Wer hat schon mal eine Kurbel gekürzt?

Walter Prototyp da sind wir halt die Vertretung von.
20 mm VHM Fräser in AL mit Si <12%
ae=20 mm (halt ganze breite)
ap=10 mm
vc~160 m/min macht ca. 2.650 U/min
fz~0,2-0,25 mm ergibt einen Vorschub von ~2.600 mm/min

ob das mit einem Holzfräser aber zu machen ist weiß ich nicht. Kenne mich nur mit Metall aus...
 
Danke!

Ob das geht, weiß ich auch nicht. VHM = Vollharmetall? Da könnte schon ein Problem liegen, bei den großen Holzfräsern sind nur die Schneiden aus HM. Ganze Breite ginge klar. Meine Fräsen gehen aber nur bis 9000 U/Min runter...

Vielleicht mach ich mal einen Versuch, scheue aber etwas, meine teuren Fräser zu vernichten... ;)
 
VHM = Vollhartmetall

9.000 U ist schon echt viel. Da hast Du keine große Standzeit mehr. Die frage ist auch was die dann für ein Drehmoment hat. Besser einen kleinen Fräser nehmen dann ist vc nicht so hoch, so 5 mm oder so.
ich könnte ja mal in meiner Versuchskiste kramen und schauen ob ich was günstiges da habe -> wenn ja halt mal PM an mich
 
Ich könnte schon weiter runter mit der Drehzahl, dann aber leider irgendeine Bohrmaschine. Das Bohrfutter klemmt nicht so genau wie die Spannzange der Fräsen.

Drehmoment ist kein Problem... Bin halt (Hobby-) Holzwerker, Metall war nur ganz früher beim Autos zusammen Braten. Wenn ich das hier aber alles lese, könnte ich Lust bekommen. Kurbel wird aber frühestens beim nächsten Bike ein Thema, fürs CNOC nicht mehr. Wenn du was findest, wäre es toll!
 
So, jetzt habe ich das Kürzen der Kurbel abgeschlossen. Das Ergebnis ist durchaus beindruckend:


217 Gramm weniger als die originale (ungekürzte) M730er Kurbel. :D


Gruß aus MUC;
Gerhard
 
Schau an, schau an, das Gewicht steckt in den Pedalaugen :D Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Tuningaktion :daumen:
 
also ich habe 2 Fräser hier liegen, einmal einen 3 Zahn mit 10 mm und 12 Schaft mit whistle notch oder einen 4 Zahn 10 mm Kordelverzahnung und 10er Weldon Schaft.
 
@Gerhard: Schick Isla die Fotos von den Arbeiten an der Kurbel, dann wird sie nicht anders können, als Dir einen Alu-Lenker fürs 14er zu überlassen, denke ich mal - außer Du hast Dich schon für Carbon entschieden ;-)
 
wir sollten einfach mal eine Galerie zusammenstellen und denen als Veresserungsvorschläge präsentieren :D

Es ist eigentlich gaaaaanz einfach. ;)
Ohne die Kosten ins Unermessliche zu treiben, können die das 14er locker um ein halbes Kilo abspecken, wenn sie statt der Stahlkurbeln und Stahllenker dasgleiche aus Alu verwenden.
Beim 16er ist ja schon ein Alulenker verbaut und beim 20er sind Alukurbeln dran. Somit haben sie (fast) schon alles inhouse. Gut, die Kurbeln müssen in der richtigen Länge her, aber das sollte Prowheel (= Hersteller der Kurbeln) auch schaffen!
Und schon hat Islabikes gegenüber der vermaledeiten Konkurrenz ein weiteres "leichtgewichtiges" Argument... :D
 
Oh ja, bitte!! Eure Lightweight-Customteile gepaart mit funktionalem Upgrade bei allen Lagern, das wäre es. Und eine Konfigurierbarkeit diesbezüglich hätt ich gern ;) Dann käme das CNOC16 vollausgestattet (kein Kreuz ausgelassen) wahrscheinlich in die Nähe von 1000 Euro.

Quatsch, Nähe, weit drüber! :D
 
trolliver: ich denke mit einem aufpreis vonn 100,-€ könnten die die CNOCS sicher um 0,5-1 kg abspecken. Die Frage ist nur wie groß ist dann der Markt wenn die Räder noch teurer werden. Ich würde gerne nur die Rahmen kaufen, das wäre viel einfacher gewesen ...
 
Sicher, Y. G. Und die Rahmen würde ich auch gern kaufen, wenn ich als Nichtmetaller dann auch Bauchschmerzen bei den Naben hätte... Bei den 20ern wirds dann interessant, weil mehr Standardteile passen, doch gute Solorahmen bleiben im Kinderbereich einfach Mangelware.
 
Zurück