Ritchey 2x9-conversion-kit

Registriert
1. September 2007
Reaktionspunkte
5
Hallo Classic-Liebhaber,

suche Informationen zum wohl ´97 von Ritchey auf den Markt gekommenen 2x9-conversion-kit.

Im über das Forum verlinkten Ritchey-Katalog stehen leider keine genauen Angaben über die 2x9-Kurbel. Als Antwort auf eine vorherige Forumsanfrage bekam ich die Antwort, es handele sich um die gängige Logic-Compact 3-fach mit anderen Kettenblättern. Jetzt entdeckte ich beim Googeln jedoch, dass es auch spezielle von Sachs für Ritchey produzierte 2x9-Gripshifter !!! gab, die im Katalog nicht aufgeführt sind. Dies würde doch auf eine spezielle 2-fach-Kurbel schließen lassen?

Ich wäre also sehr an genaueren Informationen oder Katalogen interressiert.

Ausserdem suche ich nun natürlich verzweifelt nach selbigen Ritchey 2x9-Gripshiftern (siehe Classic Basar). Bitte in jedem Zustand anbieten, am besten natürlich in NOS (wahrscheinlich utopisch?). Zahle entsprechend gut!

Gruß Alex.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Soft_Ride

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo Classic-Liebhaber,

suche Informationen zum wohl ´97 von Ritchey auf den Markt gekommenen 2x9-conversion-kit.

Im über das Forum verlinkten Ritchey-Katalog stehen leider keine genauen Angaben über die 2x9-Kurbel. Als Antwort auf eine vorherige Forumsanfrage bekam ich die Antwort, es handele sich um die gängige Logic-Compact 3-fach mit anderen Kettenblättern. Jetzt entdeckte ich beim Googeln jedoch, dass es auch spezielle von Sachs für Ritchey produzierte 2x9-Gripshifter !!! gab, die im Katalog nicht aufgeführt sind. Dies würde doch auf eine spezielle 2-fach-Kurbel schließen lassen?

Ich wäre also sehr an genaueren Informationen oder Katalogen interressiert.

Ausserdem suche ich nun natürlich verzweifelt nach selbigen Ritchey 2x9-Gripshiftern (siehe Classic Basar). Bitte in jedem Zustand anbieten, am besten natürlich in NOS (wahrscheinlich utopisch?). Zahle entsprechend gut!

Gruß Alex.

In irgendeiner alten bike war mal ein Test dieses Systems. Meine Erinnerung kann mich trügen, aber mir schien das eher aufs dranflanschen eines 34er Ritzels an eine 8fach-Kassette, die optimale Ausnutzung des Schwenkbereichs eines XT-Schaltwerks einerseits und XT-Daumies im Friction Mode hinauszulaufen.
Wenns bis Samstag kein anderer gefunden hat, suche ich mal. Schreib mir dann einfach eine PN.
Die ersten wirklichen Verfechter von 42/29 vorne waren Cannondale ein, zwei Jahre später. Da die damals richtig viel Sachs/Sram Zeug verbaut haben, würde ich spezielle 2fach Schalter eher in der Richtung vermuten.
 
Hallo Filosofem,

ja es handelte sich um ein 33er Ritzel, dass hinter eine 8-fach-Kassette platziert wurde. Leider habe ich keine speziellen Informationen bezüglich der Kurbel und v.a. des Gripshifters. Den gab es wirklich (komplett in schwarz), ich habe sogar ein Photo ergoogeln können. Der Schalter kam wahrscheinlich nach ´97 erst dazu.

Mich interessieren die genauen Spezifikationen, um abschätzen zu können, ob der Gripshifter (so ich ihn denn noch bekäme) mit einer normalen 9-fach-Kassette funktionieren würde, welche ja andere Spacerbreiten hat.
Sollte es zudem eine spezielle 2x9-Kurbel gegeben haben, so wäre dies halt auch eine reinere Lehre als die jetzige Logic-Compact-Triple.

Also wenn du den Artikel über das 2x9-Conversion-kit noch hättest, wäre ich sehr dankbar.

