Avid BB7 - neue Modelle 08?

... am Hinterrad im Einsatz mit dem Full Metal Jacket (Züge mit Schmieröl "geflutet"). ...
Kannst du mal ein Bild reinstellen - kann mir die Verlegung von dem Metallrohr nicht so recht vorstellen.
Hast du das Gewicht?
Ist das Rohr eigentlich tatsaechlich (Edel-)Stahl - mit Alu muesste man da ja Gewicht sparen koennen. Kann man vielleicht selber bauen...
 
Habe gestern Abend meine 08er BB7 verbaut - bin allerdings von der Avid Qualität extrem enttäuscht. :(
Der Hebel am Bremssattel besitzt total viel Spiel und die Belagnachstellung wirkt dank der roten Spielzeugknöpfe sehr billig.
Funktioniert auch nicht annähernd so gut wie bei meinen Shimano Nexave Bremsen.
Die Bremsleistung ist ganz gut - aber mit Höllenlärm verbunden. Werde nachher mal die Andruckplatten mit Kupferpaste versehen - vielleicht hilft's ja. Leider im jetzigen Zustand lärmtechnisch unfahrbar!!!
Die Bedienungsanleitung habe ich genauestens durchgelesen - was könnte ich möglichweise nicht beachtet haben?

Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten, Felixxx ;)
 
Das Spiel am Arm des Bremssattels hat im praktischen Betrieb keinen Einfluss, die Kolbenführung wird davon nicht beeinträchtigt. Die roten Verstellknöpfe funktionieren bei mir gut; der innere geht aber etwas schwer. Ich glaube man kann innen auch etwas fetten, damit er leichter geht. Vor der ersten Fahrt sollte man - wie bei jeder Disc - die Scheiben reinigen, damit keine eventuellen Fettrückstände vorhanden sind. Einbremsen ist sehr wichtig, etliche starke Bremsungen (aber ohne Blockieren) am besten bei einer Asphaltabfahrt. Dabei hat es bei mir auch ganz schön gequietscht. Nach dem Einbremsen hatte ich bei Trockenheit keinerlei Geräusche mehr. Wichtig ist eine exakte Justage, so dass die Bremsbacken absolut plan an die Scheibe anlegen. Aber genau das geht mit der BB7 besser als mit jeder anderen Disc.

@ aka: Zum Thema Gewicht schaue mal auf meinen Beitrag weiter vorne in diesem Thread. Das Gewicht speziell für die Bremsleitung/Züge hinten (1400mm Länge) mit allem liegt bei ca. 90g. Ein Metallröhrchen (Länge ist jew. 40 cm) wiegt 20g. Optisch ist das FMJ hinten bei meiner Fully-typischen Leitungsverlegung entlang des Oberrohrs unauffällig. Dort ist ein Röhrchen mit voller Länge montiert, das Röhrchen hinten wurde auf ca. 20 cm gekürzt. Vorne hab ich's noch nicht dran, da wird es aber schon etwas auffälliger aussehen und ist sicher Geschmackssache.
Wichtig ist eine möglichst direkte Zugverlegung, keine engen Radien, sauber abgeschnittene/entgratete Enden bei den einzelnen Stücken der Leitungen und Rörchen. Ich hab es von einem Zweiradmechaniker montieren lassen.
 

Anhänge

  • R_Gesamt.jpg
    R_Gesamt.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 184
So - quietscht jetzt nicht mehr. Bremsleistung war ja von Anfang an ok - wird nach den ersten langen Abfahrten wohl noch besser. Kupferpaste hat ein bisschen gebracht - das Meiste neue Bremsaussenhüllen. Gestern Abend hatte ich nur relativ flexible no name greifbar. Habe jetzt wieder die starren Shimanos drauf. Die weichen Aussenhüllen waren wohl die Ursache für den erbärmlichen Lärm...
Nachwievor bin ich aber von den BB7 enttäuscht - Verarbeitung, was die Toleranzen der beweglichen Teile angeht, ist grenzwertig. Und die zweiteiligen Bremszangen flexen ganz ordentlich.
Na - was soll's. Jetzt habe ich sie dran und sie bremsen ordentlich. Optisch eher Lego Technik als High Tech.

