Shimano Zee BR-M640 - Erfahrungen

Aber die Kraft für die Betätigung des Geberkolbens sinkt, wenn zusätzlich mit dem Finger eine Feder gehalten muss. Die Federkraft(durch Elastizität des Hebels) und die Kolbenkraft sind ja parallel und nicht in Reihe geschalten. Dadurch verliert man durch einen flexenden Bremshebel Bremskraft


JEDOCH ist das bei den neuen Shimano Bremshebeln überhaupt nicht der Fall. Viel eher ist die Übersetzung des Gesamtsystems noch höher was den Druckpunkt vielleicht minimal weicher macht. Dass sich das Bremshebelgehäuse oder der Bremshebel an sich bei den neuen Shimano Bremsen verbiegt kann ich weder bei den XT noch bei den SLX Bremsen beobachten.
 
Aber die Kraft für die Betätigung des Geberkolbens sinkt, wenn zusätzlich mit dem Finger eine Feder gehalten muss. Die Federkraft(durch Elastizität des Hebels) und die Kolbenkraft sind ja parallel und nicht in Reihe geschalten. Dadurch verliert man durch einen flexenden Bremshebel Bremskraft

entweder ich hab einen denkfehler oder Recht :-)

Modell vorschlag: ich lege eine Feder zwischen finger und Hebel.
Sollte ja das gleiche sein wie wenn ich den Hebel als Feder sehe.
Auf der seite des Hebel sollte meiner Meinung nach die gleiche Kraft wirken wie am finger oder?
 
meine sind heute auch gekommen.
Das Gehäuse ist tatsächlich sehr dunkles Braun und der Deckel oben drauf ist schwarz matt.
Werde nachher die Bremse montieren und schauen ob ich nicht meine 785er Hebel direkt daran montiere + die schwarzen Deckel.
P1030174Individuell.jpg
 
Meine ist auch da und bereits montiert. In Verbindung mit 203/180er IceTec Scheiben ist das wie ein Anker. Und im gegensatz zu meiner alten Formula RX ist sie so schön leise. Kein schleifen, quitschen oder sonstiges. :)

large_P1020226.JPG


large_P1020227.JPG


Grüße
Marc
 
Meine sind auch Heute gekommen, aber ohne Tasse:(.
Hab sie vorhin montiert und die Leitungen gekürzt.
Ging voll easy, druckpunkt ist gut aber werde morgen trotzdem nochmal
etwas Brühe von unten durch drücken. Aber vorsicht das ding beißt wie
Hölle, also Besitzer älterer Bremsen, nicht wie gewohnt am Hebel zerren:lol:.
Sonst aua:aetsch:
 
War abzusehen...aber war bisher bei allen meinen Hobbies so...mit der Zeit gehts keinem mehr darum sich zu helfen, sondern nur darum noch auszunehmen.
 
so habe meine soeben montiert.
Die vordere hat nen rel. guten Druckpunkt aber recht langen "Leerweg" (im Gegensatz zu meiner XT 785)
Die hintere muss ich definitiv noch entlüften aber da fehlt mir moment ein Entlüftungskit.
Was mich besonders freut ist das man die ZEE wirklich umbauen kann auf "Free stroke adjustable" wie bei der XT 785.
Einfach eine m4x12 rein schrauben und (fast) fertig. Es müsste noch eine Art Unterlegscheibe auf die Schraube (auf den Bildern als kleines schwarzes Ding zu sehen)
P1030178Individuell.jpg

P1030179Individuell.jpg

P1030180Individuell.jpg

P1030182Individuell.jpg

P1030184Individuell.jpg

P1030187Individuell.jpg

P1030185Individuell.jpg

P1030186Individuell.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm oder ich bearbeite den Adapter... ist ja ne 200mm Avid Scheibe keine 203mm.
Deshalb klappt das nicht!
Also 1,5mm Material am Adapter (da stößt der Bremssattel an) weniger dürfte nix ausmachen ;-)
Dremel raus und los gehts.
 
Kannst ja mal hier schreiben, ob das funktioniert!
Werde weiter deswegen den Fräd verfolgen und morgen mal meine Erfahrung mit den Bremsen schreiben, da ich morgen endlich mein Rad fertig habe :D
 
Man könnte die Schraube, welche verbaut ist, auch zum Test mal etwas rausschrauben oder?
Wenn du die Schraube nur ersetzt, sollte das doch keinerlei Einfluss auf die Funktion haben?!
 
wenn man die (ich nenn sie jetzt mal so) 2-Punkt-Schraube rausdreht merkt man auch das sich der Hebel bewegt. Aber nicht ganz so weit wie mit der längeren Schraube.
 
eigentlich nicht. aber ich denke das die Bremsen in der "Produktion" recht mäßig nur entlüftet worden sind. Ok die hinteren sind immer etwas "schwammiger" bedingt durch die lange Leitung.
 
@der-Roman
Kannst du die Free Stroke Schraube der XT mal vermessen? Vielleicht braucht man ja gar keine Unterlegscheibe für die M4x10, wenn man den kompletten Verstellbereicht nutzen will.

Hat jemand schonmal versucht durch rauspumpen der Kolben und anschließendem befüllen des Ausgleichsbehälters den Leerweg zu verringern?
Brauche noch den Plastikbehälter, sonst würd ichs direkt mal probieren..
 
Maße sind oben in den Bildern zu sehen

Was allerding komisch ist: laut TechDocs soll das eine M4x12 Schraube sein.
Und bei der XT ist es eine andere Teilenummer als bei der Saint...
XT = Y8VC98020 Stroke Adjust Screw (M4 x 12) & Plate
Saint = Y8V398020 Stroke Adjust Screw (M4 x 12) & Plate
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Roman.

Aber ich warte erstmal drauf, was das bringt. Die Schraube krieg ich leicht mit meiner kleinen Rundzange raus und M4 Schrauben hab ich hier wie Sand am Meer (leider keine schwarzen mit Torx oder Inbus), aber nachdem ich heut die Hebelweitenverstellung etwas weiter raus gedreht hab, find ich den Druckpunkt (im Stand) ziemlich perfekt. Weiß garnicht, was man daran ändern sollte.

Saint und XT Schrauben haben andere Teilenummern, weil die XT silber ist und die Saint schwarz brüniert?
 
Zurück