Gruß Alex.
 
Es gibt keine spezielle 2X9 Kurbel von Ritchey.
Das war die normale compact WCS Kurbel(94er Lk) mit 42/29 oder 44/30 Kettenblättern. Innenlagerlänge so um 107mm.
Hinten kam ein zusätzlicher TI Zahnkranz dazu. Schalthebel gab's '97 nicht dazu.

Steht doch so aber auch im '97er Ritchey Katalog.

Der alte Ritchey Gripshifter sollte eigentlich nicht mit den modernen 9f. Kränzen harmonieren, da die aktuellen 9f. Kränze genau so breit wie die 8f. Kränze sind. Meister Ritchey hat hingegen einen zusätzlichen Spacer mit Zahnkranz dazu gepackt.

\\Guzz
 

Anhänge

  • 2x911.jpg
    2x911.jpg
    56 KB · Aufrufe: 675
  • 2x921.jpg
    2x921.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 692
Danke Guzz,

ja das habe ich im Katalog auch so gesehen. Da dort aber auch noch nicht die Gripshifter aufgeführt waren, wollte ich auf Nummer Sicher gehen, dass es nicht später doch eine spezielle Kurbel gab.

Dass das Probleme beim Schalten geben könnte, dachte ich mir. Ich will es aber trotzdem ausprobieren, falls ich an Gripshifter rankomme.

Danke und Gruß Alex.

PS: Hat jemand vielleicht einen Link zu neueren, d.h. ´98,´99- Ritchey-Katalogen?
 
Danke Guzz,

ja das habe ich im Katalog auch so gesehen. Da dort aber auch noch nicht die Gripshifter aufgeführt waren, wollte ich auf Nummer Sicher gehen, dass es nicht später doch eine spezielle Kurbel gab.

Dass das Probleme beim Schalten geben könnte, dachte ich mir. Ich will es aber trotzdem ausprobieren, falls ich an Gripshifter rankomme.

Danke und Gruß Alex.

PS: Hat jemand vielleicht einen Link zu neueren, d.h. ´98,´99- Ritchey-Katalogen?

was spricht dagegen einfach normale 9fach kassette und gripshifter zu nehmen und vorne halt 2 fach? ich muss allerdings gestehen, dass ich mich weder mit gripshiftern noch mit 9fach wirklich auskenne ;)

gruss, carsten
 
hier der Inhalt des Kartons und technische Angaben. Die Shifter übrigens gabs vor ~3 Jahren tonnenweise einzeln auf ebayUSA zu 15 USD.

:-)
 

Anhänge

  • ritchey9899_11_det.jpg
    ritchey9899_11_det.jpg
    53 KB · Aufrufe: 483
  • ritchey9899_15_det.jpg
    ritchey9899_15_det.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 343
Hallo Carsten B. und J.Ö.R.G.,

zu Carsten:
Gegen normale Shifter spricht überhaupt nichts. Wollte ursprünglich eigentlich 2x10 mit 46/30 zu 12-25 und Barend-Shiftern fahren.
Allerdings soll es ein nahezu Ritchey-only-Projekt werden. Deshalb nun 2x9 und die speziellen Shifter.

Zu Jörg:
Super, das Photo hilft extrem weiter.
Erstens sieht es so aus, als ob durch das zusätzliche 33er Ritzel ein längerer/tieferer Abschlußring benötigt wird. Eine spezielle Hinterradnabe ist also nicht notwendig.Zur Lösung dieses Problems mit den unterschiedlichen Spacerbreiten zu "normalen" 9-Fach-Kassetten ist mir schon was eingefallen.
Zweitens gab es anscheinend ein 28er Kettenblatt. Wußte gar nicht, dass sowas bei 94er LK technisch möglich ist. Dachte bisher, dass es ein 29er als kleinstes gibt. Auf jeden Fall ist keine spezielle Kurbel dafür hergestellt worden(habe glücklicherweise die Compakt in NOS) .
Gripshifter werde ich dann malim US-E-bay nachschauen. 15.- klingt ja super.

