Biketransport im Auto

was ist eurer Meinung nach das Beste?

  • Befestigung auf dem Dach

    Stimmen: 10 4,6%
  • Befestigung am Heck

    Stimmen: 28 13,0%
  • im Innenraum bei Kombi (Vorderrad raus und Gabel in spezielle Schiene)

    Stimmen: 69 31,9%
  • einfach reinschmeißen

    Stimmen: 109 50,5%

  • Umfrageteilnehmer
    216
Registriert
12. Juni 2001
Reaktionspunkte
11
Ort
Herzogenaurach
weiß jetzt nicht, ob die Frage schon mal gekommen is, aber


was ist eurer Meinung nach die beste Variante, das Bike im Auto mitzunehmen?



ich will mir nämlich so`ne Innenraumbefestigung holen
habt ihr mit sowas schon gute/schlechte Erfahrungen gemacht
 
Also, die speziellen Vorderachsbefestigungen im Kombi halte ich für die beste Lösung. Leider ist das nicht in vielen Autos möglich.

Auf der Heckklappe halte ich für die schlechteste. Das Bike steht quer zur Fahrtrichtung über das Autodach hinaus und hat dadurch einen sehr hochen Luftwiederstand (-> hoher Spritverbrauch) und der im Windschatten aufwirbelden Dreck, der normalerweise auf der Heckscheibe klebt, saut das Bike komplett ein.

Auf dem Dachträger halte ich für einen brauchbaren Kompromiss, vorausgesetzt es werden ordentliche Träger und Fahrradständer verwendet, das Bike von allen lockeren Teilen (z.B. luftpumpe, Trinkflasche) befreit, und das Bike wird ordentlich und verantwortungsbewusst befestigt. Das gilt natürlich für die komplette Montage des Ständers. Wenn man sich jetzt noch beim Fahren etwas zurückhält, dann kann da nicht mehr viel passieren.

Bike einfach ins Auto schmeissen:
Ist sicherlich auch eine Alternative, der Nachteil ist aber eindeutig. Bei einem Unfall fliegt das Bike im Auto rum und kann Insassen verletzten, bei 2 Bikes wird das selbst in nem Opel Omega eng und was passiert mit dem anderen Gepäck?
Ist aber mit Sicherheit eine gute Alternative für kürzere Ausflüge, wo man mit wenig Gepäck und u.U. aklleine im Auto unterwegs ist.
 
Also, wenn ich's denn schon mal mit dem Auto transportier, dann wird die Rückbank umgeklappt und einfach rinn damit. Das reicht doch auch volkommen aus. Klar, bei 'nem zweiten wirds problematisch, aber bei einem ist diese Transportart völlig in Ordnung.
 
ich knall mein bike auch immer so hinten rein.
so ganz wohl fühle ich mich dabei aber nie!
das ist ein krampf:mad:, eh es so eingedreht ist das evt. auch noch ein beifahrer mit kann.
ich fänd schon so´n heckteil cool :cool: .... besser als jedesmal dieser krampf!


so long:bier:
 
Hallo, beim Astra Rückbank umklappen Vorderrad und Sattelstütze beim Bike raus. Ein Bike auf die linke Seite das zweite auf die rechte Seite leicht befestigen. Das Vorderad neben die hinteren Autotüre stellen und in der mitte zwischen den beiden Bikes ist noch Platz für das Gepäck.

Tschüß
:D ;) :p
 
Ich hab nen Heckgepaecktraeger von Eckla und kann die echt empfehlen. Diesen Billigdingern aus'm Baumarkt wuerd ich mein Bike allerdings nicht anvertrauen. Ich hab (momentan noch) nur nen Fiesta, und da war das ne geschickte Alternative zum hintenreinwerfen und dann nix mehr reinkriegen. Ich hab mit dem Hecktraeger jetzt im Sommer 2 Bikes mit nach Schweden genommen, ging wunderbar, Spritverbrauch hielt sich in grenzen, allerdings hat's die Hoechstgeschwindigkeit etwas beeinflusst.
Nen Dachtraeger wollte ich nicht, da ich inner Tiefgarage parke, und falls man da mal das Bike auf'm Dach vergisst...
Ausserdem ist es bequemer zu befestigen und nicht gar so sehr dem Fahrtwind ausgesetzt. Auch mit dem Schmutz hielt es sich in Grenzen...

Also wie gesagt: Hecktraeger rulez...
 
Tach ... Ich klappe die Rückbank von meinem Kombi um, und dann rein mit der Kiste ... "und zwar am Stück" ...

Denn wie sagte schon die Blondine zum Meztger ...

Metzger: Die Wurst geschnitten oder am Stück ...?
Blondine: Ey...hab ich ne Fot** oder nen CD Player?


Herber Witz aber passend zum Thema ...
 
Ich habe auch so'n Heckträger, fahre den aber nur, wenn mehr als ein Bike transportiert wird. Irgendwie hab' ich bei höheren (Kurven-) Geschwindigkeiten ein ungutes Gefühl. Kann natürlich auch am Fahrstil liegen. Deshalb bei einem Bike: Ablage raus, Rückbank umklappen, Bike komplett rein.
Leider habe ich keine Anhängerkupplung, denn die Träger dafür sind wirklich gut.

