intelligente steuerung der selbstbaulampen !

hallo martinm

mich wuerde noch interessieren, ob die schaltung mit mehr als 14,4 volt funktioniert ?

die usa variante kann naemlich mit bis zu 30 volt betrieben werden und gibt die voreingestellte voltzahl ab (z.b 14,4 volt) - muss halt vom hersteller so programmiert werden.

wie schnell koentest du denn was anbieten (kommt nicht auf eine woche an, aber wenn ich bis maerz/april warten muss, dann ist die lichtfahrsaison zuende fuer mich ;) )

sven
 
Die Platinen sind nicht das Teure. Was die Schaltung "schlau" macht ist das Programm.

Für mich sind dier platinen immer das teuerste, weil ich keine Möglichkeit habe selber welcher herzustellen...
Das Löten und programmieren wäre kein Prob...
Ich habe schon eine Steuerung allerdings nur mit einer C-Control und die ist recht gross...
 
@MaikRutsche

Platine lasse ich bei PCB Pool machen
ist bei der größe dann pro Platine nicht teuer
man kriegt dann halt etliche Platinen gleichzeitig (mindestabnahme 1qdm)

@metulsky

Ich bin wie gesagt zur Zeit nicht in Deutschland und in der nähe meines Lötkolben :(
Ich werde aber bis allerspätestens ende Januar fertig sein
eher mitte Januar. (muß halt noch Teile bestellen und sobald die da sind ist das schnell gemacht)
Ich werde soweit ich hier zeit finde schon mal die günstigsten Quellen für die Bauteile auftun und so schnell es geht bestellen.

Ach so zu den 30V
Das müßte von der Hardware her natürlich gehen nur muß dafür ein komplett anderes Progamm her.
Zur Zeit ist der Elektronik (bis auf die Akkuüberwachung) egal ob sie 7 oder 14V sieht
Am Ausgang stehen dann bei Fernlicht auch 7 oder 14V bereit bzw gedimmt entsprechend der eingestellten Dimmstufe.

An was für ne Anwendung denkst Du da?
Noch mehr Zellen?

Gruß Martin
 
Hi,

ne einfache Zweistufendimmung liese sich auch mit dem NE555 und nem umschaltbaren Widerstand realisieren, das langsame Hochfahren schon schwieriger.

Ich halte es aber gerade auch bei Li-Ion Akkus für sinnvoll, die Spannung zu überwachen und wenn sie zu weit fällt abzuschalten (MAX1665X).
Bringt ja nix, wenn ich mal länger brauch und schrotte mir dann die Akkus :rolleyes:

In meine Schaltung hab ich mir noch ne Duo-LED eingebaut.
Im Nomalbetrieb leuchtet sie grün, wenn die Akkuspannung ne bestimmte Grenze unterschreitet (12,3V, der MAX schaltet bei ca. 10 ab) wird sie dann rot.
Dann weiss ich: jetzt aufpassen ;)

Hier mal der Schaltplan für alle interessierten.
Die Qualität ist leider schlecht, das Pic bei Interesse vielleicht dann einfach mal ausdrucken.

So long
 

Anhänge

  • akku-protect_kl.jpg
    akku-protect_kl.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 510
wenn die Akkuspannung ne bestimmte Grenze unterschreitet (12,3V, der MAX schaltet bei ca. 10 ab) wird sie dann rot.
wieviel zeit bleibt dir denn zwischen dem erleuchten der roten led und dem abschalten der lampe????
hast du das überhaupt schon ausprobiert? mir erscheint der wert (12,3) als zu niedrig.
 
Hi El,

Original geschrieben von el-diabolo

wieviel zeit bleibt dir denn zwischen dem erleuchten der roten led und dem abschalten der lampe????
hast du das überhaupt schon ausprobiert? mir erscheint der wert (12,3) als zu niedrig.
Du hast recht, der MAX schaltet ab solange die LED noch grün ist :mad:

Also die Umschaltung funktioniert auf jeden Fall.
Das Datenblatt des MAX hab ich so interpretiert, dass er bei ner Zellenspannung von ca. < 2,5V abschaltet, bei 4 Zellen sollten das dann 10V sein, oder ??

