Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nööö, kommt auch nicht hin.CassandraComplx schrieb:Kanns nicht sein, dass Du Kondition mit Kalorienverbrauch verwechselst ? Das käme so ungefähr hin![]()
Mischiman schrieb:Nööö, kommt auch nicht hin.
Viele Grüße
Mischiman
ThomasG
14. Juli 2005 22:42:07: Re: Sportliches Radfahren wird sehr oft in seiner Effektivität im Vergleich ...
--------------------------------------------------------------------------------
Um einen Beitrag zu leisten, dass wir noch zu einem einigermaßen befriedigenden Ergebnis dieses Threads kommen, möchte ich versuchen, das zusammenzutragen worauf wir uns einigen können.
Ich hoffe das klappt:
1. Radfahren kann das Laufen nicht vollständig ersetzen, aber es ist ein geeignetes Trainingsmittel zum Erwerb der Grundlagenausdauer.
Da Radfahren und Laufen sehr viele Übereinstimmungen haben, was die eiingesetzten Muskelgruppen betrifft, kann man davon ausgehen, dass die Übertragbarkeit der erworbenen Grundlagenausdauer sehr hoch ist.
2. Was den Energiebedarf bzw. die Sauerstoffaufnahme sowie die Herz-Kreislauf-Belastung angeht bei übereinstimmenden Belastungspulswerten für ein und den selben Sportler liegt die Vermutung nahe, dass in beiden Sportarten sehr ähnliche Werte erreicht werden.
3. In der Literatur findet sich oft die Angabe man müsse etwa die doppelte Trainingszeit für das Radfahren veranschlagen um ähnliche Wirkungen zu erzielen beim Erwerb der Grundlagenausdauer im Vergleich zum Laufen.
4. Radfahren eignet sich nicht um die spezielle Ausdauer für das Laufen zu erwerben, weil die Arbeitsmuskulatur nicht völlig übereinstimmt und selbst übereinstimmende Muskelgruppen beim Radfahren anders beansprucht werden im Vergleich zum Laufen.
5. Beim Radfahren wird im Vergleich zum Laufen eine etwas kleinere Muskelgruppe eingesetzt und die maximal erreichte Herzfrequenz liegt für Läufer (etwas) niedriger.
6. Radfahren trainiert vor allem nicht die orthopädische Belastbarkeit, die im Laufen eine wichtige Rolle spielt.
Beim Radfahren tritt keine Stoßbelastung auf, die orthopädfische Belastung ist insgesamt sehr viel geringer, deshalb ist die Regenerationszeit im Vergleich zum Laufen kürzer und es sind längere Belastungszeiten möglich.
Persönliche Ergänzung:
Damit nicht der Eindruck ensteht, ich wäre mit meiner Einschätzung vollkommen alleine, das Radfahren im Vergleich zum Laufen unterschätzt wird, wenn man davon ausgeht man müsse doppelte Belastungszeiten realisieren, um ähnliche Trainingeffekte zu erzielen, was den Erwerb der Grundlagenausdauer angeht:
aus "Zäher als Zehnkämpfer" von Peter Gehrmann (Leichtathlet, 800 m bis Marathon, Skilangläufer u.a. 4 mal Wasalauf, Orientierungsläufer seit 1973, von 1981 bis ? Bundestrainer, Radrennfahrer seit 1979 C-Lizenz, 5000 m PB: 15:41 min, 3000 m Hindernis PB: 9:41 min, 20 km Gehen 1:48 h, Bezirksvizemeister im Radvierer 1979 und 1980), Seite 54:
"Mit dem Rad ist man schneller; man legt in einer bestimmten Zeit viel mehr Kilometer als ein Läufer zurück. Es ist logisch, daß die Trainingsleistung da nicht unter den gleichen Maßeinheiten wie beim Laufen gemessen werden kann. Dennoch gibt es für den Läufer, der aufs Rennrad steigt, einen Richtwert über die Länge seiner Trainingsstrecke auf dem Rad. Gemäß der Intensität seines Lauftrainings soll er sein Lauftraining etwa im Verhältnis 1:3 abwickeln. Ein Läufer, der also in der Regel so um 15 km per pedes am Tag trainiert, strebt beim Umsteigen aufs Rennrad eine Tagesleistung von 3 * 15 = 45 km an."
Manfred Steffny nannte mal in Spiridon folgende Daten:
1 km Laufen in 6 min (10 km/h) entspricht etwa 1,5 km Rennradfahren in 4 min. (22,5 km/h)
1 km Laufen in 3 min (20 km/h) entspricht etwa 1,5 km Rennradfahren in 2 min (45 km/h)
Ganz allein bin ich also nicht in meiner Einschätzung, das Radfahren häufig im Vergleich zum Laufen unterbewertet wird.
Ich weiß, dass beide Aussagen unsere Ausgangsfrage nicht unbedingt hundert Prozent treffen (müssen), aber es zeigt eine Tendenz, wie diese beiden sehr erfahrenen Ausdauersportler das Radfahren im Vergleich zum Laufen einschätzen.
Eine Tabelle habe ich noch gefunden, sie zeigt, dass ein Mittelstreckler auf dem Fahrradergometer eine ähnliche Sauerstoffaufnahme bzw. einen ähnlichen Energieverbrauch erzielen kann wie auf dem Laufband.
