Der "Hör mal, wer da hämmert!"-Beitrag

Registriert
8. März 2002
Reaktionspunkte
2
Wie wäre es denn mal mit einem Beitrag über unsere subjektiv größten Heimwerkerleistungen oder die peinlichsten und dämlichsten Mißgeschicke beim Schrauben?

Ich denke gerade hier im Klassik-Forum wird viel ausprobiert, improvisiert und gebastelt, gerade auch bei defekten Teilen, die sich kaum noch ersetzten lassen.
So war/bin ich immernoch auf der Suche nach einer blauen Moby in 26,8, fand aber nur eine ziemlich rampunierte. Leider hat sie einen Haarriß im äußeren Rohr zwischen Bohrung und oberen Ende.
Nach einigen Überlegungen begab ich mich ans basteln:
Um die Stütze von innen zu stabilisieren habe ich eine Sattelkerze passend zu den Innendurchmessern (Rohr und Klemmung) abdrehen lassen und dann mit Buchsen-und Lagerkleber eingeklebt. Den oberen Klemmbereich habe ich mit Knetmetall/Haftstahl ausgefüllt um den Klemmdruck auf das eigentlichen Sattelrohr zu reduzieren und die Verzahnung zu stabilisieren.
Dann habe ich aus einer alten Moby mit großem Durchmesser eine Ummantelung für den oberen Klemmbereich (da wo der Riß ist) zurecht gebastelt. Leider hat dabei die Eloxalschicht der Ummantelung etwas gelitten.
Die Stütze hat jetzt unten eine Wandstärke von über 3mm und oben von ca. 6mm, wobei der Kern oben aus Knetmetall ist.

Ich denke, ich kann der Stütze jetzt meinen Hintern anvertrauen ohne die Befürchtung zu haben, sie mir rektal einzuführen.;)
Leider sind die Bilder nicht sehr scharf.

Komme ich nun zu den peinlichen Sachen, die man lieber nicht erzählen möchte. Also mein größter neuroligischer Totalausfall ereignete sich als ich das Schaltauge an einem Rahmen mit einem Regelgewindeschneider nachschnitt:rolleyes: . Hallo Tim, sag ich da nur.
 

Anhänge

  • verzahnung.jpg
    verzahnung.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 807
Original geschrieben von Hellspawn
öhm, son Thread gibts im off-topic oder beim verschiedenes oder so schonma

Is´mir jetz auch egal

Let´s go:

Ich hab vor ein paar Jahren mal mit einem Freund, der ein kleine Werkstatt incl. Schweissgerät besitzt, ein Liegerad zusammengebraten. Alles nach Augenmass und ohne grossartigen Plan, aber dass Radl lässt sich hervorragend fahren und ist sogar ständig einsatzbereit (auch wenn die Einsätze eher selten sind), was man ja auch nicht von allen Eigenbauten sagen kann.
Fotos habe ich leider keine, unten aber eine kleine Grafik zwecks Veranschaulichung. (Fotos muss echt mal machen)

Grundlage des Rades ist ein alter Damenrad-Rahmen (doofes Wort!), an diesen haben wir vorne ans Steuerrohr das Unterrohr eines 2. Rahmens (incl. Innenlager) geschweisst und das Ganze mit dem Oberrohr des 2. Rahmens verstärkt. Auf der Oberseite des Innenlagers ist noch ein Stück des Sattelrohrs drangeblieben, zwecks Befestigung des Umwerfers.

Als Vordergabel kam eine 20“-Klappradgabel zum Einsatz. An diese haben wir das vordere Stück eines Vorbaus geschweisst, er hält nun einen hochgeschwungenen (und verlängerten) Tourenradlenker.

Der Sitz (Material: Holz, Eisen, Schaumstoff und der rot-schwarze Teil einer D-Land-Flagge) ist am Oberrohr des Rahmens schwingend gelagert (sagt man das so?) und hinten mit Federn aus einem Bettgestell an einer 16“-Gabel befestigt. Diese sitzt mit dem Gabelschaft im Sattelrohr des Rahmens (Deutsche Industrie Norm RuleZ!).

An Schaltung und Bremsen wurde verwendet, was daheim noch so herumlag. Als Schalthebel fungieren alte Rapidfire-Shifter, und vielleicht irgenwann mal Lenkerendschalthebel.
 

Anhänge

  • liegerad.jpg
    liegerad.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 662
ausser ein paar nach fest kommt ab habe ich leider noch nichts verbrochen, aber


ein freund hat mal für einen kumpel das innenlager nachgeschnitten, dabei aber r und l für rechts und links am lager gehalten und nicht für rechts und linksgewinde, naja mein spezi wundert sich heute noch warum sich sein lager ständig lockert, und ich wurde unter gewaltandrohung als einziger zeuge dessen zum schweigen verurteilt, ist aber gerade verjährt deshalb gebe ich es mal zum besten
 
So, hab den uralten Thread hier nochmal ausgegraben, da ich am Wochenende endlich dazu gekommen bin, Bilder zu schiessen.

