.

Anzeige

Re: .
Schau mal hier:
. .
Da die Suchfunktion bei allgemeinen Grundsatzdiskussionen nicht gerade mit Treffern geizt, mach ich was Neues auf. :o

Hab gerade ein Angebot für ne Kurbel bekommen, die meine gewünschten Spezifikationen aufweist, bis auf den BB-Standard. Und weil ISIS vs Vierkant sowieso ständige Streitfrage ist, guck ich mir jetzt auch diese Option an.

Aaaalso: welche leichten 4k-Lager gibt es (noch)? Wichtig wie immer auch Haltbarkeit, "Steifigkeit", Preis, Verfügbarkeit...

Länge weiß ich noch nicht genau, ist aber eher kurz, also wären Teile aus dem RR-Bereich wahrscheinlich auch Alternativen.

:daumen:Lennart
atik vierkant: 136g (ohne mittlere stützhülse)

ich hab unterdessen noch andere lagerschalen verbaut und steh jetzt bei 127g (103mm welle, extragrosse ceramic-hybridlager)

gleich schwer wie mein bislang verbautes FRM/Ritchey innenlager: 127g mit 103mm Ritchey Ti welle und gekürzten FRM lagerschalen.
 

Anhänge

  • ATIK103spez-136.jpg
    ATIK103spez-136.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 108
  • FRMRitcheyBB-127.jpg
    FRMRitcheyBB-127.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 77
Nicht das Tune-das Atik!

ich hab kein 113er Atik wiegen können.

bei den FRM Titan-innenlagern machte die achslänge pro 3mm jeweils ziemlich genau 4 gramm aus.

das 107er FRM wiegt 143g, das unten abgebildete ist ein 110er: 147g

der grosse vorteil bei vierkant-innenlagern ist auch dass man sehr leichte alu-kurbelschrauben verbauen kann. meine "Kronos" die ich mal auf ebay-geschossen hab wiegen bloss 10,4 gramm.
 

Anhänge

  • FRM-110-147.JPG
    FRM-110-147.JPG
    52,7 KB · Aufrufe: 48
  • Crankbolts-10,4.jpg
    Crankbolts-10,4.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 46
Ha, da ist mein Action Tec mit 117mm Achse und 143g ja wahnsinnig leicht. Was sind denn die leichtesten Kurbelschrauben überhaupt?
Meine NC17 haben 14,9g.
 
Das gleiche hab ich gestern schon von Stefan gehört. Beim Tune sind mir die Goldaugen ein Dorn im selbigen. Recht schwer und eben gold. Ne schwarz eloxierte Alu-Schraube würde mir da schon besser gefallen. Und dann ist da ja noch der Kostenfaktor. :(

Werd wohl ma Atik / Action-Tec probieren.

sollte doch kein Problem sein, sich ein paar lange, schwarze Aluschrauben zu kaufen, oder?
 
Ja, als Vorspannung, nicht durch zusätzliches Material.

Bei meinem Tune Titan als auch bei meinem Tune Stahl(das noch nicht mal richtig leicht ist) waren mehrmals die Lager hinüber. Das Titan hat regelmässig angefangen zu knarzen(Stahl nicht ganz so oft), hatte aber auch keine Lust mit Hanf einzubauen. Der Ausbau war schon so problematisch genug, trotz Tunewerkzeug.

Habe Titaninnenlager irgendwann incl. Werkzeug weggeworfen. Daheim in die Mülltonne.
 
Ich denke mal weil die Titanschrauben ein wenig fester, also steifer sind. Kannst du die stärker anziehen und das scheint das lager ja zu stabilisieren. irgentwas haben die sich schon dabei gedacht, auch wenn ich nicht ganz den technischen hintergrung kenne...
 
Anzugsmomente (als Richtwerte anzusehen)
M8, Titan Ti6Al4V = 28,3 nm, Alu 7075 = 10 nm

Titan-Schrauben vertragen wohl etwas mehr Anzugsmoment als Alu-Schrauben. Kommt auf das empfohlene Anzugsmoment der Goldaugen an. Wenn es für die Vorspannung der Welle über 10 nm liegt kannst du Alu vergessen. Nur um die Kurbel fest zuhalten, nachdem man die Kurbel mit Stahlschrauben auf die Welle gezogen hat, reichen 10 nm. Hält bei mir schon eine ganze Weile.

Zum Tune Innenlager und Hanf: ich habe eine Lage Teflonband verwendet, bis jetzt bin ich damit zufrieden.
 
@Geisterfahrer, ich habe die Kurbel bei der Erstmontage ca. 100 km mit Stahl-Schrauben gefahren und mehrfach nachgezogen. Dann habe ich die Alu-Schrauben mit Fett in die Titanachse geschraubt und mit 10 nm angezogen.
 
Zurück