Danke und Gruß, Alex.
 
bonsoir
also ich fahr die Ritchey (sind ja eigentlich die gleichen wie Sachs Quarz, oder?) 2x9 Drehgriffe an meinem Tellico mit einer XTR 9fach (960) Kassette ohne Probleme. Hätte noch einen Satz in NOS, aber den wollt ich eigentlich auf mein Ritchey Querrad montieren...
happy trails
 
Hi Höhenangst,

danke für den Tip. Werde ich vielleicht nutzen, da ich zwar eigentlich schon Shifter verkauft bekommen hatte, leider aber zwei linke,werde ich wohl zugreifen müssen.

Zwar hatte mir ein gewisser Owl Hollow die Shifter schon verkauft, allerdings zwei linke! Er hat mir zwar angeboten, mir seine zu schicken, darauf warte ich aber nun schon seit Mitte November. Klarer Fall von Hinhaltetaktik (immer wieder auf Nachfrage neue Versprechen) und Verarsche, weshalb ich es inzwischen aufgegeben habe, bei ihm nachzufragen. Schade nur, dass mir inzwischen nach Tip aus dem Forum, welche günstig in den USA durch die Finger geglitten sind, weil mich besagter Owl Hollow auf "nächstes Wochenende" vertröstet hat. Vielleicht bekommt er ja beim Lesen ein schlechtes Gewissen.

Sorry, war eigentlich O-Ton, aber ich bin mächtig angepisst.

Aber es gibt ja Gott sei Dank auch andere, die einem wie du hilfreiche Tips geben. Also vielen Dank und Grüße,

Alex.
 
also ich hab das mit dem vorne 2fach und dem RR umwerfer (frischi ist damals mit ultegra umwerfer gefahren) auch probiert

bin glaub ich eine ganze saison so gefahren

nach ein oder zwei rennen aber mit mtb umwerfer da kriegte man die kette wenigstens wieder rauf wenn sie mal aufs innenlager runterfiel ...

das jahr darauf hab ich mir die 20g aluritzel wieder drangeschraubt weil wenn die kette dann vom zweiten blatt runterfällt hats da noch ein drittes


lustigerweise ist auch frischi in chateaux d' oeux an der wm immer zu fuss die holzrampe hoch

gerüchtehalber weil ihm jedes mal die kette runterfiel vorher
...

und ich glaub an der wm wo er dritter wurde musste er etwa 2minuten lang die verklemmte kette ....:mad: :mad: :mad: :mad:

ich würde 2 fach vorn nur mit dem plastikkettenabweiser fahren wollen

es scheinen aber die meisten rennfahrer anders zu denken

nur die ex-strassenfahrer die in der schweiz die marathonrennen gewonnen hatten damals schienen anders zu denken und fuhren 3x8

:D

vielleicht hatte ich einfach nur pech oder kein talent den umwerfer richtig einzustellen ...
 
Hi singlestoph,

danke für den Tip,

wenn ich die Shifter endlich hätte, könnte ich es selbst ausprobieren.
Falls ich sie irgentwann bekomme, probiere ich es wahrscheinlich erst mit einem billige 2-fach Werfer für Flatbar-Komponenten.

Das schöne an der Ritchey-Compact ist ja wirklich, dass man jederzeit zurück auf dreifach rüsten kann. Aber bis es bei mir zum Zusammenbau kommt, da fließt noch viel Wasser den Rhein bzw. die Rhone runter (Money, money!).

Gruß Alex.
 
Off Topic:

Hallo allerseits,

möchte mich auf diesem Wege nur bei Owl Hollow entschuldigen, da ich in einen vorigen Off-Topic-Beitrag meinerseits ein bisschen Dampf abgelassen hatte.

Die von ihm versprochenen Ritchey-2x9-Shifter sind angekommen und wurden bereits vor meinem etwas voreiligem Statement von ihm abgeschickt. Schuld für ihr spätes Eintreffen hatte die Post bzw. der deutsche Zoll.

