Nerve AM 2010: Haarriss in der Sitztstrebe

Braunbaer,

in Deinem Falle bin ich mir nicht sicher, ob das ein Riss ist. Der Grund dafür liegt im Verlauf bzw. der Form des Risses.

Bei Deinem sieht der Riss eher wie ein Schnitt aus. Quasi wie mit einer Messerklinge darüber gezogen - schön gerade.

Wenn Du Dir die Bilder des Risses bei Schibbie ansiehst, kann man den eher gezackt / geschwungenen Verlauf des Risses erkennen. So sieht das typischerweise aus.

Es kann natürlich auch an einer ungünstigen Bildaufnahme liegen, die den Riss in Deinem Fall so geradlinig abbildet.

Gewissheit gäbe es mit einer Farbeindringprüfung, Ultraschallcheck oder halt Prüfung bei Canyon.
 
Hallo,
habe momentan mein Canyon XC 8.0 von 2011 beim Service und nach Rückfrage, warum das Bike noch nicht wieder zurück ist wurde mir mitgeteilt, dass meine Sitzstrebe einen Haarriss hätte. Ich selbst hatte das gar nicht bemerkt. *schäm*

Gruss
xb39
 
Schön dass das mittlerweile scheinbar selbstverständlich mit kontrolliert wird :) - habs ja schon mal geschrieben, aber der Service ist echt gut, auch wenn er lange braucht.
 
Kann mir jemand sagen ob diese Probleme auch bei anderen Canyon Bikes auftreten?

Ob die hier genannten "Risse" wirklich auf einen Rahmenbruch hindeuten lässt sich wahrscheinlich nur mit einer Ultraschalluntersuchung klären.
Da beide direkt oberhalb der Schweißnaht liegen ist die Wahrscheinlichkeit allerdings groß, da die Risse in der sogenannten Wärmeeinflußzone liegen. Was wiederum auf eine unzureichende Wärmenachbehandlung zurück zu führen ist. (vielleicht zu schnell oder falsch abgekühlt, oder zu heiß geschweißt)
 
Tritt meines Wissens nur bei den Nerves auf. Und es ist definitiv ein Rahmenbruch. Es gibt auch einen User, bei dem die Strebe komplett gebrochen ist. Also bitte vorsichtig damit sein!
 
Tritt meines Wissens nur bei den Nerves auf. Und es ist definitiv ein Rahmenbruch. Es gibt auch einen User, bei dem die Strebe komplett gebrochen ist. Also bitte vorsichtig damit sein!

So nicht richtig, zum einen ist es kein Rahmenbruch, sondern es entwickelt sich in den meisten Fällen ein Haarriss an der rechten Hinterbaustrebe (Schweißnaht am Dreieck).

Zum anderem sind hauptsächlich betroffen: NERVE XC 2009, 2010 und 2011 sowie NERVE AM 2009 und 2010. Insbesondere die NERVE XC 2009er und 2010er hatten häufiger dieses Problem. Siehe hierzu auch die Stellungnahme von Canyon. Ab der Baureihe 2011 wurde dann die Konstruktion des Hinterbaus (XC und AM) geändert. Bei einigen 2011er NERVE XC gab es in der Vergangenheit dennoch Haarrisse am Hinterbau. Bisher ist mir allerdings kein Fall bekannt, bei dem ein NERVE AM 2011/2012 betroffen war.
 
Die Schweissnaht am 2011er/2012er AM ist viel besser als die am enstsprechenden XC. Mich wunderts warum die das nicht gleich am XC genauso gemacht haben, die paar Gramm mehr sind doch au nicht so schlimm
 
Die Schweissnaht am 2011er/2012er AM ist viel besser als die am enstsprechenden XC. Mich wunderts warum die das nicht gleich am XC genauso gemacht haben, die paar Gramm mehr sind doch au nicht so schlimm

Wo ist da der Unterschied? Ich habe mein 2012er AM mit dem XC vom Post #409 verglichen aber ich sehe da keinen Unterschied:confused:
 
So nicht richtig, zum einen ist es kein Rahmenbruch, sondern es entwickelt sich in den meisten Fällen ein Haarriss an der rechten Hinterbaustrebe (Schweißnaht am Dreieck).

Definitionsfrage: Gilt ein Rahmen erst gebrochen wenn er ganz durch ist oder auch schon wenn er nur angebrochen ist?

Bisher ist mir allerdings kein Fall bekannt, bei dem ein NERVE AM 2011/2012 betroffen war.

Diese Dinger sind ja auch erst sein wenigen Monaten im Einsatz. Bei meinem 2009er AM hat es zwei Saisons mit u.a. zwei Alpencrossen gebraucht um aufzutreten. Ausserdem meine ich irgendwo gelesen zu haben dass Canyon zwischen den '11er und '12er Nerves im wesentlichen das Design geaendert hat.
 
Die Schweissnaht am 2011er/2012er AM ist viel besser als die am enstsprechenden XC. Mich wunderts warum die das nicht gleich am XC genauso gemacht haben, die paar Gramm mehr sind doch au nicht so schlimm

Es liegt nicht an der Dicke/Stärke der Schweißnaht.
Das Problem ist, durch die Wärmeentwicklung beim Schweißen wird die Materialstruktur des verwendeten Aluminiums verändert, in der Regel spröder. Wenn Du genau hinschaust, reißen die Streben immer direkt oberhalb der Naht.

