2Soulscycles (aus: GALERIE)

Ich fahre ein 32er Kettenblatt in der Mitte auf einer 3-fach Kurbel. Da ist noch massig Platz, also ein 38er sollte noch passen.
Falls größere Gänge benötigt würden 3-fach fahren...
Für meinen Geschmack wäre 2-fach mit 22/36 vorne und 11-34 oder 11-36 hinten ideal.
 
Beim SlimJim ist nur 2-fach fahrbar, alles andere wird nicht machbar sein.
Ja, generell ist die Übersetzung 36/22 zu empfehlen, aber 38/24 ist auch vollkommen ok.
 
Ich fahre ein 32er Kettenblatt in der Mitte auf einer 3-fach Kurbel. Da ist noch massig Platz, also ein 38er sollte noch passen.
Falls größere Gänge benötigt würden 3-fach fahren...
Für meinen Geschmack wäre 2-fach mit 22/36 vorne und 11-34 oder 11-36 hinten ideal.


Spiele mit den Gedanken vorne 1-fach zu fahren und hinten 14-fach;)

Ist aber noch nicht ganz in trockenen Tüchern.


Grüße

Michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Übersetzungsfragen 29er:

2x10: nach meiner Erfahrung ist bei 11/36 hinten, vorne 22/36 ideal, schon das kleine 24er empfinde ich als "zu dick" beim 29er. Mir persönlich reicht i.d.R. sogar 22/32 vorne. Das 32er kann man bspw. im Mittelgebirge oft auch bergauf nutzen, beim 36er schalte ich doch häufig auch vorne.

Rohloff:

hier der entsprechende Link, der sehr schön die zugelassenen Kettenblatt/Ritzel-Kombinationen benennt:

http://www.rohloff.de/de/technik/werkstatt/kettenuebersetzung/index.html

Zitat:

"Kleinste zulässige Kettenübersetzungen

Die Kettenübersetzung der Rohloff SPEEDHUB 500/14 (z.B. 42/16) wandelt die niedrige Drehzahl an der Kurbel in eine hohe Drehzahl am Nabenritzel und reduziert im gleichen Verhältnis das Eingangsdrehmoment für das Getriebe. Um eine Überlastung des Antriebs auszuschließen, dürfen bestimmte Kettenübersetzungen nicht unterschritten werden. Diese sind: 40/17, 38/16, 36/15 und 32/13. Der kleinste Gang der Rohloff SPEEDHUB 500/14 entspricht dann jeweils der Übersetzung von 22/34 einer Kettenschaltung. Größere Kettenblätter können uneingeschränkt zum Einsatz kommen."

Meine Erfahrung hat gezeigt, dass bei Verwendung des 13er oder 15er Ritzels die Kette doch stark beansprucht wird (eigentlich logisch, aber ich wollte von Anfang an das 32er vorne nutzen (im Gelände wunderbar, praktisch nie ein Aufsetzen) und habe ich mich nicht an "verbotene" Übersetzungen getraut).

Persönlich fahre ich inzwischen die von Rohloff ausdrücklich "verbotene" Kombination 32/16 oder 34/17. Mit Verstand genutzt (!!!). Vorteil aus meiner Sicht: ich komme recht flott in den 11. Gang + habe unter dem Kettenblatt schön Platz (38er wäre mir zu gross), Kettenverschleiss ist deutlich reduziert (u.a. auch deswegen, weil ich die Ketten inzwischen viel weniger stark spanne). Forstautobahnen fahre ich selten, daher brauche ich keine "schnelle" Übersetzung. Auch wenn man verbotene Übersetzungen fährt und über Beine verfügt wie ein Hulk - wirklich kaputt geht die Nabe nicht, zuvor reissen die Kuppelbolzen im Sinne einer Sollbruchstelle. Warum möglichst schnell in den 11. Gang? Hier gut zu sehen (s. Rohloff-Seite):

4af5ddb7b8.jpg


Zitat von der Rohloff-Seite zum Thema Wirkungsgrad:

"Den besten Wirkungsgrad erreicht die Rohloff SPEEDHUB 500/14 im elften Gang. Dies ist der direkte Gang. Der Kurvenverlauf vom ersten bis zum siebten Gang entspricht dem Kurvenverlauf vom achten bis zum 14. Gang. Dies wird dadurch verursacht, dass die ersten beiden Planetengetriebestufen bei der Rohloff SPEEDHUB 500/14 in den Gängen eins bis sieben identisch wie in den Gängen acht bis vierzehn geschaltet sind. Das Wirkungsgradniveau von Gang eins bis sieben liegt jedoch durch die aktive dritte Planetengetriebestufe um ca. 2% niedriger. Zur Verdeutlichung wurde der Kurvenabschnitt Gang acht bis vierzehn parallel nach links verschoben und über dem Kurvenabschnitt Gang eins bis sieben nochmals abgebildet. Die Ergebnisse decken sich mit dem Schaltschema bzw. den mechanischen Abläufen innerhalb des Getriebes."