Gruß JPS
 
Hab für einfach reinschmeissen gestimmt. Geht bei mir allerdings ganz ohne Räder rausmachen oder so'n Mist.
Rücksitze flachmachen, Heckklappe auf, Fahrrad geradeaus einfach reinfahren, aussteigen Klappe zu, Abfahrt. :D :D
 
wir ham bei unseren 2 bikes auch immer die vorderräder rausgenommen & dann rein in den kombi. letztes jahr am gardasee hab ich dann 2 mollner getroffen, die sich so eine "spezielle schiene" selbst geschweißt haben.
beim selber schweissen tu ich sicher nur weh, drum hab ich dann nach so was gesucht & mir den bike-inside zugelegt - bei ebay, um 150dm statt 200dm (das ist für das stück metall & die 2 klemmen eh noch teuer genug).
& ich bin begeistert! wenn nur ein rad zu transportieren ist, dann wirf ichs einfach so rein, aber mit dem bikeinside ist neben den 2 bikes immer noch genug platz für viel gepäck. & der lack am bike splittert im gelände & nicht im auto :D

kann ich empfehlen.

hannes
 
Ganz genau @ rob!
Wenn noch jemand mit muss, dann kommt das Bike ans Heck.
Fahr ich jedoch alleine kommt's enfach hinten rein. Mein Bike passt sogar wunderbar in einen Clio :D

Bei diesem Auto gäbs wohl keine Diskussionen, oder...?
hummer-lewis-nj.jpg

Nen Hummer.... :love:
 
ich bin für einzelfallgerechte lösungen:

- allein oder zu zweit kurz irgendwohin: klappe auf, rücksitz runter und rein damit
- mit dem versifften bike wieder nach hause: an den heckträger damit
- drei bikes kommen an den heckträger; die passen nicht alle ins auto, schliesslich sollte noch einer hinten sitzen
- weite fahrten (z.b. lago): nach möglichkeit alles ins auto, ist das wegen dem vielen gepäck nicht möglich, dann die bikes ohne laufräder an den heckträger, laufräder mit vorteil nicht vergessen einzupacken. :lol:

gruss pat :D
 
Morgen zusammen

hab für den Urlaub son Heckträger (von Eckla)
funzt prima. Hab mir noch zusätzliche Spanngurte gekauft
(ca. 10 €), die Räder sitzen bombenfest, da wackelt nix.

Als Abstandshalter für "zwischen die Räders" gibt es Schaumstoffposter, sind aber teuer, kann man sich selbst machen oder einfach billige weiche Fussmatten kaufen, Loch rein und auf die Trägerarme stecken.

Find ich jedenfalls besser wie son Gewackel auf dem Dach .....

Nachteil, wie bei allen Aussenträgern ist halt, das ne Regenfehrt net so doll für das Rad ist und man besser nicht ZU schnell fährt.
In den Kurven hab ich keine große Veränderung des Autofahrverhaltens feststellen können, ist dann eh meistens bis untes dach vollgeladen.
Urlaub soll ja Erhohlung sein und nicht auf der Hin- und Rückfahrt
zu nem Puls von über 200 führen. (Dafür sind dann die Ausfahrten mit Rad IM Urlaub da :lol:)

War auch mal in der Diskusion, das der hohe Luftdruck den Schmutz in die Lager presst usw., aber das muss a) jeder selber wissen und b) sind die Bikes ja nicht aus Zucker.

Wenn ich hier das Rad mal ausnahmsweise transportiere liegt es
mit ausgebautem Vorderrad im Clio.


Bob
 
Ich sag´nur: T4 !
Keine Platzprobleme, Leute passen auch genug rein ... ;)
Hatte vorher ´nen Kombi, da auch, wenn allein gefahren, Rückbank umgeklappt, Bike rein. Sonst das Thule-System auf´s Dach montiert. Das geht ziemlich schnell. Bikes draussen hat den Nachteil, daß bei ´ner Regenfahrt sämtliches Fett aus den Lagern gewaschen wird. Hab´ dann um Griffe, Pedale, Schaltwerk usw. Plastiktüten mit Gummis festgemacht. Sieht zwar nicht so gut aus, hält aber das Wasser einigermaßen weg.
 
Original geschrieben von Granny
weiß jetzt nicht, ob die Frage schon mal gekommen is, aber


was ist eurer Meinung nach die beste Variante, das Bike im Auto mitzunehmen?

Es kommt halt auf das Auto an. Ich habe neuerdings einen Sharan. Dafür gibt es pfiffige Halter für die Gabel, (www.radfazz.de) die einfach in die Sitzschienen des Vans eingeschrabt werden und auch dort verbleiben können (dann allerdings nur zwei Sitze in der zweiten Reihe). Einfach reinschmeißen erachte ich in Anbetracht der bei einem Auffahrunfall drohenden Gefahren (wer einmal gesehen hat, daß ein Verbandskasten die Windschutzscheibe durchschlagen hat, weiß was ich meine...) doch als zu gefährlich.
Alternative sind für mich ordentliche Dachträgersysteme (hatte einen Thule Tour auf meinem 3er BMW und hatte niemals Probleme damit), die allerdings die Bikes natürlich den Witterungsverhältnissen (Salz im Winter, Mückenbeschuß im Sommer, Regen und Hagel zu jeder Jahreszeit) voll aussetzen.

