Nach über 3 Monaten Wartezeit

habe ich den CM 8.3A mit dem optionalen Herzfrequenzmesser am Freitag letzter Woche endlich bekommen.
Gestern habe ich ihn dann erstmal eingestellt. Dabei muss man wie üblich die Sender koppeln, die aktuelle Höhe und Heimathöhe, Radumfang und zusätzlich Alter, Gewicht und den Trainingszustand (von untrainiert bis Top Form) einstellen. Über den gemessenen Ruhepuls wird dann die "CicloInZone" (idealer Trainingsbereich) und der Maximalpuls berechnet. Die Einstellung klappte problemlos. Allerdings sind die Tasten etwas hakelig - mal sehen wie lange die halten.
Achtung: das Handbuch (12 Seiten) gibt's nur als PDF auf einer Mini CD. Man braucht also einen PC
ohne Slot Laufwerk oder druckt es sich aus. Was sich empfielt, denn die Verwendung der 3 Tasten ist nicht immer intuitiv und beim Fahren und bei der Montage habe zumindest ich kein Laptop dabei.
Gerade habe ich ihn dann montiert. Die Montage mit Kabelbindern klappte problemlos und erscheint mir sicherer als mit den Gummis bei
Sigma. Wenn man es hinterher ändern möchte, muss man halt für ein paar Cent neue Kabelbinder kaufen. Ich habe mich lediglich gefragt wie herum der Geschwindigkeitssensor montiert werden muss, denn das ist auf dem Bild nicht zu sehen. Entweder ist es aber egal, oder ich habe es zufällig richtig gemacht (Batteriefach nach aussen).
Bei einer kurzen Probefahrt hat alles perfekt geklappt. Sogar die LED Lampe hat die Verbindung nicht gestört. Sobald das das Wetter wieder etwas besser ist (zur Zeit regnet es) werde ich damit mal länger durch den Taunus fahren und sehen, wie störungsunemfindlich er wirklich ist. Denn den
Sigma BC 2006 MHR hatte ich bereits nach der ersten Probefahrt wegen Verbindungsproblemen zurückgebracht (südlich des Feldberg so gut wie keine Verbindung) - soll aber angeblich inzwischen auch gelöst sein.