Frage zu Canyon Torque FRX

D

Deleted 54516

Guest
Hallo allerseits,

ich bin Besitzer eines Neuen Torque FRX !
Am Oberrohr, kurz hinterm Steuerrohr, is ne Plastikplatte mit einer Imbusschraube angebracht.
Kann mir jemand sagen wozu ?

Danke vorab

Gruß

Ralf
 
1. Die ist nicht aus plastik
2. Hätte der seen on trail post eigentlich aufschluß geben sollen, aber ich tippe darauf, dass du keine Lust hast zu lesen / die SuFu zu nutzen.
3. Bin mal nicht so....Zugverlegung für ne Variostütze.
 
......und gleichzeitig das Werkzeug zur Lagervorspannung des Rockerarms!! Damit kannst Du bei Bedarf die beiden Abdeckkappen der Lagerung des Rockerarms demontieren und bei der Montage die entsprechende Lagervorspannung einstellen. Gebe aber menem Vorredner recht. Deswegen einen eigenen Fred zu eröffnen ist unnötig.
Greez,......
 
......und gleichzeitig das Werkzeug zur Lagervorspannung des Rockerarms!! Damit kannst Du bei Bedarf die beiden Abdeckkappen der Lagerung des Rockerarms demontieren und bei der Montage die entsprechende Lagervorspannung einstellen. Gebe aber menem Vorredner recht. Deswegen einen eigenen Fred zu eröffnen ist unnötig.
Greez,......

Ähm, nicht ganz richtig. Die Lagervorspannung kannst du über die Lagerabdeckscheiben, die du mit dem "Zugverlegungsabdeckplatten-Tool" :D draufschraubst, nicht vorspannen, da du sich die Scheibe am Lagerinnenring abstützt und nicht noch gleichzeitig am Rahmen. Die Scheibe hat eigentlich nur optische Gründe. Wirklich Schmutzabweisend ist sie nicht, da ja ein Spalt zum Lager hin ist.

Gruß Simon
 
Dann probiers aus!! Bei meiner Demontage des Rockerarms und anschliessender Montage konnte ich sehrwohl die Vorspannung der Lager damit einstellen. Aber passt schon,..........
Greez
 
Ähm, nicht ganz richtig. Die Lagervorspannung kannst du über die Lagerabdeckscheiben, die du mit dem "Zugverlegungsabdeckplatten-Tool" :D draufschraubst, nicht vorspannen, da du sich die Scheibe am Lagerinnenring abstützt und nicht noch gleichzeitig am Rahmen. Die Scheibe hat eigentlich nur optische Gründe. Wirklich Schmutzabweisend ist sie nicht, da ja ein Spalt zum Lager hin ist.

Gruß Simon
Falsch!
Dann probiers aus!! Bei meiner Demontage des Rockerarms und anschliessender Montage konnte ich sehrwohl die Vorspannung der Lager damit einstellen. Aber passt schon,..........
Greez
Richtig! :daumen: Entschuldige! Habe mir gerade nochmal die Lagerung in aller Ruhe angeschaut. Du hast Recht. Meine obige Annahme ist nicht korrekt!!
 
Wenn doch nur jeder hier im Forum so höflich wäre,...................

Du hast jetzt aber nicht wirklich das Teil auseinandergebaut um nachzusehehn ob das wirklich so stimmt??
 
Wenn doch nur jeder hier im Forum so höflich wäre,...................

Du hast jetzt aber nicht wirklich das Teil auseinandergebaut um nachzusehehn ob das wirklich so stimmt??

Nicht ganz. Ich habe mir mithilfe des PDF's das die Explosionszeichnung des Rahmens beinhaltet und mit den Bildern, die ich von der zerlegten Wippe gemacht habe, damals als ich sie umlackiert hatte, die Lagerung nochmal angesehen.

Gruß Simon
 
Ich hätts Dir aber schon zugetraut!!:D
Um den Fred jetzt komplett zu kapern: Biste eigentlich mit deinem neuen CCDB zufrieden??