Hat jemand mal gemessen, wann der MAX1665x tatsächlich die Entladung unterbricht ?? Bratbeck ???

Muss dann das Ding doch noch mal auseinanderfummeln :rolleyes: und ausmessen.
Die Schaltschwelle lässt sich ja einfach über einen Widerstand anpassen.

Also dann
 
Also du kommst nicht umhin das mal am sich entladenden akku live zu messen wann deine schaltung abschaltet.
wenn mein akku<--:lol: (iss ja garnich meiner ) also wenn der abschaltet dann hat er noch gut12V. Trotzdem war eine zelle kurzzeitig unter 2,5volt---- das liegt an der imensen last die die 20w IRC darstellt
Er verliert gut 1 volt an spannung pro stunde bei ner last von 20watt IRC und leuchtet 3h50min gesamt. Wobei es von 13V runter zu 12V sehr schnell geht.
Schließe mal ein voltmeter direkt an die platiene und lass mal den akku leerbrennen!!!! dann kannst du deinen wert für die led schnell rausfinden.
 
Ja, ja, hast ja recht :bier:

was für nen Akku hast Du denn wenn der 3,5h leuchtet (also die IRC damit :p ), bzw. welche Zellen und wie viele benutzt Du dafür ?
Ich hab einfach zwei mal nen BP941 genommen, also immer 3 Zellen parallel und das dann 4 mal in Reihe -> 5,5 Ah.
Das sollte ca. 2,5 h halten bei volle Pulle und das scheint auch hinzukommen.

Was meinst Du mit "sehr schnell" dem Spannungsabfall von 13 auf 12V ?? Nur ein paar Minuten ? Oder doch wenigstens 1/4 Stunde bis 20 Minuten?

Ich werds mal mit ner Warnschwelle von ca. 13,5V probieren, in meinem Schaltplan muss man R4 dann durch einen Widerstand mit 14 kiloOhm ersetzen.

So long
 
Also ich hab auch canonakkus genommen aber in den 2 zellen sind ja nur 12 drinne deswegen hab ich einen mehr genommen.sind dann 16 zellen die 7,2 ah ergeben (pi mal daumen)
wenn man die richtige flasche nimmt dann bekommt man noch mal 4 zellen rein und erreicht so gut 9ah.daran sollte sich auch die prollige 30W 24° phillips Masterline lange genug betreiben lassen.
wenn die kapazität all zu niedrig ist und die last allzuhoch (über 20W) ist das nicht gut für die zellen und sie werden schnell warm also macht genügend zellen ran.

wie gesagt der 7,2ah akku hält fast 4h also genau 3h und 50 min
in den ersten 2 stunden verbrät er 1volt pro stunde!!!

die sache mit der warndiode hört sich gut an... haste schaltplan für mich?? :bier:
 
halloechen !

ich habe mir die platine mal bestellt aus den usa - habe 3 verschiedene typen geordert : 14,4volt nimh, 14,4 volt liio und 18 volt nimh...

ich werde berichten...
 
Original geschrieben von Route66
Was meinst Du mit "sehr schnell" dem Spannungsabfall von 13 auf 12V ?? Nur ein paar Minuten ? Oder doch wenigstens 1/4 Stunde bis 20 Minuten

Die Akkus sollen wohl nicht wie NiMh oder NiCd langsam zur neige gehen, sondern ab einem bestimmten Punkt sehr schnell in die Knie gehen. Was genau schnell ist weiß ich auch nicht, aber ich denke mal es wird sich nur um Minuten handeln. Einige Experten hier wissen sicher genauer ab welcher Spannung das der Fall ist. Ich versuche jedenfall nicht allzu weit unter die 12V zu kommen.

