Giant NRS 1 wie sind Euere Erfahrungen ?

Registriert
15. September 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Kinzigtal / OG
Hallo Zusammen,

was für Erfahrungen habt Ihr mit den Fullys von Giant aus der NRS Serie gemacht ?

Mein Einsatzzweck ist CC wobei ich mehr ein Touren fahrer bin der auch mal an einem Marathon teilnehmen will. Das Modell das ich mir evtl. zulegen will ist das NRS 1 / 2004.
Hier ein paar Daten:

Rahmen: AluxX SL 6013 dreifach konifizierter Aluminium Rahmen, NRS Hinterbausystem, 75/95mm Federweg, integrierter Steuersatz, FluidForm Ober- und Unterrohr, gedichtete Industrielager
Gabel: RockShox Duke XC Air, 80mm Federweg
Dämpfer: Giant NRS Air Shock, einstellbare Zugstufe, optimiert für das NRS Federungssystem
Schaltung (vorne / hinten): Shimano XT mit LX Hebeln
Bremsen (vorne / hinten): Giant MPH-3 hydraulische Scheibenbremse
Laufräder (Naben / Felgen / Reifen): Shimano Deore XT / Mavic X223 Disc, 32H / Hutchinson Python Airlight, 26x2.0", 127TPI
Extras: GIANT Racing Komponenten Alu, WTB Sattel, RaceFace Kurbel & Innenlager, Dämpferpumpe, Easton Sattelstütze


Ich wiege allerdings rund 98Kg was bei mir die Frage aufwirft ob der Hinterbau von der Steifigkeit das überhaupt mitmacht ?

Welche Federgabel habt Ihr im Einsatz ?
 

Anzeige

Re: Giant NRS 1 wie sind Euere Erfahrungen ?
Du schon wieder? ;)

Ich kann das Bike nur wärmstens empfehlen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Aber darüber haben wir uns ja schon unterhalten. Vielleicht sollten sich auch die melden, die ein XTC NRS Team fahren, da die den gleichen Rahmen haben. NRS1 Besitzer gibt es wohl nicht so viele.
 
Schau mal hier (Snake´s Bike und Reaktionen darauf)

Ich fahre ein NRS und bin zufrieden.
Antriebsneutral selbst im Wiegetritt, mangelnde Hinterbausteifigkeit kann ich (85 kg, mit Transalprucksack dann 95 kg) nicht feststellen. Fahre ne SID mit Scheibe (2.500 km, 45.000 Höhenmeter, AlpenX), keine Probleme.
Defekte bisher: Zugstufendämpfung am SID-Dämpfer ohne Funktion (Garantie). Aber das NRS1 hat ja den Giant-Dämpfer, der im Giant-Forum sehr gut bewertet wird.

Ich kann´s empfehlen.

Gruß
Blacky
 
Hi,

die 2004er NRS Rahmen sollen nochmal deutlich an Steifigkeit gewonnen haben.
Der Hinterbau soll dann auch komplett industriegelagert sein.

Bin grad noch am Überlegen, ob ich an der Treueaktion von Giant einsteige. Mein NRS ist noch eins der ersten Generation und hat jetzt doch deutliche Verschleissspuren an den Hinterbaulagerungen (Lager+Ketten- und Sitzstreben :rolleyes: )

Mit meinem SID Dämpfer hatte ich aber noch keine Probs, obwohl noch nie gewartet. Einfach immer schön brunoxen dann passts.
Die Duke XC Air geht inzwischen auch ganz gut.

So long
 
Habe mir ein NRS 1 2004 gekauft und bin begeistert von dem Fahrverhalten. Aber die Züge sind schlecht verlegt, so daß bei mir nach 150 km schon an ein paar Stellen, der Lack abgeschliffen ist. Würde mir aber sofort das Rad auch wiederkaufen. Ich bringe ungefähr 86 kg Gewicht auf die Waage ohne Bike Klamotten wir Rucksack, aber habe bis jetzt keine Probleme mit der Stefigkeit des Rahmen festgestellt.
 
Hallole,

fährst Du das Bike mit der original Ausstattung ?
Bin mir unschlüssig betreffend der Federgabel.

Du musst mit dickem Klebeband alle Stellen an dem die Seilzüge
Kontakt haben abkleben. Auch an der Sattelstütze darauf acht weil der Hinterbau durch die Bewegung dem Lack ebenfalls nichts gutes tut.
Im EBay gibts teileweise geile Carbonaufkleber zum abkleben dieser Stellen. Keine Ahnung wie die sind sehen aber geil aus. Die Kettenstrebe hat glaube ich auch keinen Schutz !?

Hast Du zuvor schon ein Fully gefahren ?

Wielange war die Lieferzeit ?
 
Habe ein NRS 1 2004 mit Orginalausstattung. Das Rad habe ich Anfang
November beim Händler direkt mitgenommen, also keine Lieferzeit gehabt. Davor bin ich 5 Jahre ein Centurion No Pogo Fun gefahren und von dem Rad kannte ich keine Schleifspuren der Züge am Rahmen mit Lackabrieb. Deshalb war ich auch ein wenig verdutzt als ich nach den ersten 150 km den Rahmen geputzt habe und die Stellen sah.
Zu der Federgabel kann ich bis jetzt nichts negatives sagen, da mir auch noch die Kilometer fehlen. Jedenfalls war das No Pogo im Gegensatz zu dem NRS ein Wippsau.

Gruß
Olly
 
Original geschrieben von og1234
Habe ein NRS 1 2004 mit Orginalausstattung. Das Rad habe ich Anfang
November beim Händler direkt mitgenommen, also keine Lieferzeit gehabt. Davor bin ich 5 Jahre ein Centurion No Pogo Fun gefahren und von dem Rad kannte ich keine Schleifspuren der Züge am Rahmen mit Lackabrieb. Deshalb war ich auch ein wenig verdutzt als ich nach den ersten 150 km den Rahmen geputzt habe und die Stellen sah.
Zu der Federgabel kann ich bis jetzt nichts negatives sagen, da mir auch noch die Kilometer fehlen. Jedenfalls war das No Pogo im Gegensatz zu dem NRS ein Wippsau.

Gruß
Olly

Dann solltest du das nopogo aus dem Profil entfernen.;)
 
...hatte ich auch. Hab bei der ersten (kostenlosen) Inspektion meinem Händler davon berichtet. Der hat sie dann anders verlegt und seitdem keine Probleme / weiteren Abriebspuren mehr!
Alle Giant-Rahmen sind so weit ich weiß offiziell bis 120kg freigegeben, also keine Sorge. Für Touren und Marathons imho ein super Teil.
 
Original geschrieben von Littel_Hunter
Hallo Zusammen,

was für Erfahrungen habt Ihr mit den Fullys von Giant aus der NRS Serie gemacht ?

Mein Einsatzzweck ist CC wobei ich mehr ein Touren fahrer bin der auch mal an einem Marathon teilnehmen will. Das Modell das ich mir evtl. zulegen will ist das NRS 1 / 2004.

Hi
fahre seit ca. 2Monaten das NRS1 04, davor 3Jahre ein Scott G-Zero FX mit Stahlfederdämpfer.
Ich bin auch eher ein Tourenfahrer und bin hell begeistert vom Bike genial finde ich das man es auf seine Bedürfnisse optimal einstellen kann. Wenn du es mit etwas Sag fährst (2mm) hast ein komfortables Tourenfully was auch sehr feinfühlig anspricht auf kleine unebenheiten und wenn es schneller werden soll dann stellst es einfach auf 0Sag ein. Wobei ich sagen kann das die 0Sag einstellung auch nicht gerade unkomfortabel ist, damit lässt sich auch ganz gut Touren;) muss halt jeder für sich entscheiden
Die Gabel ist nach einer Einfahrzeit von ca.200 Km auch klasse, steif und spricht super an. Habe noch ne Psylo SL rumliegen und möchte sie einfach nicht am NRS montieren weil sie mir zu weich und labberich ist gegenüber der Duke XC die ich auch optimal auf mein Gewicht (82Kg) einstellen kann.
Empfehlen für Touren würde ich, das du dir einen kürzeren Vorbau mit gekröpften Lenker montieren lässt und die Reifen sind auch nichts für anspruchfolles Gelände.
 