Heckträger halte ich für umständlich, weil jedesmal wenn man in den Kofferraum will oder muß, die Bikes vorher abgemacht werden müssen.
 
Also ich hab so ein Aufsatz für die Anhängerkupplung. Da passen 3 Bikes drauf und die sind richtig festgemachtnur noch mit dem Träger abzukriegen. Natürlich is alles abschließbar. Mit 75 Kilo Stützlast passen auch 3 schwere Räder drauf (Träger ca. 25 Kilo).
Spritverbrauch wird net höher und dreckig sind die Bikes auch net wirklich. Könnte die zwar auch ins Auto tun (Espace) is aber immer ne sauerei die dreckigen Bikes darein zu verfrachten. Die Karre ist dann zwar über 5 Meter lang aber egal.
 
@ bob: schaumstoffpolster als abstandhalter, damit die bikes auf dem heckträger nicht schaden nehmen, sind aber leider teuer??

ein kleiner tipp: geh zu deinem bikehändler, der bekommt dauernd bikes in kisten zum montieren. bei diesen bikes sind üblicherweise rahmen und gabel mit so rohrschützern aus styropor oder schaumstoff oder weiss ich was das ist vor transportschäden geschützt. er wird dir bestimmt ein paar davon gratis überlassen, ist schliesslich abfall. eignet sich vorzüglich um rahmen und gabelrohre beim transport auf dem heckträger (oder sonstwo) vor kratzern zu schützen. ;)

gruss pat
 
hab auch nen t4 und damit fahr ich immer die 2-5 km bis in wald. für die straße hab ich das rr. das beik könnt ich einfach so reinstellen, hab mir aber einen halter gebaut, damits nicht umfällt. und wenns mal mit paar leuten in urlaub geht, passen auch 8 beiks rein und gepäck, die leutchen fahrn dann mit dem pkw hinnerher. und wenns fahrrad draußen ist kann ich nach ner party drin pennen.

ich glaub als nächstes gibts nen defender.

haller
 
also das thema betrifft mich auch gerade....is ein ziemliches problem..da ich zu den trails immer mit dem auto fahre !

- ins auto bekomme ich nur bikes wenn man beide laufräder ausbaut und das ist bei steckachsen und bmx dropouts/kettenspanner viel zu viel aufwand !!!

- hab auch keine lust ein komplett schlammiges beik ins auto zu packen, da is mir mei auto zu schade drum ..

- die einfachste variante ist auf jeden fall so ein heckträger od. hucke-bike ding....relativ preiswert und schnell montiert...für längere fahrten hoffe ich das es 2 bikes mit insg. fast 35 kg aushält...

- wenns nach bischofsmais oder so geht gibts ja gottseidank einen kumpel der einen altn vw bus hat, da passen wir mit 7 bikes rein !
 
wenns ein oder zwei Bikes sind, leg ich die einfach mit demontiertem Vorderrad in den Kombi (Decke dazwischen). Werden es mehr stelle ich bis zu 4 Bikes hinter die Rücksitzbank (Laufräder & Sattelstütze raus), geht aber nur auf dem Weg zu Rennen weil wenig Gepäck.
Für den Urlaub habe ich Heck & Dachträger wobei die auch nur denn nötig sind wenn man mit mehr als 3 Leutz fährt, sonst passt alles gut organisiert rein.

Dachträger nutze ich nur diejenigen welche die Gabel und das Hinterrad fixieren, alles Andere ist zu wabbelig

Soone Gabelaufnahme für im Kombi habe ich mir auch mal auf ein Brett gebastelt ( warum Geld dafür ausgeben) aber das ist viel zu fummelig, reinlegen geht einfach schneller *g*
 
bei unsrem Kombi werd ich mir auf jedem Fall so`ne Befestigung für den Innenraum holen, weil:

- einfach sicherer
- mehr Platz für andere Sachen (Gepäck, etc.)
- mehr Bikes passen rein

hat einer `nen Tip, welches Modell könnt ihr da empfehlen?

und - festschnallen muss man die ja dann trotzdem irgendwie...
wie macht man das?


einfach hinten reinwerfen imho für 1 Bike optimal, allerdings sollte man auch da den ganzen Krempel etwas festzurren, sonst fliegt das Zeug da hinten rum


außen auf dem Auto hat echt viele Nachteile und ich würd`s nicht machen:
- verändertes Fahrverhalten
- erhöhter Spritverbrauch
- Sicherheitsrisiko (hab mal gesehn, wie einem bei 200 auf der Autobahn sein Bike abgeknickt is :bier: )
- erhöhtes Klaurisiko
- Bike is dem Wetter schutzlos ausgeliefert :(

allerdings - Vorteil wäre, wie schon oben genannt:
- besser, wenn`s Radl dreckig is
- wenn man viel Räder und Gepäck mit hat
 
Zurück