Aber ich bin ja auch einer von denen mit 9,2Ah - das hält ne Weile.
Wenn man 9 Zellen im Kreis stellt und eine in die Mitte, und das dann zweimal übereinader, dann passen die 20 zellen bequem. Mit gequetsche passen auch 24, also 11Ah in eine 0,6l Flasche, aber die beult dann etwas und passt nicht mehr in den Tune Wasserträger.
 
Hier, so hab ich die Sache mit der Spannungsanzeige gelöst.
Erst grün, dann gelb und zum Schluss rot.
Die Widerstände ohne Beschriftung müssen so geschickt gewählt werden, dass es bei der passenden Spannung umschaltet. Evtl. einfach ein kleines Poti nehmen.

Oder halt den Overkill mit LM3914. 10-fach LED Spannungsanzeige :rolleyes:
 

Anhänge

  • simg1235.jpg
    simg1235.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 346
Hi,

Original geschrieben von el-diabolo
Also ich hab auch canonakkus genommen aber in den 2 zellen sind ja nur 12 drinne deswegen hab ich einen mehr genommen.sind dann 16 zellen die 7,2 ah ergeben (pi mal daumen)
wenn man die richtige flasche nimmt dann bekommt man noch mal 4 zellen rein und erreicht so gut 9ah.daran sollte sich auch die prollige 30W 24° phillips Masterline lange genug betreiben lassen.
wenn die kapazität all zu niedrig ist und die last allzuhoch (über 20W) ist das nicht gut für die zellen und sie werden schnell warm also macht genügend zellen ran.
...

also für die Warnschwelle sollte man mindestens 3,25 bis 3,5V pro Zelle wählen. In dem Post von Lo2Co ist ein Link auf ein PDF-Document in dem die Lade-/Entladekurven von Li-Ions dargestellt werden.
Da sieht man, dass die Spannung bei ca. 3V sehr schnell auf 2,5V absinkt und da schaltet der MAX dann ja ab. Wenn nun relativ viel Strom gezogen wird sinkt die Spannugskurve noch schneller.

Mehr Zellen in meine Flasche geht nicht, bekommen jetzt gerade noch so alles rein. Werd mir aber vielleicht noch ne grössere besorgen, die Kapazität ist doch noch etwas knapp ;) .
Sonst ist das Teil aber klasse, funktioniert einwandfrei.
Nur die 24° IRC ist mir fast noch zu breit. Werd mal meine 20W Masterline ES mit 8° testen. Ich denke so ca. 15° wären ideal :rolleyes:

Original geschrieben von el-diabolo
die sache mit der warndiode hört sich gut an... haste schaltplan für mich?? :bier:
der Schaltplan ist in dem Post weiter oben von mir, der mittlere Teil mit dem Dual-OP und der Duo-LED.
Für ne Warnschwelle von 13,5V muss R4 dann 14KOhm sein, für 14V dann 15kOhm.

So long
 
Hallo Leute,

stimmt!!! Ich bin dabei die Form für die Elektronik von Martin zu fräsen. Bis auf eine Kleinigkeit ist die Form fretig.

Es wird wohl so sein, das das Gehäuse incl. eingebauter Elektronik mit ein oder zwei Gummeiringen an den Lenker gebunden wird. Schnelle Momtage ist Pflicht.

In den nächsten Tagen wird es Fotos von den verschiedenen Entwicklungsstufen der Lampengehäuse, Akkuflaschen und der Steckverbindingen geben.

