Tubeless Systeme für konventionelle Reifen

Airborne

Kinderanhänger-Spediteur
Registriert
29. August 2001
Reaktionspunkte
5
Ort
Fürstenfeldbruck
Hey!

Wir haben hier gerade das Thema Tubeless mit 'normalen' Reifen...

Welche Systeme sind euch bekannt?

Tubeless-KIT haben wir schon.

Es gab letztes Jahr ein System vom Maxxis, ist da bekannt, was drauß geworden ist? das war imho ohne Schleim, was mir sehr zusagen würde...

Torsten
 
da ich das eclipse-system fahre, kann ich mir an dieser stelle einen kommentar erlauben:

das tubeless-kit von eclipse gibt es für normale felgen und der verwendung von ebenfalls normalen mänteln sowie für normale felgen und ust-reifen.

aus meiner sicht folgender vorteil des systems: erhöhte pannensicherheit, kein plötzliches platzen des schlauches bei durchstichen. wenn man nur soviel "schleim" einfüllt, das der reifen abgedichtet ist, gibt es auch keine schweinerei beim abziehen. sollte man die komplette flasche einfüllen, verbleibt ein rest des schleims im reifen als "mitfahrender reparaturdienst". hat man dann einen durchstich, dichtet das system von selber wieder ab (mußte ich zum glück noch nicht versuchen!).

sollte man dennoch einen platten haben, kann man immer noch einen schlauch einziehen, allerdings ist dann der schaden so groß, daß der mantel auch richtig kaputt ist (also ein riß!).

da ich keine nachteile sehe und auch letztes jahr erfahrungen mit richtigen ust-laufrädern und mänteln sammeln konnte, halte ich es für das derzeit beste system für cc und tour. die anderen einsatzbereiche kann ich nicht beurteilen.
 
@ kramerolli

...stimmt, da hste auch recht, man muß ja net den ganzen Schleim in das Rad drücken :rolleyes:

...nur leider ist das System scheinbar nur bis 24,5mm Felgenbreite machbar...

Braucht man dafür eigentlich zwingent UST-Reifen?

Torsten
 
Original geschrieben von kramerolli
da ich das eclipse-system fahre, kann ich mir an dieser stelle einen kommentar erlauben:

das tubeless-kit von eclipse gibt es für normale felgen und der verwendung von ebenfalls normalen mänteln sowie für normale felgen und ust-reifen.

aus meiner sicht folgender vorteil des systems: erhöhte pannensicherheit, kein plötzliches platzen des schlauches bei durchstichen. wenn man nur soviel "schleim" einfüllt, das der reifen abgedichtet ist, gibt es auch keine schweinerei beim abziehen. sollte man die komplette flasche einfüllen, verbleibt ein rest des schleims im reifen als "mitfahrender reparaturdienst". hat man dann einen durchstich, dichtet das system von selber wieder ab (mußte ich zum glück noch nicht versuchen!).

sollte man dennoch einen platten haben, kann man immer noch einen schlauch einziehen, allerdings ist dann der schaden so groß, daß der mantel auch richtig kaputt ist (also ein riß!).

da ich keine nachteile sehe und auch letztes jahr erfahrungen mit richtigen ust-laufrädern und mänteln sammeln konnte, halte ich es für das derzeit beste system für cc und tour. die anderen einsatzbereiche kann ich nicht beurteilen.

ust reifen haben eine stärkere seitenwand und machen auch ansonsten einen robusteren eindruck. bis hier mal irgendwas kautt geht oder ein snakebite vorkommt muss es schon ordentlich krachen. ich bin z.b. eine woche mit 'nem eingefahrenen metallspan rumgefahren - ohne reparaturflüssigkeit - und musste nur selten nachpumpen.
herkömmliche reifen sind hier mehr gefährdet.
für leichtbau ist ust nix, da halt ich obige methode, jenach langzeitverhalten, evtl für die bessere.
 
muß man die reparaturtunke denn zwingend da reinschütten. ich meine, vorteil ist auf jeden fall die abdichtung des reifens. nachteil sehe ich drin daß es wieder mehr gewicht ganz außen am rad ist was ne menge schwungmasse darfstellt die angetrieben sein will
 
Zurück