Mein Debut in den Westalpen war eine 7-Tage-Rundtour im Susatal zwischen 500 und 2800m, Anfang Juli 2013, abwechselnd in Italien und Frankreich, "free solo" - also allein und ohne Gepäcktransport. Mein eingeplanter Mitfahrer musste kurzfristig aus beruflichen Gründen absagen.
Was mir in Erinnerung bleibt sind die großartigen Hochgebirgslandschaften, die spektakulären alten Militärstraßen und tollen Trails, die gemütlichen Übernachtungsmöglichkeiten und das immer sehr feine Essen. Leider auch zahlreiche Schneefelder, aber seht selbst. Hier der Link zum Bildbericht.
Sehr hilfreich und inspirierend bei der Routenplanung waren die Bücher von Achim Zahn und seine von seracjoe angebotene Tour "Alta Valle Susa". Auf der Basis dieser Tour habe ich meine Route geplant, dann aber sowohl vor als auch während der Tour die Route v.a. aufgrund der Schneeverhältnisse angepasst (kein Clapier und Clopaca, kein Chaberton, kein Alberghian).
Hilfreich waren auch die Infos auf der Seite www.westalpen.eu sowie das Buch "Partisanenpfade im Piemont" von Sabine Bade und Wolfram Mikuteit und deren Westalpenblog.
GPS-Tracks habe ich keine. Ich bin die Route mit den Karten 1,2 und 3 von Fraternali Editore gefahren. Die sind wirklich super und stimmen, sogar mit MTB-Routen drin.
Was mir in Erinnerung bleibt sind die großartigen Hochgebirgslandschaften, die spektakulären alten Militärstraßen und tollen Trails, die gemütlichen Übernachtungsmöglichkeiten und das immer sehr feine Essen. Leider auch zahlreiche Schneefelder, aber seht selbst. Hier der Link zum Bildbericht.
Sehr hilfreich und inspirierend bei der Routenplanung waren die Bücher von Achim Zahn und seine von seracjoe angebotene Tour "Alta Valle Susa". Auf der Basis dieser Tour habe ich meine Route geplant, dann aber sowohl vor als auch während der Tour die Route v.a. aufgrund der Schneeverhältnisse angepasst (kein Clapier und Clopaca, kein Chaberton, kein Alberghian).
Hilfreich waren auch die Infos auf der Seite www.westalpen.eu sowie das Buch "Partisanenpfade im Piemont" von Sabine Bade und Wolfram Mikuteit und deren Westalpenblog.
GPS-Tracks habe ich keine. Ich bin die Route mit den Karten 1,2 und 3 von Fraternali Editore gefahren. Die sind wirklich super und stimmen, sogar mit MTB-Routen drin.