Auch die erzielten maximalen Pulsfrequenzen unterscheiden sich nicht sehr:
"Einfluß der unterschiedlichen Ergometerarten und somit Bewegungsabläufe auf kardiopulmonale Leistungskriterien bei ein und der selben Peson (nach Hollmann/Hettinger 1980, aus Schürch 1987, 14; abgeändert)"
Mittelstreckenläufer, 172,5 cm groß, 58 kg schwer, Alter 21,7 Jahre:
Laufband:
größtes Tempo 22 km/h
Max. Herzfrequenz 210
VO²max. 4,045 l/min
RQ 1,00
Vo²/kg 69,74 ml/kg
kcal/kg/min 0,352 kcal/kg/min
Fahrradergometer:
Gesamtarbeit oder höchster Krafteinsatz: 8350 mkg
Max. Herzfrequenz 198
VO²max. 3,803 l/min
RQ 1,02
Vo²/kg 65,56 ml/kg
kcal/kg/min 0,331 kcal/kg/min
Laufbandbelastung: 2 min 14 km/h, 2 min 16 km/h, 2 min 20 km/h
Zur Radergometerbelastung finden sich leider keine näheren Angaben, aber vemutlich ebenfalls ein Stufentest.
Die Tabelle habe ich aus Ausdauertraining von Fritz Zintl, 1988 entnommen (Seite 151)
Gruß Thomas
Klingt auf Anhieb logisch,CassandraComplx schrieb:Die oben genannten Tabellen/Berechnungen setzen eigentlich voraus, dass man BEIDE Sportarten in ähnlicher Intensität betreibt (oder Profi ist: "Mittelstreckler" klingt nach Olympia-Teilnehmer). Wer Laufen oder Radfahren nur als Ausgleich zum anderen betreibt (z.B. 200km Biken/Woche + einmal 5km laufen) wird die angegebenen Werte aber nicht erreichen weil er viel langsamer unterwegs ist und damit weniger Kalorien in gleicher Zeit verbraucht.
Bei meinem Gewicht verbrauche ich lt. Link von oben ca 900Kal/h wenn ich mit 28km/h Rad fahre (also lockeres GA-Taining auf der Strasse) . Um das gleiche beim Laufen zu verbrauchen, muss ich 12km/h laufen. Sicherlich kein Problem für mich, wer aber nur hier und da mal läuft wird das niemals mit gleicher Herzfrequenz packen. Und darum gehts ja !
Er muss langsamer laufen um die Herzfrequenz zu halten, läuft dadurch vielleicht nur knapp 9km/h und verbraucht damit schon 1/3 weniger Kalorien.
Bei meinem Gewicht verbrauche ich lt. Link von oben ca 900Kal/h wenn ich mit 28km/h Rad fahre (also lockeres GA-Taining auf der Strasse) . Um das gleiche beim Laufen zu verbrauchen, muss ich 12km/h laufen. Sicherlich kein Problem für mich, wer aber nur hier und da mal läuft wird das niemals mit gleicher Herzfrequenz packen. Und darum gehts ja !
osso schrieb:...aber 9 km pro Sunde ist kein laufen![]()
CassandraComplx schrieb:@Mischiman, Einigen wir uns darauf, dass die Aussage von Berto falsch ist...![]()
Gruss, Sascha
osso schrieb:Sicherlich verbraucht laufen etwas mehr Kalorien, aber 9 km pro Sunde ist kein laufen
Findest Du die 9km/h für einen untrainierten Läufer unrealistisch ?
Mischiman schrieb:Gerne!
![]()
Musste dass sein? Ich weiß selbst, dass ich langsam bin!
![]()
Mischiman
CassandraComplx schrieb:... Wenn Du wie von mir beschrieben den 28er Schnitt auf'm Bike im GA1-Bereich machen kannst (ich werf jetzt mal ne HF von 130 in den Raum, ist ja egal), musst Du diese HF (also 130) auch ne Stunde beim Laufen halten.
27km/h radeln is doch kein radfahrnosso schrieb:Sicherlich verbraucht laufen etwas mehr Kalorien, aber 9 km pro Sunde ist kein laufen
Ich mache meine GA Läufe so um die 5:20 pro km was gut 11 km pro Stunde sind. Bei längeren Ausfahren imt dem RR ( >100km) fahre ich vieleicht einen 27 Schnitt. So sieht der Verglich dann schon ganz anders aus.
Nun bin ich sicher im Laufen ganz gut trainiert, aber ich trainiere beide Sportarten über das Jahr hinweg ähnlich intensiv.
Aber das es Unterschiede gibt will ich auch garnicht in Abrede stellen, nur sie sind halt längst nicht so groß wie immer (meist von den Läudern) angenommen wird.
Thorsten
Das hatte ich befürchtetHugo schrieb:27km/h radeln is doch kein radfahrn
osso schrieb:Das hatte ich befürchtet, aber immerhin sind die Ampeln mit drin
![]()
Hugo schrieb:27km/h radeln is doch kein radfahrn![]()
osso schrieb:9 km pro Sunde ist kein laufen
wurstendbinder schrieb:auf welchen schnitt würdest DU wohl bei trondheim-oslo kommen??? (oder beim RAAM?)
100km-bestzeit unter 10 stunden? 24h-leistung über 220 km?
vorsicht mit solchen aussagen, einige könnten das wörtlich nehmen und euch herausfordern![]()
tschö
Ich bin bin wohl zu flapsig für dieses Forumeben genau gings mir doch du wurst