Anhänge

  • 201203 025 (small).jpg
    201203 025 (small).jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 518
Hab´s nur ein paar Stunden probegefahren, und mir dann ein Canyon Nerve XC5 gekauft.
Bei mir war ´ne SID vorne dran, mit Hayes Scheiben - das war nicht so der Brüller, die Gabel.
Aber der Hinterbau war wirklich genial - man dachte er ist gar nicht da (im positiven Sinne), und doch konnte man sehen wie er arbeitet bei Stössen. Etwas unsensibel vielleicht, aber damals kam ich vom Hardtail und war davon schon ziemlich begeistert. Mein XC 5 ist zwar nicht perfekt wippfrei, aber fast (wenn ich nur einen runderen Tritt hätte, aber der DT Swiss kriegt´s hin)- dafür gefällt mir das Ansprechverhalten besser und die Ausstattung ist um Längen besser.
Bin 190 cm, 82 kg und habe einen XL-Rahmen gefahren- der kam mir weder instabil noch zu weich vor. Dass der Hinterbau recht filigran ist und deshalb nicht soo seitensteif wie der Canyon, habe ich im Fahrbetrieb nicht bemerkt.
Ach so, schön leicht war´s - Hut ab vor dem Rahmenbau.
 
Halloele,

ich fahre jetzt seit Juni das NRS2 habe aber bei der Gabel auf eine Skareb mit Lockout umgeruestet weil ich der Meinung war das es sonst nicht viel Sinn macht.

Mit der richtigen Luftunterstuetzung vorne und hinten ist Wippen absolut kein Thema mehr. In Summe bin ich seit juni ungefaehr 4000hm mit dem NRS auf den unterschiedlichsten Wegen unterwegs gewesen und bin sehr zufrieden.

Selbst mit fast 100k und 1,97 passt das Bike sehr gut. Was allerdings auch bei mir aufgetreten ist sind die Schleifspuren am Rahmen aufgrund der verlegten Zuege.

Gruss

Ralf
 
@ alle NRS-Fahrer,

mich würde interessieren, ob man in der NO Sag Einstellung den vollen Federweg von 90 mm auch ausnutzt:confused:

Danke im Voraus Winky
 
Hallo Leute,

über die Jahreswende wird mir mein Händler ein Angebot erstellen. Vermutlich muss er das Rad neu aufbauen weil ich doch einige Komponeten getauscht haben will. Mal sehen was raus kommt.
Bin schon gespannt wie sich der Hinterbau in der Praxis bewährt.
Ihr schein ja zufrieden zu sein.

Bin am überlegen ob ich eine Manitou Minute 2 verbauen lasse oder evtl. auch eine Black. Ansonsten siehts im groben gesehen so aus:

XT Gruppe 2004
Magura Louise FR
Ritchy Comp Parts
NRS Rahmen blau
Manitou Black oder Minute

Hat jemand vielleicht eine Manitou Minute im Einsatz und kann etwas darüber schreiben ? Im Forum habe ich einige Berichte gefunden aber keine aktuellen Infos mehr. Die Gabel wurde ja nochmal überarbeitet !
 
Lass Dir jedenfalls nicht erzählen, dass der Rahmen mit einer 100mm-Gabel unfahrbar wäre - das stimmt nicht. Der Lenkwinkel wird zwar _etwas_ flacher, aber wendig ist das Bike dann immer noch.

Ich würde eher eine Black mit 80/100 mm fahren als eine Minute, das SPV finde ich an Gabeln generell etwas unpassend, weil die Last auf der Gabel generell geringer ist und ausserdem stark schwankt je nach Fahr- und Fahrersituation.

Meine Black Super Air wippt im Wiegetritt auch kaum, weil sie eine ordentliche Druckstufenabstimmung hat - dafür braucht´s kein SPV.
 
Original geschrieben von mankra
Hängt nur von der Höhe der Kante ab ;) ;)

Danke für eure Antworten, das es von der Höhe der Kante abhängt ist mir auch klar:D

Dann will ich es halt anders formulieren, ist es mir möglich bei der NO Sag Einstellung den Dämpferhub so auszunutzen, wie bei einem anderem Bike, mit normaler Sag Einstellung:confused:

Der Kommentar "ich denke schon" wäre für mich nicht ausreichend.

Schon wichtig, hat das ein NRS Fahrer überhaupt schon mal ausprobiert:(

Gruß Winky
 
Mein "ohne weiteres möglich" war - geb ich zu - recht wage. Nichtsdestotrotz trifft es den tatsächlichen Sachverhalt. Wenn ich (80kg) im Sattel sitzend über ne Wurzel gleite oder ne ruppige Abfahrt runter laufen lasse nutze ich den Federweg meines SidXC durchaus voll aus:Der Gummiring am Federbein hängt da schon regelmäßig am unteren Ende des Dämpfers. Dass ich ohne SAG fahre bedeutet lediglich, dass der Dämpfer auf kleinere "Hindernisse" nicht ganz so sensibel reagiert (aber noch ausreichend feinfühlig - Fullygefühl eben) und auch eben dass er jegliche Pedaleinflüsse ignoriert. Was aber nicht heißen soll, dass ich im Gelände das Gefühl hätte, ich würde aufm Hardtail sitzen. Diesen Effekt hab ich nur aufm Asphalt wenn ich flott unterwegs bin oder im Wiegetritt.
Mit SAG zu fahren bringt im Gelände ETWAS mehr Komfort, aber aufm Asphalt / Waldweg aber auch ETWAS Wippen.
Aber nochmal in aller Deutlichkeit: Ich fahr meinen SidXC ohne SAG, nutze aber DEFINITIV den Federweg aus, auch wenn ich nicht droppe oder ähnliches! Beim Befüllen der Kammer richte ich mich genau nach den vom Hersteller vorgegebenen Angaben (nach Fahrergewicht).

Wenn das System so konstruiert wäre, dass man den Federweg nicht ausnutzen könnte, würde es sich ja selbst ad absurdum führen! Kein SAG heißt also NICHT, dass der Dämpfer hart und unsensibel ist. Das FederVERHALTEN ist halt konstruktionsbedingt anders, als bei einem Eingelenker. Aber das will man ja auch, wenn man sich ein NRS kauft...

Notger
 
Kann jemand mal seine Erfahrungen mit der Giant Scheibenbremse posten ???

Wie ist die so einzuschätzen ?

Littel Hunter hat ja wohl ne Louise für sein NRS geplant ?!

@ Littel Hunter: Warum ne Magura ? Hast Du schon was negatives über die MP-H3 gehört ?

Gruss Dirk
 
Original geschrieben von MortimerBooster
Kann jemand mal seine Erfahrungen mit der Giant Scheibenbremse posten ???

Wie ist die so einzuschätzen ?

Littel Hunter hat ja wohl ne Louise für sein NRS geplant ?!

@ Littel Hunter: Warum ne Magura ? Hast Du schon was negatives über die MP-H3 gehört ?

Gruss Dirk

Die Mph sind voll ok. Einfach zu entlüften, manuelle Belagnachstellung(freut die, die schleifen stört), robust.

Einziges Handicap kann die Überhitzung im geschlossenen System sein->die Kolben wandern zur Scheibe.
In diesen Fall ist eine kurze Kühlpause für Mensch und Maschine angesagt.
 
@ MortimerBooster

Die MPH 3 Version soll aufjedenfall gut sein. 2004 wird sie unverändert als MPH 4 an den Bikes verbaut. Spricht schonmal für die Bremse wenn der Hersteller nichts verändert.

Ich will auch gerne mal über die Alpen crossen :) Bei langen Abfahrten mit Gepäck und meinem Gewicht wird die Bremse schonmal warm und bekommt aussetzer.

Magura gibt 5 Jahre Garantie und hat auch im Test beim Mountainbike Magazin mit sehr gut und überragend in der FR Version abgeschlossen. ( Ich weis solche Urteile sind alles relativ aber wenn das zur andere Biker bekräftigt wird die ich kenne muss was dran sein.) Ich setze also auf bewertes Material das ist der Hauptgrund. Werde die Magrua Louise FR nehmen V + H mit 180mm Bremsscheiben damit sollte ich auch genug Reserven haben.

Mehr Infos zur MPH hier.
 
Hi Syuirel,

vielen Dank für deine ausführliche Schilderung, bezüglich des nutzbaren Federwegs.
Das ist doch was, damit kann man etwas anfangen.
Dachte schon NO-Sag Fahrer interessiert der nutzbare Federweg nicht;)

Schöne Feiertage Winky
 
nochmal zur Zugverlegung
Sie ist nicht gerade optimal gelöst von Giant. Sie arbeiten da wohl zwar drann, denn wie man sieht ist ab den 2004er Modellen der letzte Teil vom Schaltzug "durchgehend" verlegt. Passt aber auf bei mir fing es gleich an zu scheuern weil die Hülle da hin und her schlabbert ausserdem wird der schöne NRS Schriftzug verdeckt.(die denken wohl nicht zuende) Hab mir erst mal mit Kabelbinder geholfen. Weiss da jemand ne bessere Lösung ?
 

Anhänge

  • schaltzug2.jpg
    schaltzug2.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 339
Zurück