Das Mahlen, das man in den kleinen Gängen mehr oder weniger stark hört (wird mit der Zeit aber besser, also nach ca. 500km), klingt aber schlimmer, als es ist! (Dazu kann man auch einiges auf der Rohloff-Seite nachlesen). Viele lassen sich auf einer Probefahrt davon abschrecken, spätestens wenn man aber völlig eingesaute und verschlammte Räder aber mal tauscht, erlebt man einen echten "Aha-Effekt" im Vergleich zur Kettenschaltung.

Für mich immer wieder ein Traum, wenn ich mit meinem Rohloff-Rad fahre:

- Schalten im Stand
- keinerlei Kettenschlagen
- Saubere Optik (keine KeFü, kein Schaltwerk)
- keine abgerissenen Schaltwerke (mir schon einige Male passiert)
- sehr bergauforientierte Übersetzung möglich (wenn auch "verboten")
- Kombination Nabenschaltung mit unseren Slidern ist sehr angenehm

Für wie interessant haltet ihr die neue 1x11 Variante von Sram?

Aus meiner Sicht interessant ist, dass ein 29er Rahmen von uns ohne Umwerfersockel (also bis dato für 1x9, 1x10, Nabenschaltung oder SSP zu nutzen) noch variabler zu nutzen ist.

Andererseits wandert das Gewicht bei 1x11 nach hinten, so dass die Nabenschaltung aus meiner Sicht der konsequentere Weg ist (kein Schräglaufen der Kette, kein Schaltwerk).



m
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin der Meinung, dass vor allem beim 29er die 1x11 Variante sehr sehr gut ankommen wird.
Auch wenn das Gewicht nach hinten wandert, wird es dennoch weniger als bei der Rohloff Varainte sein!
Aber preislich gesehen, geht sich Rohloff und 1x11 nichts aus dem weg. Von daher wieder eine Glaubensfrage!
 
@Michi.p
mach mit:D


@marc

ich fahr 32/13 werd aber auch auf 32/15 wechseln
das mit dem eingangsdrehmoment seh ich auch nicht so kritisch
an meiner alfine bin ich auch weit unter der vorgeschrieben überstetzung
(25/16)
und wenn die das aushält
schaffts die rohloff locker


xx1 gegen rohloff hmm ganz klar das gewichts thema gewinnt die xx1
aber ich mach einmal im jahr ölwechsel und öl meine kette und bei der xx1??

hier mal nen link zur xx1 gedreht auf unseren hometrails wird ja auch bei uns in schweinfurt entwickelt
klick mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

super das hier so viele Infos zum Thema Rohloff auflaufen.
Dann noch mal meine offizielle Frage ob ich mit der Rohloff und den OEM Ausfallenden verschiebbar (Bild F bei der Speedhubsuche klick mich richtig liege?
Ist ja schon eine Investition für die Ewigkeit. Hoffe ich kann Ende der Woche eine endgültige Entscheidung treffen.

Grüße

Michi
 
Ich fahr die Rohloff im 41.5 auch mit verbotenen 36/16 denn mit Hänger und der kleinen hintendran und vor allem meiner Kondition is das echt angenehmer bergauf...
Am SJ hab ich die 11er Alfine mit 25/19 verbotenerweise aber bisher nur ne kleine Proberunde gefahren... Wenn die Sliderplatten irgendwann angepasst werden das der Abgang nicht so rotzig ist denke ich das die Alfine ne echte Alternative darstellt zum wesentlich angenehmeren Preis... Einzig bei der 11er tritt man immer wie gegen einen Puffer was bei nem unrunden Tritt eher gewöhnungsbedürftig ist aber keinen Beinbruch darstellt, für manchen aber sicher ein Grund gegen die Alfine ist...
Und noch ein Vorteil der Alfine sollte erwähnt werden zumindest für mich, sie hat nicht einen beschi****** Drehgriff auch wenn der Trigger der Alfine nicht wirklich sexy daherkommt...

Eines ist auf alle Fälle sicher, welche Kettenblatt/Kasettenkombination auch immer mit wie vielen Gängen auch immer... Nie wieder... Das Gewicht der Nabenschaltung wird aus meiner Erfahrung überbewertet dafür bietet sie mir zu viele Vorteile...
 
Ich finde erst mal das es wirklich eine respektable Arbeit ist:daumen: sich nicht einfach den vorgegebenen Sachen zu ergeben sonder seine eigene Ideen umzusetzen.





grüße

Michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück