Sun Ringlé Radium

Registriert
19. Juli 2010
Reaktionspunkte
1.273
Ort
M + FN
Hallo,

interessiere mich für ein AMS 29 und hätte ein paar Fragen zum
berüchtigten Laufradsatz.


Wären die DT OEMs wesentlich leichter ?

Die Radium sind ja in verschiedenpreisigen Modellen verbaut,
gibt es da Unterschiedliche Ausführungenoder sind die alle gleich ?

Kann man die Nabe vorn zwischen QR und QR15 umbauen ?

Sind die Lager wirklich so schlecht oder nur zu sparsam gefettet ?

Weiss jemand das Nettogewicht der 29er ?

Ist es richtig dass unkonifizierte 2,0 Speichen und Messingnippel
verbaut wurden ?

Weiss zufällig jemand die Einzelgewichte der Naben und Felgen
bzw. kann mir die Bezeichnungen der verbauten Teile sagen ?
(Dann lohnt sich vielleicht eine neue Einspeichung mit besseren
Speichen und Nippeln)

Wie gross ist die Innenbreite der Felgen ?


Danke schön ....
 
Ein User hier hat wohl mal nachgewogen. Die Rede war von 2,2kg, wenn ich mich recht erinnere.

Ein Düsseldorfer Cube-Händler in der Jahnstraße meinte, mit den Radium gäbe es genau so viel Ärger als mit den XMB Ryde. Er vermutete, daß die Ryde einfach auf Radium umgelabelt wurden.

Aus eigener Erfahrung kann ich nichts Sachdienliches leisten.
 
Danke !

2,2 kg finde ich für 29" jetzt nicht so schlimm.


Und eins habe ich noch vergessen,
Hört man den Freilauf oder nicht (wie bei Shimano) ?


Irgendjemand schrieb hier auch dass die Innenbreite 21 mm wäre
Das wäre gut.
Sun schreibt nicht viel aber dass es SR 25 Felgen wären.
Solche findet man zwar nicht aber ähnliche "25er" Felgen wie z.B.
meine EQ 25 haben nur knappe 19 mm innen, die neue Inferno 25
aber 20,3 mm innen, könnte also hinkommen.
 
Dachte ich auch erst aber der Ryde Satz stand für 26" mit
knapp unter 2 kg.


Ohne Bleigewichte oder Alfine kann man doch gar keinen Laufradsatz
über 2,3 kg bauen - oder ?
 
@Zommer: Der Freilauf bei den Radiums ist gut hörbar aber nicht so extrem laut wie bei hope.
Ein Problem bei den Radiums war dass sich der Freilauf öfters gelöst hat.
 
Hab schon den und alle Threads hier die irgendwas mit Radium zu tun hatten
durchgesehen, aber das Gewicht hatte ich wohl überlesen ... Danke.


Danke Freeride,
hört sich doch schon mal gut an !
(nicht das mit dem lösen natürlich)
 
Oh, eins hätte ich fast vergessen.
Und zwar sollte sich der Freilauf nicht mehr lösen, wenn er zerlegt wird und die Schrauben mit Locktite gesichert werden.
Damit müsste sich das Problem gelöst haben.
Und wegen dem Umbau der Nabe würde ich mal bei sun ringle anfragen, eventuell haben die ein umbaukit im Sortiment.
 
So, ich beantworte mich dann wie immer mal selber ...

Die Sun Ringlé Radium 29 (QR/X12) von 2012
wiegen Netto :

1033 g
1184 g
-----------
2217 g


Finde ich vollkommen OK, für :
Unkonifizierte 2,0 mm Speichen und 12/2,0 mm Messingnippel

Felge : SR 25
Felgenbreite Aussen/Innen 25 mm/20 mm

Freilaufgeräusch ist deutlich hörbar, in etwa wie Acros,
gefällt mir sehr gut.


Speichenspannung war vorne erstaunlich gleichmässig, hinten
hat es allerdings einige heftige Ausreisser.
Werde wohl eh auf Sapim Race/D-Light und Polyax Alu umspeichen.
Da fallen dann noch mal ca. 60 g pro Rad.


Gewichtstuningstips für kleines Geld, bei Reifen etc. :
- Schwalbe Felgenband blau statt Sun grün, ca. 2 €, je - 23 g
- Schwalbe SV 19 A(!) statt SV 19, ca. 8 €, je - 55 g
 
Felge : SR 25 29er
Felgenbreite Aussen/Innen 25 mm/20 mm

Das kann irgendwie nicht sein.

Von den Dimensionen her müsste es sich um die Inferno 25 handeln.

Also eher :
Felge : Inferno 25 29er
Felgenbreite Aussen/Innen 25 mm/20,3 mm
Felgenhöhe 19 mm
Gewicht (laut Angabe) 527 g


Daher bin ich mir nicht so sicher ob die 29er Radium aus dem AMS 120 2012
wirklich viel mit dem Ryde Comp Laufradsatz zu tun haben, und auch ob
wirklich die Naben SR 48 verbaut sind.




Falls jemand die Naben Specs kennt ... bzw. welche Adapterhülsen
von welchen anderen Sun Naben für QR15/QR/X12 an die Radium
passen könnten ...

Messe für die verbauten Speichen jeweils 290/292 mm, falls das
jemand verifizieren kann ...
 
Habe da auch noch keine Angaben gefunden, die dich weiter bringen würden.

Bin aber bisher mit den Radiums zufrieden...ok...nicht die leichtesten. Aber immerhin ordentlich eingespeicht und auch nach einigen heftigen Abfahrten und Absätzen laufen die noch perfekt. Das kenne ich von meinem alten 29er HT anders...da hatte ich Shimano Naben mit Alex Rims...die waren so mies eingespeicht, dass ich schon nach wenigen Km Forstautobahn die erste 8 drin hatte :eek:
 
OK,
der Sun Ringlé Radium 29 vom AMS 29 2012 unterscheidet sich
schon vom Ryde Laufradsatz.

Ohne Gewähr, von den Gewichten und Massen her müsste es
sich eher um folgendes handeln :

- Felgen Inferno 25 schwarz, Innen 20,3 mm, ERD 602 (511/526 g)
- Nabe VR SR 48 rot 135x9 QR (236 g)
- Nabe HR Demon rot 142x12 Steckachse (400 g)
- Speichen Wheelsmith schwarz, 2,0 mm durchgehend (471 g)
- Nippel Wheelsmith, Messing, silber, 12x2,0 (65 g)

VR : 1030 g
HR : 1179 g
-----------------
____2209 g

Für die die wie ich gerne Laufräder basteln :

Speichenlängen VR wie HR jeweils, lange Seite 292, steile Seite 290.



Speichen habe ich durch eine belastungsgerechte Kombination aus
Sapim Race/Laser und die Nippel durch rote Sapim Polyax Alu
ersetzt.
Speichenspannung waren gleichmässige 1700 :eek: N vorn, hinten von
allem etwas weniger, ich habe aber mit der von Sun Ringlé selbst
angegebenen Maximalspannung von 1100 N eingespeicht.
Sie sind sehr steif und haben nun 164 g verloren.

VR : 934 g
HR : 1113 g
-----------------
____2047 g

Und so sieht es dann fertig aus.

large_CUBE_AMS_3979.jpg


large_CUBE_AMS_3987.jpg


large_CUBE_AMS_3995.jpg
 
OK,
der Sun Ringlé Radium 29 vom AMS 29 2012 unterscheidet sich
schon vom Ryde Laufradsatz.

Ohne Gewähr, von den Gewichten und Massen her müsste es
sich eher um folgendes handeln :

- Felgen Inferno 25 schwarz, Innen 20,3 mm, ERD 602 (511/526 g)
- Nabe VR SR 48 rot 135x9 QR (236 g)
- Nabe HR Demon rot 142x12 Steckachse (400 g)
- Speichen Wheelsmith schwarz, 2,0 mm durchgehend (471 g)
- Nippel Wheelsmith, Messing, silber, 12x2,0 (65 g)

VR : 1030 g
HR : 1179 g
-----------------
____2209 g

Für die die wie ich gerne Laufräder basteln :

Speichenlängen VR wie HR jeweils, lange Seite 292, steile Seite 290.



Speichen habe ich durch eine belastungsgerechte Kombination aus
Sapim Race/Laser und die Nippel durch rote Sapim Polyax Alu
ersetzt.
Speichenspannung waren gleichmässige 1700 :eek: N vorn, hinten von
allem etwas weniger, ich habe aber mit der von Sun Ringlé selbst
angegebenen Maximalspannung von 1100 N eingespeicht.
Sie sind sehr steif und haben nun 164 g verloren.

VR : 934 g
HR : 1113 g
-----------------
____2047 g

Wie kommst Du damit den Berg hoch? Machen sich die LR mit ihren gut 2kg bei längeren Uphill-Strecken unangenehm bemerkbar?
 
Das Laufradgewicht stört mich nicht, eher die 14 kg insgesamt
und der Rollwiderstand der Nobby Nics ;)

Nein wirklich,
am Singlespeed waren erst 2,3 kg Laufräder verbaut, das hatte ich
auch nicht negativ bemerkt, und ich habe jetzt am Flash einen 1,6 kg
Laufradsatz statt originaler 2 kg und merke es nun eher am niedrigen
Gesamtgewicht von 9,7 kg.


Solange Du nicht beschleunigst, z.B. langer Uphill, ist es egal
ob das Gewicht an den Rädern oder nur in der Trinkflasche steckt.

Die jetzigen 2047 g sind für einen steifen AM LRS vollkommen ok.
Das ist genau das selbe Gewicht wie der originale CC-Satz vom Flash.



Zudem steckt das Übergewichtgewicht des Radium vor allem in
den Naben, wo es sich beim Beschleunigen weniger bemerkbar
macht wie aussen.
Ansonsten eben in den Speichen und Nippeln aber das habe ich ja
behoben.
Die Felgen finde ich ok, so schwer wie die CC Sun EQ25 vom Flash
waren, aber dafür breiter und steifer.

Da die Lager der Sun Ringlé Naben super smooth laufen und der
Freilauf sich super anhört kam ich gar nicht erst auf die Idee
andere Naben zu nehmen.
 
Macht der Freilauf der Sun Radium auch so einen nervtötenden Krach wie die DT Swiss Zahnscheiben?

Kann ich nicht sagen,
ich habe eine alte Hügi, da hab ich aber die Zahnscheiben gefettet,
die macht seither leider keinen Muckser mehr.
Von daher keinen Vergleich mehr, denke aber sie war mal lauter.

Der Sun Freilauf ist deutlich hörbar und klingt sehr schön.
 
Als ich bei einem (überregional bekannten) Cube-Händler in Oberhausen nachfragte, wie man das Freilaufgeräusch etwas herunterleveln könnte, glaubte er, ich wolle ihn auf den Arm nehmen. :eek:
Ich empfinde es eher als unangenehm, wenn einem in der Fußgängerzone oder auf ruhigen Straßen/Wege wegen des Krachs alle hinterher schauen.

Wenn ich die Zahnscheiben mit dem von DT Swiss empfohlenen Molykote-Gemisch schmiere, ist zwar für etwa zwei bis drei Wochen Ruhe. Danach wird der Freilauf aber wieder so laut wie zuvor, da das Fett durch die außergewöhnlich strammen Kegelfedern zwischen den Zahnscheiben an den Rand herausgedrückt wurde.
Die Kegelfedern sind schon die Richtigen, wie man man mir bei DT Swiss bestätigte. Das Problem läge angeblich an der Tatsache, daß die Naben des Cube OEM-LRS XPR 1600 ein Mischmasch aus 340er und 240er seien. Deshalb die strammen Kegelfedern kombiniert mit den großen Zahnscheiben aus der 240er (bis 2010 hatten die 340er kleinere Zahnscheiben als die 240er) und deshalb der nervtötende Krach. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Federn passt schon, das ratchet system ist laut.
Wenn die Federn zu schwach sind (oder anderweitig schwergängig,
z.B. Wasser drin im Winter) könnten die Zähne nicht richtig
greifen und durchrutschen.

Hängt vom Fett ab, das widerstandsfähigste das ich kenne und gerne
benutze ist das Teflonfett von Finish Line.
Das ist zäh und haftet sehr fest, wird auch von Spülwasser nicht
abgewaschen. Nehme ich auch gegen Rost an Schnellspannachsen etc.

Meine Hügi wird zwar selten gefahren aber bis jetzt macht sie nicht den
Eindruck als ob sie jemals wieder lauter würde.
 
Ich habe auch schon mal die 36er Zahnscheiben versucht. Leider sind die noch lauter. Sie surren mehr, als daß sie knattern und erinnern an einen Sturzkampfbomber aus den II. Weltkrieg. :(
Die Original X1600 sind nicht so laut, wie ich mich neulich von überzeugen konnte.
Andererseits sind in dem OEM-LRS ordentliche Naben verbaut, so daß ich mir deswegen nicht unbedingt ein neues HR kaufen möchte.
 
Hallo zusammen,

das Thema Vorderradnabe umbauen auf Steckachse wird gerade sehr aktuell bei mir, da ich für einen guten preis eine Fox Float 34 (140) 15QR geschossen habe :-D

Hat da jemand was gefunden?
 
Nein, weit und breit nichts.

Vielleicht kannst Du beim Cube Support oder über einen engagierten
Händler nachfragen.
Aber da beim 2012er wegen der Steckachse hinten, die teurere
Nabenversion verbaut zu sein scheint, denke ich eher dass im QR15
Fall eher auch eine andere (QR15-taugliche) Sun Nabe verbaut werden
würde.

Adapter habe ich bisher noch keine gesehen.
 
Nein, weit und breit nichts.

Vielleicht kannst Du beim Cube Support oder über einen engagierten
Händler nachfragen.
Aber da beim 2012er wegen der Steckachse hinten, die teurere
Nabenversion verbaut zu sein scheint, denke ich eher dass im QR15
Fall eher auch eine andere (QR15-taugliche) Sun Nabe verbaut werden
würde.

Adapter habe ich bisher noch keine gesehen.

Ja, das befürchte ich auch :(
Bin jetzt nur am überlegen ob sich neue Nabe und die vorhandene Felge neu einspeichen lohnt, oder ob ich gleich ein neues Laufrad kaufe.
Hab zwar vor 15 Jahren schonmal ein paar Laufräder eingespeicht, aber ob ich das wieder hinbekomme bezweifel ich mal...hab auch keinen Zugriff mehr auf Zentrierständer und Tensio :heul:
 
Zurück