Angenehmen Tag noch, Felixxx ;)
 
So - quietscht jetzt nicht mehr. Bremsleistung war ja von Anfang an ok - wird nach den ersten langen Abfahrten wohl noch besser. Kupferpaste hat ein bisschen gebracht - das Meiste neue Bremsaussenhüllen. Gestern Abend hatte ich nur relativ flexible no name greifbar. Habe jetzt wieder die starren Shimanos drauf. Die weichen Aussenhüllen waren wohl die Ursache für den erbärmlichen Lärm...
Nachwievor bin ich aber von den BB7 enttäuscht - Verarbeitung, was die Toleranzen der beweglichen Teile angeht, ist grenzwertig. Und die zweiteiligen Bremszangen flexen ganz ordentlich.
Na - was soll's. Jetzt habe ich sie dran und sie bremsen ordentlich. Optisch eher Lego Technik als High Tech.

Angenehmen Tag noch, Felixxx ;)

Hallo Felixxx,

das Spiel am Hebel ist notwendig und zwar aus folgendem Grund: Der Hebel drückt den Kolben ja über axiale Steigfelder und Kugeln nach innen. Die Kugeln deswegen, um die Reibung zu minimieren, damit die Bremse gut dosierbar ist. Der Bremsarm richtet sich unter Belastung über die Kugeln aus, deswegen muß etwas Spiel da sein. Wäre der Bremsarm selbst gut geführt, könnte er sich nicht ausrichten und es gäbe mehr Reibung. Der Maschinenbauer nennt das dann "statisch überbestimmt", was bei steifen Bauteilen immer problematisch ist.
Eine andere Lösung des Problems wäre, alle Bauteile mit erheblich geringeren Toleranzen auszustatten, also viel viel präziser zu fertigen. Das würde die Bremse aber erheblich teurer machen, ohne vom Bremsen selbst her Vorteile zu bringen. Also irgendwie nicht so sinnvoll.

Viele Grüße,
Georg
 
Verarbeitung, was die Toleranzen der beweglichen Teile angeht, ist grenzwertig. Und die zweiteiligen Bremszangen flexen ganz ordentlich.
Naja, hört sich etwas enttäuschend an. Hatte ich aber nach dem Preisverfall beim UVP irgendwie befürchtet. Hatte mir deswegen Anfang Januar ausdrücklich noch die 07er Version mit dem einteiligen Sattel bestellt. Aber selbst hier ist ein Verfall des Finishs im Vergleich zu meinen drei 04er bzw. 05er Modellen festzustellen. Bei den früheren Modellen sind alle Spuren des Gusses verschliffen oder sonstwie entfernt worden...... bei der 07er ist jede Gussnaht noch deutlich sichtbar.
 
@ Edelziege - vielen Dank für die technischen Erläuterungen. Meine Nexave scheinen nach gleichem Muster aufgebaut zu sein - nur mit wesentlich geringeren Toleranzen. Tatsächlich ist die Reibung bei den Shimanos deutlich höher. Mittlerweile bin ich die ersten 35km mit den BB7 gefahren und das Quietschen war komplett verschwunden. Dosierung und Bremskraft sind toll. Allerdings haben drei Tropfen Regen (oder doch vier?) das Getöse wieder hervorgerufen - also ziemlich zickig, die Avids. Kenne ich von den Shimanos nicht in dieser Form...