Also bis dann,

viele Grüße, Uwe G.
 
also momentan ist kk05 aktuell und sag jetz nicht du wüsstest nicht wer oder was gemeint ist!!! das glaube ich dir einfach nicht denn diese fred in dem es um die schutzschaltung für die liion akkus geht ist schon ne ganze weile sehr aktiv.

versuch doch mal kk05 oder kk04 als suchbegriff im elektroforum.

viel spass beim su.. ähh finden :D

frohe weihnachten
 
Frohe Weihnachten

Das Gehäuse ist leider noch nicht fertig
Wird vorraussichtlich in der 1. Januarwoche fertig werden
hab aber mal meinen Prototyp der Elektronik angehängt

Zur Zeit kann die ELektronik:

Grundeinstellungen:
- frei einstellbare Helligkeit für Abblend und Fernlicht
- Schwellenspannung (für Akkuüberwachung) wahlweise frei
einstellbar oder Grundeinstellung

Normalmode:
- LED Anzeige (Akkuzustand, Fernlicht (blaue LED), Akku
angeschlossen)
- 2 Stufen Dimmung (Abblend- und Fernlicht)
- Akkuüberwachung
- Spannungsregelung (bei sinkender Akkuspannung wird
die Lampe nicht dunkler

noch nen guten Rutsch

Gruß Martin
 

Anhänge

  • elektronik münze mit beschreibung.jpg
    elektronik münze mit beschreibung.jpg
    47 KB · Aufrufe: 287
Ach so

der Programmieradapter wird nur dann benötigt wenn eine aktualisierte Software auf die Elektronik aufgespielt wird.
Dadurch kann ich beim Programmieren immer schnell mal was an der Software ändern.

Martin
 
@MartinM

Also du 'dimmst' ja nicht nur prozentual die Spannung, sondern regelst auf eine konstante Spannung runter.
Mit welchem µC machst du das? Der muss ja die Spannung messen/vergleichen können, oder hast du die A/D Wandlung extern gelöst?
 
@ Lo2Co

Genau ich regele auf eine konstante Spannung runter.

Wobei man die Spannung (Helligkeit) für Abblendlicht und Fernlicht frei wählen kann und jederzeit verändern kann.
Ich hab Dir mal ne Messwerttabelle angehängt.
Veranschaulicht wie konstant die Spannung gehalten wird.

Ich hab am Anfang nen PIC16F873 bzw 876 benutzt.
Bin vor nem Jahr aber auf Atmel umgestiegen.
Ich arbeite nur noch mit der Tiny Serie und AT90 S XXXX
Sind kleiner und Leistungsfähiger als die Pics.

Gruß Martin
 

Anhänge

  • spannungsregelung.jpg
    spannungsregelung.jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 185
Hm, ich kann mit den PIC gar nix anfangen und mit Atmel bastel ich nur ein wenig mit den kleinen aus der 90er Serie 'rum.
Hab mir gerade mal den ATtiny15l angesehen, der scheint dafür wirklich brauchbar zu sein.

Ich überlege schon länger an einer anderen Idee...

Ich finde eine 10W Lampe auf 12-15W betrieben besser, als eine 20W Lampe auf 12-15W 'runterzudimmen.

Deshalb überlege ich einen Li-Ion 10,8V Akku zu bauen plus einen Schaltregler auf 13/14/15V.

'klassisch' analog hab ich das schon mal gebaut, nur werde ich das demnächst mal mit einem µC aufbauen, damit das alles in eine Trinkflasche passt.
 
