Welchen Dämpferschut für Sting, Stereo oder Fritzz

Muskelzuckungen

Würfel mit Stachel
Registriert
19. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Westerwald
Hallo Leute,

welchen Dämpferschutz benutzt Ihr für Euer Sting, Stereo oder Fritzz?

Finde den Cube von meinem Sting hässlich. Was haltet Ihr von Neopren Schützern?
 
Habe auch Neonpren überzug,bin zufrieden damit aber nach jeder Tour kommt er ab und der Dämpfer wird gereinigt,und mit Sprüöl eingesprüt dieses mache ich bei Fullys schon Jahre und bin immer bestens damit gefahren. Tausend mal besser als dieses ecklige Schutzblech,finde es nimmt dem Rad die schöne Optik.Gruss
 
Bei meinem Fritzz ist das Schutzblech dran - und wird dort auch bleiben. Sieht sehr gut aus und erfüllt seinen Zweck.
 
ohne dämpferschutz ist ja eigentlich auch nicht sinn der sache. das original von cube erfüllt im großen und ganzen seinen sinn. bei meinem sting stört es auch nicht. dafür sieht es recht bescheiden aus. momentan habe ich es nicht dran und dafür ist regelmäßige pflege angesagt, zumal trotz original blech sowieso das gelenk und schaltung recht schmutzig werden. die neopren schützer mögen teilweise helfen, eine zier sind sie aber auch nicht. ebenso wie das in einem anderen fred gezeigte sks schutzblech an einem stereo - oh weia ! das ist halt die strafe für die exponierte lage bei den dtc modellen.
 
ja den fred habe ich schon gesehen. aber mal ehrlich. da hat man so ein schickes bike und alle funktionierenden lösungen sehen bescheiden aus :heul:
 
Also die neoprenschützer sind nicht unbedingt empfehlenswert. es sei denn man macht es so wie wurzelhoppser.
bleibt der schutz auf dauer drauf, ohne dass man ihn ständig abnimmt und reinigt, setzt sich der sand im neopren fest und scheuert auf dem dämpfer. das tut der dichtigkeit auf dauer nicht gut, da der kolben ja mit zum dichtsystem gehört und durch den sand ansonsten stark angegriffen wird
 
Genau aus diesem Grund hat mir mein Händler dringend von der Verwendung eines Neoprenschutzes abgeraten und statt dessen sorgfältige Reinigung vor jeder Tour empfohlen. Da kann man den angetrockneten Schmutz gut Rückstandsfrei abwischen. Regelmäßiges Ölen mit Brunox Dämpferdeospray soll auch gut sein (aber kein Kriechöl!?).
 
ich habe mir selber einen schutz vor steinen und anderem schmutz gebaut. ist zwar an nem speci stumpjumper, aber ich denke, dass es auch bei anderen bikes so oder so ähnlich funktionieren sollte.

hinterer Dämpfer:

dsc00081uw0.jpg


dsc00082sa7.jpg


Vorne ( als spritzschutz, dass weniger nach vorne weggeschleudert und dann ins gesicht gespritzt wird):

dsc00083be5.jpg


Das ist einfaches Moosgummi. zurechtgeschnitten und mit kabelbindern befestigt. der hinterer teil hat noch den vorteil, dass es (aufgrund meines abgöttisch guten zurechtschneidetalentes :D ) ebenfalls den umwerfer vor dem gröbsten bewahrt. habe es an der stelle einfach ein wenig zur seite überlappen lassen. es kommt dort nur noch ein wenig vom vorderrad und etwas von der kette an. prozentual würde ich mal sagen 20% von vorher.

größter vorteil:
waschen, putzen, sauber machen, ölen, pflegen usw usf ist alles kein problem
 
naja :D von schön war auch nicht die rede.

aber da es mir um die funktionalität geht und nicht in erster linie um die optik ist mir das ziemlich egal ;) auf jeden fall bringt das ne menge um den schmutz fernzuhalten.
 
Stylisch korrektes Minimalprinzip:

Alte Shampooflasche zurechtgeschnitten, mit Doppelseitigem Klebeband und 3 Kabelbindern befestigt. Funktioniert seit tausenden von Kilometern.

@ Käse:
Bin ca. 177 und hab ein 16" Stereo und möchte kein Grösseres.
 
ich habe mir nun ein 18" geholt bei 1,74. bin vorher mal das stereo probegefahren. fühlte sich da eigentlich ganz gut an. Hoffentlich passt der rahmen.
 
Habs im Prinzip wie fatz gelöst, nur an die Querstreben vom Hinterbau auch nochmal ein Schlauchstück gepackt, damit der Umwerfer noch einigermaßen geschützt ist.

wuerfel2.jpg


grüße
jan
 
Zurück