Man gewöhnt sich an alles, Felixxx ;)
 
Wart erst mal ab, ich denk da tut sich noch was.
Bei mir hats jedenfalls etwas gedauert, bis sich alles eingeschliffen hatte. Schreien tut sie bei Regen zwar immer noch, aber das müssen schon einige Tropfen mehr sein, also richtiger Regen. Das ist bei den Standard-Belägen halt so, aber ich hab sie trotzdem noch nicht getauscht weil ich die Bremsleistung ok finde und die (bei mir) kaum verschleißen, und bei Regen geht die Bremse auch als Hupe :)

Das mit dem Flexen klingt schon seltsam, obs effektiv nen Unterschied macht kann ich nicht sagen. Wenn ich eine 08er habe kann ich mal ausprobieren ob ich was merke, aber das kann noch ne Weile dauern. Hat sonst jemand den direkten Vergleich?
 
Ganz nebenbei: Wer es leicht mag, sollte die "alte" silberne BB7 kaufen. Die neuen wiegen pro Sattel fast 20g mehr.
 
So, nachdem die vordere BB7 jetzt auch mit dem Avid Full Metal Jacket montiert ist, kann ich ein paar Bilder posten, sieht vorne ja schon etwas kurios aus. Die Schrumpfhüllen, welche man über die Verbindung zwischen dem Metallröhrchen und der normalen Bremsleitung macht, können problemlos mit einem Haarföhn erhitzt werden, geht wirklich einfach. Am oberen Ende des Federgabelholms montiert man die Führung für das Röhrchen. Im Fahrbetrieb funktioniert das Ganze tadellos, die Bremsleitung klappert auch nicht in der Führungsöse herum. Federleichte, praktisch reibungsfreie Bremshebelbetätigung so wie auch hinten. Hab gleich die Originalbeläge mit der Alligator Windcutter (160 mm) montiert. Mamma mia - habe das Gefühl, einen Güterzug stoppen zu können.:daumen:
 

Anhänge

  • R_FMJ 1.jpg
    R_FMJ 1.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 123
  • FMJ 2.jpg
    FMJ 2.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 131
  • R_FMJ 3.jpg
    R_FMJ 3.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 162
  • FMJ 4.jpg
    FMJ 4.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 147
Haben sich eigentlich die Bremsbeläge bei den 08er Modellen im Vergleich zu den 07er Modellen verändert? Bräucht eventuell noch 'nen Set BB7 (MTB) und bin, was Ersatzbeläge betrifft, durch meine Road-Exemplare bereits bestens bestückt.....
 
Wie schauts eigentlich mit dem Wechsel der Bremszüge bei dem geschlossenen System aus? Kann man die einfach vom Hebel aus durchschieben oder verkanten sie sich bei jedem Übergang?

Des weiteren überlege ich, ob ich nun vorne 185 oder 160 mm nehme - die technische Mechanik sagt mir ja, dass ich bei größerer Scheibe mit gleicher Handkraft ein größeres Bremsmoment erzeugen kann. Sollte man doch eigentlich auch in der Praxis deutlich merken, oder?
 
Beim Full Metal Jacket sollte ein Wechsel des Bremszuges nach korrekter Erstmontage in ferner Zukunft liegen. Ich rate eher zum beiliegenden unbeschichteten Zug, gut eingeölt vor dem Durchschieben. Bei beschichteten Zügen kann sich die Beschichtung mit der Zeit lösen und führt dann ggf. zu Reibung.
Angesichts der enormen Bremskraft reicht m.E. vorne eine 160er locker bis mittleres Fahrergewicht. Bei langen Abfahrten (Alpen...) ist - wie bei jeder Scheibenbremse - mit einer 160er vorne aber Belagsfading unvermeidlich, dann besser 185er. Hängt also vom Einsatzzweck + Fahrergewicht ab.
 
Mit was ölst du die Züge denn ein und muss das unbedingt sein?

Ich wiege fahrfertig ca 90kg... denke mal, ich nehme zur Sicherheit einfach die 185er. Lange Abfahrten kommen in meiner Wohngegend nicht vor (200 bis 300hm).
 
Zurück