welches innenlager für 4-kant ist wirklich robust und leicht?

Registriert
26. Dezember 2005
Reaktionspunkte
619
ich hab derzeit noch ein white industries titaninnenlager... da nervt aber ein bisschen, dass man ein wenig spiel nich wegbekommt - durch die möglichkeit der stufenlosen kettenlinieneinstellung.

welches lager macht denn nun mal keinen ärger?
 
ich hab derzeit noch ein white industries titaninnenlager... da nervt aber ein bisschen, dass man ein wenig spiel nich wegbekommt - durch die möglichkeit der stufenlosen kettenlinieneinstellung.

welches lager macht denn nun mal keinen ärger?
ich hab keine probleme mit Atik+Token. die gibt es beide mit ca. 4g leichteren ceramic-hybrid lagern (Tiramic) und die lager sind etwas breiter als die sonst üblich verbauten bei vierkant-innenlagern.

Das Token ist wegen der carbon-hülse in der mitte etwas leichter als das Atik.

unten zu sehen:
Atik 103mm: 156g
Atik 103mm ohne stützhülse: 136g
Token 107mm: 160g
 

Anhänge

  • ATIK-TI103-156.jpg
    ATIK-TI103-156.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 428
  • ATIK-Ti103-136.jpg
    ATIK-Ti103-136.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 335
  • Token-Ti-107-159.jpg
    Token-Ti-107-159.jpg
    56 KB · Aufrufe: 354
Boa.. die TNT sind wirklich haltbar? Mist! Hätte ich letztes jahr mal zugeschlagen... Hatte meine bedenken wegen der haltbarkeit und habe ein gutes angebot ausgeschlagen..
 
XT und XTR hält ganz sicher, die kann man jahrzehntelang fahren. Leicht sind die aber nicht.
Fahre am HT auch ein Syncros mit Ti-Welle, hält wunderbar. 154g bei 113mm Achslänge.
 
ich bin jetzt bei ebay auf zwei rf taperlock lager gestoßen - welche achslänge würdet ihr mir denn bei einer rf turbine empfehlen? (mit 46-34-24)
wo bekommt man denn die tnt her? und 4-kant xtr würde mich ja interessieren, aber da hab ich garnichts mehr gefunden...

es gibt immer weniger 4-kant... :heul:

tune hatte ich schon - leider knackend bis zum geht nich mehr...
 
113 ist die empfohlene Länge bei einer Turbine wenn mich nicht alles täuscht!

TNT bekommt man neu gar nicht mehr, nur mit viel Glück aus guten Quellen. Die einzigen ausser Tune, die leicht sind und noch in vielen Grössen hergestellt werden, sind FSA Ultimax. Durch doppelte Lager auf der Antriebsseite jedoch nicht wirklich leicht. 190g rum bei 73er Einbaubreite und 115er Welle. Schau mal in mein Album, da sind doch einige drin.
 
Hallo
Wie siehts eigentlich mit dem TA light axxis Ti aus?
Fährt das jemand?
Hatte vorgehabt demnächst auf Speed-Tec Kurbel und TA Lager zu wechseln, aber weder was über die Vierkantnorm der Ta Lager gefunden(doch sicherlich Jis!?) noch über langfristige Erfahrungsberichte.
Danke schonmal.
 
113 ist die empfohlene Länge bei einer Turbine wenn mich nicht alles täuscht!

Die Turbine LP fährt man empfohlenerweise mit 107 oder 108mm Welle.

Die einzigen ausser Tune, die leicht sind und noch in vielen Grössen hergestellt werden, sind FSA Ultimax. Durch doppelte Lager auf der Antriebsseite jedoch nicht wirklich leicht. 190g rum bei 73er Einbaubreite und 115er Welle. Schau mal in mein Album, da sind doch einige drin.

H01_gr.jpg


In verschiedenen Längen lieferbar; bei 108mm ca. 180g mit Stahlachse (!) und damit ca. 20g weniger als ein AC37.
 
107 bzw. 108 halte ich schon für sehr grenzwertig. Mit 113mm habe ich noch einen gewissen Abstand zu den Kettenstreben, riesig ist der aber nicht mehr. Wenn man sich dann noch einen gewissen Flex bei der Welle dazu denkt, würde ich z.B. nicht unter 110 fahren wollen. 107 halte ich da für äußerst knapp!
 
jo - ich bin die turbine bis jetzt auch immer mit 113 gefahren

ich hab bis jetzt auch keinen shop mehr gefunden wo die fsa ultimax nicht ausverkauft wären...
 
ich bin jetzt bei ebay auf zwei rf taperlock lager gestoßen - welche achslänge würdet ihr mir denn bei einer rf turbine empfehlen? (mit 46-34-24)...
Ich fahre die Turbine auf einem 110er Innenlager. Damit hat sie auf dem äußeren Blatt eine Kettenlinie von 54 mm. 46er Blatt und Kurbel haben ausreichend Platz zum Rahmen.

Gruß

Maxim
 
Hallo
Wie siehts eigentlich mit dem TA light axxis Ti aus?
Fährt das jemand?
Hatte vorgehabt demnächst auf Speed-Tec Kurbel und TA Lager zu wechseln, aber weder was über die Vierkantnorm der Ta Lager gefunden(doch sicherlich Jis!?) noch über langfristige Erfahrungsberichte.
Danke schonmal.
Der Vierkant der TA Innenlager liegt zwischen JIS und ISO. Eine JIS Kurbel rutscht auf dem TA-Vierkant ca. 1-2 mm weiter nach innen. Das Lager selbst ist schön leicht (153 g bei 110 mm Länge). Das Einstellen verlangt etwas Sorgfalt. Die Lager sind wechselbar. Passende SKF-Lager kosten um 4 Euro, ich wechsele sie so alle 7-10.000 km. Auf den TA-Konterring passt das übliche Campa- bzw. Shimano-Werkzeug leider nicht. Ich habe ihn deshalb gegen einen passenden ausgetauscht (XTR).

Robust und leicht sind aus meiner Sicht auch die Token-Innenlager. Wäre mein Tipp.

Gruß

Maxim
 
ich hatte ein sks titanium für damals 127 dm in 107 mm gehabt. gewicht war irgendwas mit 150 gr aber keine ahnung ob sks die noch herstellt. war ein einmaliges angebot und hat 2 bikes über mehrere tausend kilometer gehalten.
 
Der Vierkant der TA Innenlager liegt zwischen JIS und ISO. Eine JIS Kurbel rutscht auf dem TA-Vierkant ca. 1-2 mm weiter nach innen. Das Lager selbst ist schön leicht (153 g bei 110 mm Länge). Das Einstellen verlangt etwas Sorgfalt. Die Lager sind wechselbar. Passende SKF-Lager kosten um 4 Euro, ich wechsele sie so alle 7-10.000 km. Auf den TA-Konterring passt das übliche Campa- bzw. Shimano-Werkzeug leider nicht. Ich habe ihn deshalb gegen einen passenden ausgetauscht (XTR).
nein, TA-Innenlager haben ISO. Passen also auch für Campagnolo 4-Kant 100%ig. Ein Kumpel von mir fährt die Kombi seit bald 1,5 Jahren (schätze gut 20.000km) und der hat bis dato überhaupt kein, aber wirklich kein, Problem damit gehabt. Kein Knacksen, kein Geräusch kommt da aus dem Lager raus. Das kann man von den neueren Integral-Dingern ja meist nicht behaupten, zumindest nicht nach einer gewissen Zeit.
Das TA Lager ist ja komplett zerlegbar, die Titanversion ist nochmals ordentlich leichter.
 
Zurück