ist im Rebound zu langsam ..... Also - mehr Widerstand im Hi Compression und mehr Durchfluss im Rebound schaffen?
 
möchte nochmal kurz vom effekt meines umbaus berichten:
ich habe in die gabel eine extra harte feder eingebaut und den shimstack der hsc um einen shim erweitert (früher: 20,19,18,17,16; jetzt: 20,20,19,18,17,16) und ich habe den o ring der das volumen begrenzt entfernt. fahrergewicht mit ausrüstung momentan 90 kg. druckstufe 10 clicks zu, rebound 12 clicks zu, progression entfiel da ich den o ring demontiert hatte, federvorspannung 0 clicks. verwendetes öl ist maxima racing fork 7er.

durch das plus an hsc fährt sich die gabel nun hervorragend. es ist nun jederzeit eine leichte rückmeldung vom boden zu spüren, ohne dass die gabel irgendwie bockig oder zäh wirkt. die gabel taucht beim bremsen kaum ein, bleibt also sehr stabil und vermittelt unglaubliche reserven.
evtl. werde ich mal noch statt den zwei 20er shims einen 20er und zwei 18er ausprobieren. da muss ich aber erst schauen was der shimrestackor dazu sagt.

das entfernen des o rings war nicht gut. gabel ist mir mehrmals lautstark durchgeschlagen. den o ring habe ich jetzt wieder montiert.

die extra harte feder passt für mich hervorragend.
 
Zurück