Ich möchte daher ausdrücklich klarstellen, dass der E-Mail-Kontakt mit ihm sehr angenehm verlief und auch die aus Versehen falsch gelieferten Shifter pünktlich abgeschickt wurden, bei den von ihm freundlicherweise ersatzweise geschickten hat es halt ein wenig gedauert.

Ich hatte wegen diverser schlechter Erfahrungen (nicht hier im Forum) einfach ein vermeintliches Deja-vu-Erlebnis und habe daher etwas zu ungeduldig und patzig reagiert. Hierfür möchte ich mich entschuldigen und hoffe, das kein falscher Eindruck von ihm entstanden ist.

Das Thema kann damit zu den Akten gelegt werden, da ich nun die Shifter habe.

Grüße und Duck-und-weg, Alex.
 
. Meister Ritchey hat hingegen einen zusätzlichen Spacer mit Zahnkranz dazu gepackt.

\\Guzz

nein, das hätte niemals auf der Kassettenkörper gepaßt
Es gab keinen Spacer, dafür war der 9. Ritzel Tellerförmig, und ein längeren Verschlzußring gab es auch.

Es gab damals auch 10 Zahn Ritzeln als Abschlußring, damit hätte man ein 10-fach Kassette bauen können!

Ich fuhr damals 2X8, Rockring, 42er und umgebohreter 28er Biopace.
Dazu ein 32er Ritzel auf der 28er von einen 7 Gang Kassette geschraubt damit es mit 7 Gang Kassetenkörper un SIS 7 Gang Hebel paßt -hatte damals keine Kohle.
Funtzte super!
 
allgemein zu 2x X:
Ich bin bevor ich singlespeed gefahren bin auch 2x8 gefahren. Mit vorne 30/46 (110mm LKD) und hinten 12-32 (untrainiert) oder 11-30 (trainiert :) ).
brauchte schon etwas umgewoehnungsphase, dass die leichtesten gaenge nicht mehr zur verfuegung standen...
Vorteile? etwas weniger gewicht, individualitaet, rockring vorne buendig mit der kurbel anstatt des grossen blattes.
Nachteile: durch den groesseren sprung vorne schaltete es sich nicht mehr ganz so gut, aber immer noch ausreichend. wesentlich stoerender war das haeufig erforderliche schalten vorne! mit dem mittleren kettenblatt (34...36 Zaehne) deckt man ja beinahe alles ab, bei 2-fach ist halt relativ oft ein schalten vorne erforderlich mit anschliessender korrektur des hinteren ritzels.
Bin es trotzdem ein paar jahre gefahren, bis ich ganz auf schaltung verzichtet habe

gruss,
maui
 
Hi allerseits,

@schwabe4ever:

An und für sich pflege ich ja als überzeugter Gelbfüssler mit S..schwoben nicht zu kommunizieren, aber... .
Nee Spass beiseite: Bitte informiere mich per PN, wenn du das Kit bekommen hast und verbaut hast. Würde mich schon interessieren, auch wenn es mir vor allem um die Shifter ging (die ich jetzt ja Gott sei Dank habe). Das Kit konnte ich mir zu dem Zeitpunkt leider finanziell nicht leisten (irgentwie ist irgentwann immer Ende des Monats!). Viel Spass damit!

@On-Off:

Das mit dem 10-Zähne-Abschlussring klingt interessant. Da könnte man eine 9-fach-Kassette mit 10Z.-30Z. zusammenfrickeln, das wäre eine ideale Kassette zu zweifach-46/30. Weißt du um welches Fabrikat/Marke es sich gehandelt hat? Mir ist sowas bisher nur von Moulton (Falträder) bekannt und der Abschlussring soll wohl über 100.- € kosten. Viel zu teuer zum Rumprobieren. Also wenn du genaueres weißt, dann gerne per PN melden.

Danke für alle eure Info´s und Symbadische Grüße aus Finke-Country!

