Hallo el-diabolo
>Das sieht ja alles sehr schön aus nur hab ich da noch >anmerkungen und fragen.
>-wenn die ausgansspannung immer gleich bleibt zb 14 volt.. >was passiert denn wenn meine akkuspannung unter 14 volt >fällt?? Mein LiIon akku wird zwischen 17 und 12 volt betrieben >wie alle akkus mit der bratbeckschen schaltung und das sind >viele und werden ständig mehr weil sie gut sind.
Die Elketronik kann die Spannung nur bis zu dem Punkt konstant halten, in dem die Akkuspannung > oder = der Ausgangsspannung ist (in Deinem Bsp. 14V)
>-daraus ergibt sich natürlich der fakt das sie zu dieser schaltung >kompatibel sein sollte wenn sie auch freunde bei den >bratbeckakku besitzern finden soll.
>-daraus folgt meiner überlegung nach der aufbau als modul >welches ich (und jeder andere auch) einfach zwischen akku und >lampe zwischenschalte.
Die Schaltung ist wie dafür gebaut. kannst Du problemlos zwischen KK05 und Lampe hängen. Maximalspannung 21V
>-vorteil wäre das ich es bei defekt oder fehlfunktion einfach >umgehen kann und trotzdem licht habe.weiterhin ist das laden >des akkus möglich ohne den strom durch die dimmschaltung zu >schicken.
Laden des Akkus auf alle Fälle nicht durch die Elektronik.
>-die dimmbedienung sollte ja vom lenker erfolgen.Da aber das >kästchen trotzdem eine gewisse größe hat denke ich sollte nur >der taster am lenker montiert werden und die elektronik dort >plaziert werden wo platz ist.
Der Kasten ist so groß garnicht. Ich fahre seit nem Jahr mit der Elektronik am Lenker (zumindest Nachts) ist von der Größe her ähnlich Lupine
>-ein gefräster kasten für die platine ist..... naja...ich weis immer >noch nicht WOZU zum henker??? das ding kann man doch auch >in schrumpfschlauch verpacken oder sonstwas(zur not mit in >den akku??!!(die idee ist sogar sehr gut)
>-wenn nur der taster am lenker ist dann sollte er an einer >sauber gefrästen lenkerhalterung ala "
syntace peppi" montiert >werden. Da hat dein fräser ne weit größere aufgabe zu lösen
Missverständnis! nicht das Gehäuse ist gefräßt, sondern Die Form zum Laminieren des Gehäuses. Gefräßte Form währe zu aufwendig, zu teuer und zu Groß.
>-Die kabelanschlüsse an deiner platiene sehen noch wüsst >aus.Das ESK verwedet ,wie die leute von bratbeck auch, BNC >kabel und kupplungen für die zuleitung von akku zur lampe.Der >bajonetverschluß ist einfach gut.Kann man nicht 2 dieser >anschlüsse auf die platiene verlöten?? und für den >programieranschluss sehe ich dort nen modemstecker???Wie >wäre es mit ner fest verlöteten Buchse?? das ergibt weniger >lose herumhängende kabel.
Die Kabelanschlüsse sehen wirklich noch wüsst aus. Liegt aber daran, dass das mein Prototy ist und schon etliche male ab und dran gelötet wurde. Die BNC Buchse auf die Paltine, kommt nicht in Frage, da die Platine dadurch viel zu groß werden würde. Währe ein komplett anderes Konzept.
Ich habe mir am Anfang überlegt, welches Konzept ich nutzen will und da sprach gegen Deine Idee Elektronik im Akku Schalter am Lenker, dass ich 3 LED und einen Taster am Lenker haben will. Dafür bräuchte ich ne mehrpolige Verbindung zwischen Akku und Lenker ..... usw
>-zum funktionumfang würde ich persönlich eine 2 stufen >schaltung (fern/abblendlicht) begrüßen sowie sanftes ein/aus >schalten.
macht Die Schaltung
>-unterspannungsabschaltung ist bei modulbauweise nicht nötig >das macht die kk05 akkuprotektion ja schon.
Abschaltung ist im Moment nicht realisiert
Die Zustandsanzeige des Akkus signalisiert ab gewünschter Spannung (Unterspannung) Rote LED
>-wie gesagt funktionieren die LiIon akkus zwischen 17 und 12 >volt das sollte die schaltung packen
S.o.
>Ich bin voller zuversicht
Ich auch
Gruß Martin