Nerve AM 2010: Haarriss in der Sitztstrebe

Ich habe gerade noch einmal auf meinen Serviceauftrag geschaut. Dort steht "Versand 23.05.2012". Weiß jemand, wie lange in der Regel ein Bikeguard via DHL unterwegs ist?

Würde mich freuen, wenn ich mein Nerve am kommenden (langen) Wochenende wieder ausreiten darf! ;-)
 
Ach, das AM und das XC nehmen sich nicht all zu viel. Für mich war das AM immer nur ein XC+, aber kein wirkliches AM das auch in Teilen noch für Enduro geeignet wäre.
 
Behalte es lieber. XC zum racen, Strive zum shreddern. Hab ich auch so vor wenn das Strive erstmal den Weg in meinen Keller findet :D
 
Hallo zusammen, habe schon mal Mitte Dezember mein Kommentar zwecks den Haarriss in der Sitzstrebe gegeben und es hat bei mir auch 4 Wochen gedauert und es sind keine Kosten entstanden (ausserhalb der 2 Jahre Gewährleistung). So nun habe ich keinen Haarriss mehr sondern einen Rahmenbruch die Fotos hänge ich an. Mal sehen wie sich Canyon damit verhält. Ist aus ebener Straße passiert und es hat sich nichts angekündigt. Flachlandfahrer mit kleinerern Trails, Meck Pomm halt. Habe gleich bei Canyon angerufen und meine Unzufreidenheit an den diesmal netten Service Menschen ausgelassen und das sowas passiert ist bei Canyon nicht normal und ein drittes mal werde ich es nicht einschicken müssen. Bis jetzt würde ich persönlich keine lange Bergtour mit dem Bike machen obwohl ich damit bis jetzt vom Fahrgefühl immer sehr zufrieden war bzw. bin. Naja wie gesagt es kann auch mehr als nur ein Haarriss kommen.

Nerve XC 2009
 

Anhänge

  • Canyon Rahmenbruch Bruchstelle.jpg
    Canyon Rahmenbruch Bruchstelle.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 409
  • Canyon Rahmenbruch Oberrohr.jpg
    Canyon Rahmenbruch Oberrohr.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 406
Ich erinnere an dieser Stelle gerne noch einmal an meine drei Fragen an Herrn Staab bzw. an das hier im Forum vertretene Canyon-Team:

  1. Ist das Problem nun gelöst oder besteht weiterhin die Rissgefahr an der Hinterbaustrebe?

  2. Besteht für uns als Fahrer ein mögliches Sicherheitsrisiko (Bruch der Stelle bei vorhandenem Riss)?

  3. Wie verläuft der Austausch: Mögliche Kosten, Anspruch auf gleiche Sitzstrebe (Farbe) oder kompletter Tausch des Rahmens? Hier wurde in der Vergangenheit mit verschiedenerlei Maaß gemessen (einmal musste der Rahmen komplett eingeschickt werden, dann wurde mal nur die Strebe versendet, einer hat eine weiße statt einer schwarzen Strebe erhalten, wohingegen ein anderer einen komplett neuen Rahmen erhalten hat) Es wäre schön, wenn Canyon hier eine einheitliche Linie fahren würde.
 
Schreib das doch mal an den canyon-account hier im Forum. Da gibt es jemanden der dir auch sicher antworten wird. Ansonsten einfach mal eine Email an Canyon schreiben und abwarten. In einem öffentlichen Forum wird sich so eine große Firma nicht auf eine Diskussion einlassen.
 
Vor über einem Jahr gabe es ja mal eine kurze Stellungnahme von Canyon. Seitdem leider Funkstille.

Hallo,

es gab verschiedene Änderungen zu verschiedenen Schadensfällen - ich habe jetzt leider keine genaue Zeitlinie vorliegen, der Kollege aus der QC ist unterwegs. Die "späten" 2010er und die 2011er Rahmen sind auf jeden Fall nicht betroffen. Und auch von den 2009er und 2010er bei weitem nicht alle, wie gesagt, die Reklaquote liegt noch im Rahmen des üblichen.

VG
Michael
 
Zur Quote: Ich mein Bruder und 3 Kumpel haben n Nerve (3 XC/ 1 AM/ 1MR) Davon sind jetzt ein XC (2011) und ein AM (2009) betroffen. Alle fahren so ziemlich dasselbe. Also gehts auch ohne Riss. Natürlich ist hier für ne Statistik die Grundgesamtheit viel zu klein, deswegen kannst da jetzt eig auch auf nix schliessen. Aber ist schon krass, dass die 2011er auf jeden Fall nicht betroffen sind. Hatte bei mir ja nur zum Spaß mal die Stelle angeschaut und dann den Riss entdeckt :-( Aber vom Service bin ich bisher zufrieden (und wenn ich wie vereinbart mein Bike die Woche wieder hab, dann wird das auch so bleiben :))
 
In letzter Zeit ließt man vom Canyon Support hier keine Stellungnahmen mehr im Forum. Das sieht mir sehr danach aus, als dass der Sitzrohrquerschnitt unterdimensioniert ist. Vorallem bei dem weißen ist der Bruch ja fast unter 45°...

Jedes Jahr leichtere Rahmen. Die Kunden wünschen es. Darum muss der Kunde es auch bezahlen.

@mohlo

Glaubst du wirklich, du wirst auf diese Fragen eine ehrliche Antwort bekommen? Insbesondere Nr.2...
 
An der Bruchstelle ist die Biegebelastung vermutlich am höchsten, auch nicht zu verachten ist die Scherwirkung (sieht man am weißen sehr gut --> 45°) und die Querkräfte. Zwei Möglichkeiten, entweder mehr Wandstärke oder ein dickeres Sitzrohr bei gleicher Wandstärke.

Das Oberrohr knickt ein, weil die gesamte Struktur geschädigt ist und sich nicht mehr trägt, ist eine Folge des Sitzrohrbruches.
 
45°??? Also mit Verlaub, aber die sehe ich hier bei keinem Foto.
Wandstärke ist sicherlich ausreichend dimensioniert worden, sonst hätte das schon längst in einer Rückrufaktion geendet. Problematisch sehe ich allerdings den Steifigkeitssprung im Sitzrohr durch die sehr große Schweißnaht (unter der ja der Rahmen auch gebrochen ist)
 
Zurück