Das sieht ja alles sehr schön aus nur hab ich da noch anmerkungen und fragen.
-wenn die ausgansspannung immer gleich bleibt zb 14 volt.. was passiert denn wenn meine akkuspannung unter 14 volt fällt?? Mein LiIon akku wird zwischen 17 und 12 volt betrieben wie alle akkus mit der bratbeckschen schaltung und das sind viele und werden ständig mehr weil sie gut sind.
-daraus ergibt sich natürlich der fakt das sie zu dieser schaltung kompatibel sein sollte wenn sie auch freunde bei den bratbeckakku besitzern finden soll.
-daraus folgt meiner überlegung nach der aufbau als modul welches ich (und jeder andere auch) einfach zwischen akku und lampe zwischenschalte.
-vorteil wäre das ich es bei defekt oder fehlfunktion einfach umgehen kann und trotzdem licht habe.weiterhin ist das laden des akkus möglich ohne den strom durch die dimmschaltung zu schicken.
-die dimmbedienung sollte ja vom lenker erfolgen.Da aber das kästchen trotzdem eine gewisse größe hat denke ich sollte nur der taster am lenker montiert werden und die elektronik dort plaziert werden wo platz ist.
-ein gefräster kasten für die platine ist..... naja...ich weis immer noch nicht WOZU zum henker??? das ding kann man doch auch in schrumpfschlauch verpacken oder sonstwas(zur not mit in den akku??!!(die idee ist sogar sehr gut)
-wenn nur der taster am lenker ist dann sollte er an einer sauber gefrästen lenkerhalterung ala "syntace peppi" montiert werden. Da hat dein fräser ne weit größere aufgabe zu lösen :daumen:
-Die kabelanschlüsse an deiner platiene sehen noch wüsst aus.Das ESK verwedet ,wie die leute von bratbeck auch, BNC kabel und kupplungen für die zuleitung von akku zur lampe.Der bajonetverschluß ist einfach gut.Kann man nicht 2 dieser anschlüsse auf die platiene verlöten?? und für den programieranschluss sehe ich dort nen modemstecker???Wie wäre es mit ner fest verlöteten Buchse?? das ergibt weniger lose herumhängende kabel.
-zum funktionumfang würde ich persönlich eine 2 stufen schaltung (fern/abblendlicht) begrüßen sowie sanftes ein/aus schalten.
-unterspannungsabschaltung ist bei modulbauweise nicht nötig das macht die kk05 akkuprotektion ja schon.
-wie gesagt funktionieren die LiIon akkus zwischen 17 und 12 volt das sollte die schaltung packen

Soo ich glaube das wars schon fast was mir zum thema "Luxus an Bikebeleuchtung" eingefallen ist und was ich hier zur diskusion mal beitragen möchte.Bin gespannt auf fedback zu meinen überlegungen.Was ist machbar was nötig was unsinn was muss was soll.Fragen über fragen vieleicht schaffen wir es doch eine "Beleuchtungsanlage" zu schaffen die in sich stimmig ist und ne lupine nicht nur preislich in den schatten stellt sondern auch funktioneller ist.
Ich bin voller zuversicht :D
 
Die Schaltung dort kann nur dimmen. Also Uout < Uin. Bei 14V in ist der Dimmer bei 100%PWM und die Ausgangsspannung ist gleich der Eingangsspannung.
Ansonsten brauchts einen Schaltregler damit Uout > Uin möglich ist.
Ich hatte hier schonmal sowas gebastelt.

Das Max1665x hat ja 2,5V und 4,25V als Grenzen, also liegt die Akkuspannung zwischen 10V und 17V. Die 17V Ladeschlusspannung stimmen ja recht genau. Wo der Akku abschaltet konnte ich noch nicht messen.

Wenn die Dimmerplatine es verträgt, könnte man einfach einen Schaltregler davorsetzten, der nicht wie da bei mir eine konstante Ausgangsspannung liefert, sondern ein festes Verhältnis zwischen Ein- und Ausgang hat. Dazu braucht man den ganzen Krams mit dem IC gar nicht. Das könnte man noch mit einem freien Pin vom µC regeln. Bei 30%on 70%off gibt das eine ver-1,43-fachung. Also stünden der Schaltung auch bei fast ganz leeren Akku noch die 14,4V zur Verfügung.
 
Hallo el-diabolo

>Das sieht ja alles sehr schön aus nur hab ich da noch >anmerkungen und fragen.
>-wenn die ausgansspannung immer gleich bleibt zb 14 volt.. >was passiert denn wenn meine akkuspannung unter 14 volt >fällt?? Mein LiIon akku wird zwischen 17 und 12 volt betrieben >wie alle akkus mit der bratbeckschen schaltung und das sind >viele und werden ständig mehr weil sie gut sind.