Un nu guck:

#1
 

Anhänge

  • cimg1539.jpg
    cimg1539.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 565
alter Thread aber das passt so schön :)

Die Syncros eines Kumpels :bier: hält auch seit ca. 500km

;)
 

Anhänge

  • syncros-geschweisst2.jpg
    syncros-geschweisst2.jpg
    26,6 KB · Aufrufe: 505
Mit 'nem Liegerad kann ich auch dienen. Wenn ich nur wüsste, wo das Bild geblieben ist...

Dafür aber erstmal etwas out-of-focus ein ganz schnuckeliges Stahl-Fully, das ich vor etwa 6 Jahren mal zusammengebrutzelt hab...
 

Anhänge

  • wallaby01klein kopie.jpg
    wallaby01klein kopie.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 431
auch was geiles. fotos habe ich leider nicht, da das teil mangels an geld noch in der rohbauphase ist.

problem:
in berlin will jeder grillen.
in berlin hat kein schwanz ein auto.
und keiner hat bock, kohlen zu schleppen und bei nacht unter nicht vorhandenem flutlicht alles aufzuräumen.

die lösung:
wir entwickelten einen bike grill trailer. nur auf dem papier, aber 70% steht schon. zum frühsommer wird er fertig sein. pünktlich zur saison also.

der vorteil:
der grilltrailer bringt alles gleich mit. grundkonstruktion ist ein rost und eine auffangschale. wir haben sie von einem siemens herd genommen, weil genormt und immer nachkaufbar. dann wollten wir darum einen rahmen schweißen. leider kannte ich keinen, der sowas draufhat. also hab ich zu anderen unorthodoxen mitteln gegriffen: www.system180.de ein regalbaukasten. da kamen rost und auffangschale (für die holzkohle) rein. vom system180 bett haben wir die lattenrostauflagen verwendet, um einen einschub für die auffangschale und festen halt für den rost zu finden. die deichsel ist noch eine standarddeichsel von einem baumarkthänger, aber ich spiele mit dem gedanken, eine bessere dranzumachen. u.u. eine seitliche, wenn es die physik zulässt. die räder sind noch nicht dran. die kommen an standardgabeln, die horizontal angebracht werden. vielleicht verpasse ich den rädern etwas sturz, damit die fuhre stabiler läuft. zwischen die räder will ich noch einen bierkisten- und grillguthalter installieren. das spritzblech für oben habe ich auch noch nicht. muss ich bei irgend einem metallverarbeitenden betrieb herstellen lassen. auch überlege ich mir, ob ich den gabeln eine hs33 verpasse und sie mit einer art auflaufbremse kopple.

die funktion:
man kommt im park, macht sich breit, schüttet kohle und anzünder in die auffangschale, funzelt und fährt eine kleine runde (wegen der sauerstoffzufuhr). nach ca. 15 minuten kann man schon grillen. und es ist rund doppelt soviel platz wie auf einem herkömmlichen grill. das ist wichtig für jungs der 0,1 tonnen fraktion, denn nichts hasse ich mehr als warten aufs essen. raclette und fondue sind die hölle (flame me, ihr schweizer ;-). und: aufgeräumt ist das ganze schnell. man muss nur die maschine ankoppeln und nach hause treten.

kann leider nix hochauflösendes posten hier.
photos habe ich wie gesagt noch keine, nur die konstruktionszeichnung.
 

Anhänge

  • fahr.jpg
    fahr.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 398
...gewinnt für mich den Innovations-Oscar des laufenden Jahres!

:daumen: :daumen: :daumen:

Freu mich auf erste Erfahrungsberichte und hoffe, das Teil im nächsten Sommer in Berlin mitnutzen zu können!



und......





...... übrigens......



.... lässt sich auch geschmolzner Käse aufm' Grill machen :D
 
Das geilste daran ist, dass man keinen Fön oder Fächer mehr braucht, sondern einfach eine Runde dreht, um die Kohle zum Glühen zu bringen! Top-Idee1
 
auf jeden fall wird es eine grill-trailer-einweihungsparty im volkspark friedrichshain (wiese neben dem märchenbrunnen) geben, keine frage.:bier:
sobald ich ferige fotos und nen termin habe, wirds hier gepostet.


und:
jeder, der fleischscheiben mitbringt, darf auch mj (meat-jockey) spielen und "auflegen"

:D
 
So, *threadausdemwinterschlafhol*

Was macht der Grill-Trailer? Bin echt gespannt, wie das Teil mal in Natura aussehen wird.
 
Danke fürs Raussuchen Boneless,hatte die Skizze gestern schon im Singlespeed-Forum gepostet,konnte mich aber nicht mehr an den Erfinder erinnern,wußte nur noch das es ein Berliner war.
Da das Team Fatboys racing bei der WM in Berlin unbedingt eine mobile Grillstation benötigt um das Ziel ohne Hungerast zu erreichen,erwägen wir (natürlich nur mit dem Einverständnis des Urhebers ;) ) einen Nachbau dieses genialen Teils. :daumen: :daumen: :daumen:
Also "bad axle",schon was zusammengeschweißt,laß mal hören.

Grüße cib
 
@AchsedesBoesen: Auf die Gefahr hin, daß ich nerve :D:
Wir wollen Fotos seh'n, wir wollen Fotos seh'n... :daumen:

Gruß,

BonelessChicken
 
Zurück