Schön breit und leicht: Velocity P35 Felge

Hat jemand vielleicht schon Erfahrung mit den neuen Pacenti TL28 (26" Innenweite 23mm bei 360g!) Felgen? Sind die wirklich TL-fähig, also nur mit Tape?
Pacenti-TL28-tubeless-mountain-bike-rim-cross-section.jpg

gegenfrage:

ist die eine tubeless-ready alufelge bekannt bei der man kein tape zur abdichtung der speichenlöcher braucht?


es gibt zwar alufelgen mit geschlossenem felgenbett, das sind dann aber ust kompatible felgen.
 
Fakten gibt es in der Gewichtsdatenbank, und da stehen bis jetzt nur meine beiden P35 drin. Du hast Infos über eine "neueste" P35? Immer her damit.
 
Hi,

kurzer Erfahrungsbericht zur Velocity P35.
Letztes Jahr ca. 3 Monate im Einsatz in einem Nicolai Helius FR.
Dieses Saison ein paar Tage Gardasee und Monte Grappa im Nicolai ION 18.

Die Vorteile der breiten Felge sind gut erfahrbar, wie hier schon mehrfach gut beschrieben. Auch bei niedrigem Druck nicht schwabbelig.
Der gesamte Radsatz mit Hope Pro II Evo und CX-Ray Speichen wiegt 1900g mit Felgenband. Also auch sehr leicht.

Bzgl. Haltbarkeit muß man leider sagen, daß die Felge nichts für steiniges Terrain ist, zumindest wenn mans laufen lässt.

Praktisch jeder Durchschlag führt zu einer Delle. Die Felgen haben daher zahlreiche kleine, unkritische Dellen. Diese sind auf normalem terrain entstanden (also nicht Gardasee).
Montiert war Maxxis Ardent 2,6" (der wirklich mächtig rauskommt) mit 1,8bar am Hinterrad.

Inzwischen haben leider sowohl die vordere als auch die hintere Felge tiefe Dellen wo praktisch das ganze Horn umgeklappt ist.
Eine am Skull (unterhalb des 601er) eingefangen, eine am Mte Grappa.
Hier waren Maxxis Minion 2,5" montiert mit nachweislich 1,9bar am Hinterrad. Habs direkt vor der Fahrt nochmal mit dem Schwalbe-Barometer geprüft. Mein Gewicht beträgt übrigens 78kg.
Beide Durchschläge haben nicht zum Snakebite geführt!

Das relativiert natürlich schon den Einsatz der Felge. Einerseits supersteif, leicht und optimal breit, andererseits muß man so hohe Drücke fahren, daß die Vorteile der Breite relativiert werden.

Für normales Tourenfahren ist die Felge sicherlich super, auch für ausschließlich erdiges Terrain oder langsames technisches Fahren, wo es den Reifen nur mal sanft zur Felge durchdrückt.
Wers auf Strecken wie 601, Skull oder dergleichen auch mal laufen lassen will, sollte sich nach was anderem umsehen.
Fotos kann ich nachreichen.

Gruß, Uwe
 
Habe die identischen Erfahrungen gemacht, daher liegen hier nun Spike Evo AL35 rum und warten auf die Lieferung der Hope Naben.

Ich will die Breite auch nicht mehr missen und die Spike Evo mit Hope sollten dann auch knapp unter 2Kg mit CX-Ray bleiben.
 
@US.: Eindeutig die falsche Felge ans Rad gebaut. Die P35 sind für solche Belastungen nicht ausgelegt. Bei einer Wandstärke des Felgenhorns von ca. 1,2 mm ist schreddern nicht drin.

Ich habs schon befürchtet und so kommts auch. Anstatt, daß die Bergabfahrer ihre breiten stabilen Felgen weiter benutzen und die CC/Marathonis von leichten schmalen Felgen auf breite (fast so) leichte Felgen umsteigen, montieren sich erstere die leichten breiten Felgen ans Rad mit den absehbaren Folgen.

Ich bin gespannt, wie die Felgen an den Syntace-Laufrädern sich so schlagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Syntace Papierfelgen würde ich nicht viel trauen...


Und bei berichten auch immer aufpassen von wem sie kommen. So mancher gesponsorter Bikebergsteiger schrottet seinen LRS alle 2-3 Wochen, aber redet trotzdem immer davon in höchsten tönen, weil er ja so leicht und stabil ist.... (no comment wen ich mein).


Spank Felgen sind bei genug Schreddern DHer drauf, sprich da passt es, und wäre schon noch Luft nach unten. Denke mal an den Velocity könnte man schon noch einiges optimieren. Die Syntace werden aber wohl eher unter der ZTR Flow einzuordnen sein, für 90% wirds ausreichen (die die halt eh immer überdimensioniert fahren) - der Rest wird halt auf Spank wechseln....


BTW, bin mit der Stiffy Gestern ordentlich durchgeschlagen (Snakebite), die Luft hat aber trotzdem noch für die Abfahrt (gut 100HM) gereicht, gab halt noch einen haufen weiterer Durchschläge (schlauch nachher gut 15 Löcher), aber Reifen nicht runtergesprungen, und keine einzige Delle. Werd wohl ab nächster Woche mal Tubeless mit der Stiffy probieren. (sprich nach Gardaseetrip, wo ich mal auf bewährt == Schlauch vertraue).
 
@US.: Eindeutig die falsche Felge ans Rad gebaut. Die P35 sind für solche Belastungen nicht ausgelegt. Bei einer Wandstärke des Felgenhorns von ca. 1,2 mm ist schreddern nicht drin.

Die Spanks haben da auch nicht mehr Material. Mein Tastzirkel zeigt auch nur knapp über einen mm an. Ich kann mir sehr gut vorstellen, das die Robustheit sehr stark vom verwendeten Material abhängt. Die Spank Spoon zB. ist mit 620g Materialeinsatz nur für AM und agressives CC bestimmt. Die Spike mit 600g für den DH und Freeride. Die Form der Hörner/Felgenbett ist bei allen neuen Spanks bis auf die Breite gleich.
Die P35 wird wohl aus einer sehr weichen Legierung bestehen. Ich habe mir mal einen Satz P35 für ein 29er aufgebaut. Die Räder habe ich schon mal. Jetzt fehlt nur noch das Rad außen rum :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl hat sich da inzwischen was geändert, aber zumindest als die Evo Felgen 2010 vorgestellt wurden, war die Spoon eine umgelabelte alte Felge AFAIK. Tweet tweet und Spoon würde ich mal ganz außen vor lassen, wenn man Spank Felgen will.


Glaub das sind zumindest vom Profil her die alten, welche sehr leicht eindellen. Klar ist, ich kann jede Felge härter machen, so dass sie keine Dellen bekommt bei gleichem Gewicht. Aber dann wird sie halt weniger flexibel, sprich bricht leichter, oder bekommt leichter Risse und wird schwerer genau zu zentrieren, wenn sie mal verzogen war.

Die Velocity bekommt halt leicht dellen, aber man bekommt sie immer wieder schlagfrei. Evtl ist die Syntace halt das Gegenteil. Wirklich dellenresistent, aber bricht und reißt halt öfters dafür...
 
Hi,

@garbel:
ja, schrieb ich ja, daß der Einsatzbereich nach meiner Sicht nicht Freeride ist. An die Grenze gehen ist dennoch manchmal ganz lehrreich...

Ich vermute wie schnellerpfeil auch eine weiche Legierung bei der P35.
Einige weitere entscheidende Punkte für die Dellenanfälligkeit würde man wohl auch erst sehen, wenn man wirklich mal das Profil genau analysiert und vergleicht.
Der Radius vom senkrecht stehenden Teil des Horns zum Felgenboden erscheint mir auch besonders klein. Und der Haken oben am Horn ist sehr flach aber normal breit.
Die Wandstärke des senkrechten Teils vom Horn ist aber wie schon geschrieben, eher normal.

Meine beiden Dellen haben auch zur Ausbeulung des Felgenkastens unterhalb des Horns geführt, was für eine weiche Legierung spricht.
Risse im Felgenboden sind nicht zu erkennen.
Derzeit wird der Satz bei Felix auf haltbarere Felgen umgearbeitet.
Wenn ich sie wieder hab (die Velocity) werde ich mal versuchen das Horn wieder geradezubiegen. Ich kann mir vorstellen, daß das bei der Felge gut funktioniert.

Gruß, Uwe
 
Hi,

kurzer Erfahrungsbericht zur Velocity P35.
...tiefe Dellen wo praktisch das ganze Horn umgeklappt ist.
Eine am Skull (unterhalb des 601er) eingefangen, eine am Mte Grappa.
Hier waren Maxxis Minion 2,5" montiert mit nachweislich 1,9bar am Hinterrad...

Das sind Faltreifen auf dem Foto und die bist du mit 1,9 bar hinten den Skull runter ...?

Ist das denn so, dass mit einer 35mm Felge weniger Durchschläge passieren sollen als mit zB einer 30mm oder 32mm Felge??
Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, wenn ich den Skull mit Faltreifen runter fahre, mache ich mindestens 2,5bar drauf, und auch mit 2ply nicht unter 1.8bar. Und trotzdem hatte ich schon Beulen (SupraD bzw. EQ29 ) und/oder Platten.

Hat mal jemand das gewogene Gewicht der EVO Spike und der Stiffy - das Netz gibt da nichts verlässliches her?
 
Hat mal jemand das gewogene Gewicht der EVO Spike und der Stiffy - das Netz gibt da nichts verlässliches her?

Die Herstellerangaben sind verlässlich. Die Spike wiegt bei meinen zwischen 572 und 605g. Die Stiffy streut sehr wenig mit 662-665g. Aber auch bei den Spike sind das nicht mal +-3% Streuung.
 
Hm, hätte ich jetzt nicht vermutet, daß das Felgenhorn der Spike nicht dicker ist als das der P35...

Also wenn bei Alu doch so viel von der Legierung abhängt, dann wird es natürlich schwierig, die Stabilität allein an der Form des Profils und der Wandstärken einigermaßen festzumachen. Allerdings bleibt es nun spannend in Sachen Syntace...
 
Zurück