Hey, also mir ging das mit der Lagerung jetzt nicht aus dem Kopf :lol:

Also ich habe mal was vorbereitet. Es soll jetzt hier nicht um Besserwisserei gehen oder sowas, ich möchte nur mit dir die Lagerung nachvollziehen.



Okay. Das Schrägkugellager ist fest in die Wippenhälfte gepresst. Die Kegelwelle ist auch ziemlich fest auf den Innenlagering gepresst. Bei der Demontage der Wippe konnte ich von Hand die Kegelwelle nicht aus dem Lager ziehen.

Also wenn wir jetzt mal in Gedanken montieren: Kugellager in die Wippenhälfte pressen bis der Außenring es an der Schulter anliegt. Dann die Kegelwelle in das Lager pressen bis der Innenring an der Wellenschulter anliegt.(Das Lager liegt wirklich an der Wellenschulter an. Das habe ich auf den Bildern von der Demontage die ich bei der Lakierung gemacht habe dokumentiert)

Jetzt nehmen wir beide Wippenhälften, schieben sie von rechts und links in die Kegelaufnahme im Unterrohr. Dann ziehen wir die Spannschraube fest. Dadurch fixieren wir die Kegelwellen fest im Unterrohr.
Jetzt könnte man theoretisch, wenn die Übergangspassung zwischen Kegelwelle und Lagerinnenring mehr als Spielpassung ausgelegt wäre , die Wippenhälften immer noch von der Kegelwelle nach außen abziehen.

Im nächsten Schritt drehen wir die beiden Schrauben fest, die in der Wippenmitte unten sitzen. (auf dem Bild der Kommentar ganz rechts).
Dadurch sind die Wippenseiten fest miteinander verbunden und können weder nach rechts noch nach links abgezogen werden.

Jetzt schrauben wir die Abdeckkappe drauf. Diese stützt sich mit der Schulter am Lagerinnenring ab. Und der Lagerinnenring wiederum stützt sich an der Kegelwellenschulter ab. Die Kegelwelle ist fest mit dem Rahmen verbunden.
Imho: Wie soll man mit der Abdeckkappe ein Lager vorspannen. Du drückst mit ihr gegen den Innenlagerring. Allerdings liegt dieser schon an der Wellenschulter der Kegelwelle an und ist nicht weiter verschiebbar.

Imho, keine Lagervorspannung durch die Abdeckkappe.

WENN diese Wellenschulter nicht wäre, könnte man die Lager über die Kappe vorspannen. Aber diese Schulter ist nunmal da.

Habe ich irgendwo einen Denkfehler und was verwechselt, oder hast du dich vielleicht getäuscht. Ich weiß es nicht. :confused:

Beste Grüße
Simon
 
Meister, Du bist heftig unterwegs!!

Kann Deine Erläuterung nachvollziehen. Bei der Montage meines Rockerarms wars auf jeden Fall so, dass ich Spiel im Lager spürte und der Sache nachging. Als ich dann die Abdeckscheiben fester anzog war das Spiel weg. Also nochmal gelöst und das Spiel war wieder da. Wieder angezogen und es war alles fein!! Da ich aufgrund der mir vorliegenden Explosionszeichnung des FRX das Ganze nicht nachvollziehen konnte habe ich mit Canyon telefoniert und gefragt wie man das Lager entsprechend vorspannt. Der Canyonero an der Strippe hat mir erklärt, dass die Lager über die Anzugsdrehmomente der Abdeckkappen einstellt. Aber wie gesagt, ich kann Deine Erklärung nachvollziehen und laut Deiner Zeichnung ist das Ganze auch logisch. Wie dem auch se:confused:i, ich bau das Dingen definitiv nicht noch mal auseinander. Zuminedst nicht so lange die Lager etc. in Ordnung sind.

Bist Du eigentlich Maschbauer??
 
Zurück