Die Elketronik kann die Spannung nur bis zu dem Punkt konstant halten, in dem die Akkuspannung > oder = der Ausgangsspannung ist (in Deinem Bsp. 14V)

>-daraus ergibt sich natürlich der fakt das sie zu dieser schaltung >kompatibel sein sollte wenn sie auch freunde bei den >bratbeckakku besitzern finden soll.
>-daraus folgt meiner überlegung nach der aufbau als modul >welches ich (und jeder andere auch) einfach zwischen akku und >lampe zwischenschalte.

Die Schaltung ist wie dafür gebaut. kannst Du problemlos zwischen KK05 und Lampe hängen. Maximalspannung 21V

>-vorteil wäre das ich es bei defekt oder fehlfunktion einfach >umgehen kann und trotzdem licht habe.weiterhin ist das laden >des akkus möglich ohne den strom durch die dimmschaltung zu >schicken.

Laden des Akkus auf alle Fälle nicht durch die Elektronik.

>-die dimmbedienung sollte ja vom lenker erfolgen.Da aber das >kästchen trotzdem eine gewisse größe hat denke ich sollte nur >der taster am lenker montiert werden und die elektronik dort >plaziert werden wo platz ist.

Der Kasten ist so groß garnicht. Ich fahre seit nem Jahr mit der Elektronik am Lenker (zumindest Nachts) ist von der Größe her ähnlich Lupine

>-ein gefräster kasten für die platine ist..... naja...ich weis immer >noch nicht WOZU zum henker??? das ding kann man doch auch >in schrumpfschlauch verpacken oder sonstwas(zur not mit in >den akku??!!(die idee ist sogar sehr gut)
>-wenn nur der taster am lenker ist dann sollte er an einer >sauber gefrästen lenkerhalterung ala "syntace peppi" montiert >werden. Da hat dein fräser ne weit größere aufgabe zu lösen

Missverständnis! nicht das Gehäuse ist gefräßt, sondern Die Form zum Laminieren des Gehäuses. Gefräßte Form währe zu aufwendig, zu teuer und zu Groß.

>-Die kabelanschlüsse an deiner platiene sehen noch wüsst >aus.Das ESK verwedet ,wie die leute von bratbeck auch, BNC >kabel und kupplungen für die zuleitung von akku zur lampe.Der >bajonetverschluß ist einfach gut.Kann man nicht 2 dieser >anschlüsse auf die platiene verlöten?? und für den >programieranschluss sehe ich dort nen modemstecker???Wie >wäre es mit ner fest verlöteten Buchse?? das ergibt weniger >lose herumhängende kabel.

Die Kabelanschlüsse sehen wirklich noch wüsst aus. Liegt aber daran, dass das mein Prototy ist und schon etliche male ab und dran gelötet wurde. Die BNC Buchse auf die Paltine, kommt nicht in Frage, da die Platine dadurch viel zu groß werden würde. Währe ein komplett anderes Konzept.
Ich habe mir am Anfang überlegt, welches Konzept ich nutzen will und da sprach gegen Deine Idee Elektronik im Akku Schalter am Lenker, dass ich 3 LED und einen Taster am Lenker haben will. Dafür bräuchte ich ne mehrpolige Verbindung zwischen Akku und Lenker ..... usw

>-zum funktionumfang würde ich persönlich eine 2 stufen >schaltung (fern/abblendlicht) begrüßen sowie sanftes ein/aus >schalten.

macht Die Schaltung

>-unterspannungsabschaltung ist bei modulbauweise nicht nötig >das macht die kk05 akkuprotektion ja schon.

Abschaltung ist im Moment nicht realisiert
Die Zustandsanzeige des Akkus signalisiert ab gewünschter Spannung (Unterspannung) Rote LED

>-wie gesagt funktionieren die LiIon akkus zwischen 17 und 12 >volt das sollte die schaltung packen

S.o.

>Ich bin voller zuversicht

Ich auch

Gruß Martin
 
Zurück