Barkas.
 
war irgendwelche kleine Firma wie es sie in die 90er zu Haufen gab... gibt's bestimmt nicht mehr, und war wahrscheinlich auch teuer.
Aber wenn Du so was bauen willst, eher auf basis einer Shimano Capreo Nabe, die haben ein kleinster Ritzel mit 9 Zähne!
http://www.sheldonbrown.com/capreo/index.html
Die größere kann man dann ersetzen um auf 9-34 zu kommen, nur ein einzigen Kettenblatt und trotzdem 377% Übersetzungsbereich.
Wobei, wenn man sieht wie schnell 11 Zahn Ritzeln verschleißen...
 
nein, das hätte niemals auf der Kassettenkörper gepaßt
Es gab keinen Spacer, dafür war der 9. Ritzel Tellerförmig, und ein längeren Verschlzußring gab es auch.

Es gab damals auch 10 Zahn Ritzeln als Abschlußring, damit hätte man ein 10-fach Kassette bauen können!

Ich fuhr damals 2X8, Rockring, 42er und umgebohreter 28er Biopace.
Dazu ein 32er Ritzel auf der 28er von einen 7 Gang Kassette geschraubt damit es mit 7 Gang Kassetenkörper un SIS 7 Gang Hebel paßt -hatte damals keine Kohle.
Funtzte super!

habe gestern von meinem Radshop ein paar alte Kataloge geschenkt bekommen, darunter auch ein Ritcheykatalog mit diesem 2x9-Antrieb drin
(telllerförmiges größtes Ritzel hinten), könnte vielleicht interessant sein wenn es den nicht schon bei mtb-kataloge gibt !?
 
Hallo zusammen.

Auch wenn das hier ein wenig Staub angesetzt hat so möchte ich euch noch ein paar Informationen zukommen lassen.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.

Vor einiger Zeit habe ich das 33 Ritchey Titan Ritzel bekommen, nachdem ich vor ungefähr zwei Jahren die Schalthebel von meinem Cousin bekommen habe.
Und so konnte das Projekt 2x9 starten.

Dafür habe ich zuerst zwei Laufräder gebaut.

Das eine mit der Ritchey Logic WCS Nabe ( champagner farbend) . Bei dem zweiten Laufrad habe ich ebenfalls eine Ritchey Nabe genommen. Diese musste ich jedoch erst einmal wiederbeleben. Diese ist silber und laut Katalog könnte das die Road Nabe gewesen sein. Leider fehlte die Titanachse und auch der Freilauf war defekt. Glücklicherweise habe ich eine XTR Nabe ( 950)bekommen, von der ich den Freilauf und die Achse umbauen konnte ( sind beide Titan ).

Doch die Freiläufe unterscheiden sich ein wenig. Misst man den Abstand von dem Aluring bis zum Ende des Freilaufes kommt man bei dem original Ritchey Stahl Freilauf auf 33,5 mm, bei dem Shimano Titanfreilauf auf 35mm . Insgesamt ergibt sich mit dem Titanfreilauf ein Einbaumass von 137 mm.

Wenn man jetzt das Titanritzel mit dem 8 -fach Zahnkranz verbaut ergibt sich natürlich ein breiteres Einbaumass. Also muss man bei der Ritchey Nabe mit Stahlfreilauf den Aluring entfernen. Er ist sozusagen der Platzhalter für das Titan Ritzel. Macht man das nicht schaut das 11 Ritzel zu weit über den Freilauf. Da hilft auch kein längerer Abschlussring.

Im Ritchey Katalog ist das auch so abgebildet.

Montiert man das Ritzel und die 8er Kassette auf den Shimano Titanfreilauf kann der Aluring drauf bleiben, da der Freilauf 1,5 mm länger ist. Bei beiden Varianten reicht ein normales Abschlussritzel.

Ich habe noch ein paar Fotos gemacht und hoffe, daß man sieht was ich meine.

Das soll es erst mal gewesen sein.

Gruß

Soft_
Freilauf 1.jpg
Freilauf 2.jpg
Freilauf 3.jpg
Freilauf 4.jpg
Freilauf 5.jpg
Freilauf 6.jpg
Freilauf 1.jpgFreilauf 2.jpgFreilauf 3.jpgFreilauf 4.jpgFreilauf 5.jpgFreilauf 6.jpgRide
 
Zurück