Da an dieser Stelle anscheinend hohe Zugkräfte herrschen, kann man entweder das Verfahren umstellen (andere Schweißtechnik, die nicht materialbelastend ist), ein anderes Material wählen oder das verwendete Material deutlich verstärken.

Das ist ein Fehler, der schon mal passieren kann und vor dem kaum ein Hersteller gefeit ist. Das gilt allerdings nur für das aktuelle Produktionsjahr
Das die Fehler nach wie vor auch im 3. Jahr auftauchen sagt klar aus das Canyon das Problem nicht gelöst hat und auch nicht willens ist. Entweder weil es zu teuer ist oder weil sie keinen haben der es lösen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitionsfrage: Gilt ein Rahmen erst gebrochen wenn er ganz durch ist oder auch schon wenn er nur angebrochen ist?

Unter Rahmenbruch verstehe ich eher so etwas...

attachment.php


Hier geht es aber um einen Haarriss an der Hinterbaustrebe. Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte das nicht schönreden. Aber Fakt ist, es fängt meist an der hinteren Abstützung mit einem kleinen Riss an. Es gibt sogar einige hier, die wissentlich mit dem Riss im Hinterbau weiterfahren.

Diese Dinger sind ja auch erst sein wenigen Monaten im Einsatz. Bei meinem 2009er AM hat es zwei Saisons mit u.a. zwei Alpencrossen gebraucht um aufzutreten. Ausserdem meine ich irgendwo gelesen zu haben dass Canyon zwischen den '11er und '12er Nerves im wesentlichen das Design geaendert hat.

Die 2011er Modelle gibt es seit Ende 2010/Anfang 2011. Bei den 2012er Modellen wurde lediglich der Rockerarm neu entwickelt. Rahmen und Hinterbau sind identisch zu den 2011er Rahmen. Laut Canyon wurden die Hinterbauten bereits für die 2009er und 2010er Rahmen geändert. Wie bereits oben geschrieben: Mir ist bisher kein Fall (hier im Forum) bekannt, bei dem ein 2011er/2012er (AM) Hinterbau betroffen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur Zugkräfte her Inschenöööör ;-)
Ich würde sagen das eine wechselnde Belastung an dieser Stelle auftritt, vielleicht sogar leichte Torsion.

Schlimm wäre es wenn jeder zweite oder dritte Rahmen diesen Fehler hat, aber das ist ja nun nicht der Fall. Vielleicht wurde auch nur der Schweißroboter von der Putze bedient einen Monat lang und bei der Qualitätskontrolle sind solche Fehler ja nicht zu erkennen, da sich das ganze im Materialgefüge abspielt.
 
@FrankyB: kann man die Schweissnaht nicht noch etwas nach oben auslaufen lassen? Wie z.B. am Oberrohr?

Mit der Wärmeentwicklung und dem Spröden Material ist mir auch bekannt.
 
Schlechte Nachrichten – zumindest für mich. Ich habe gestern mal wieder einen prüfenden Blick auf die Sitz- und Kettenstreben meines NERVE AM 9.0 HS (2011er Modell, Größe L, gekauft im April 2011) geworfen. Dort habe ich leider einen minimalen Riss auf der Antriebsseite an der besagten Stelle (siehe Foto vom Eingangsposting) entdeckt. Somit besteht das Problem von Baureihe 2009 bis mind. 2011.

Ich fahre hauptsächlich Touren, Wald-, Forst- und Feldwege. Keine Sprünge, kein Bikepark, ab und zu mal einen Wurzel(trail). Mein Gewicht inkl. Ausrüstung: ca. 92 Kg.

Bei dem Telefonat mit dem Canyon-Support wurden die folgenden Punkte festgehalten:

1. Ich soll nicht mehr mit dem Bike weiterfahren
2. Der Warnhinweis (1.) wurde in meinen Kundendaten vermerkt
3. Ich soll ein Foto machen und dieses an Canyon senden, damit sich Techniker davon ein Bild machen kann
4. Sollte die Kettenstrebe nicht mehr in der passenden Farbe lieferbar sein, bekomme ich einen anderen Rahmen aus 2011 angeboten, sollte dieser auch nicht verfügbar sein, erhalte ich einen 2012er Rahmen

Der Riss ist zwar minimal und kaum zu sehen (Foto werde ich heute Nachmittag hier veröffentlichen). Ich hoffe, dass ich mit einer schnellen Lösung rechnen kann. Evtl. ist der Lack auch nur gerissen. Infos folgen…
 
Zuletzt bearbeitet:
bauteil 100 montage ca. 60 euro hab ich mir vom technischen support sagen lassen, falls es ausserhalb der garantie oder der freiwilligen gewährleistung für den erstbesitzer ist. es muss aber aus produkthaftungsgründen immer von canyon montiert werden.
 
Mein Beileid @mohlo,

hat Canyon schon was zu den Kosten gesagt die dir damit entstehen können?

Die einzigen Kosten, die ich in Kauf nehme sind die rund 100km Anfahrt, um das Bike bei Canyon abzuliefern. Den Rest (Montage, Bauteil, etc.) wird Canyon wie bei allen anderen Betroffenen übernehmen müssen.

So, ich mach jetzt mal ein paar Fotos...
 
Zurück