spannungsbegrenzung/regelung fuer hid-lampen

metulsky

der das rad schiebt...
Registriert
14. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
suedniedersachsen
hallo miteinander ! hier muessen die elektrotechniker ran :

wie kann ich eine spannung eines akkus auf ein bestimmtes mass begrenzen, ohne grosse verluste zu haben ?
die hid lampen von welch allyn duerfen maximal mit ca 15,5 volt betrieben werden. wie kann ich die spannung auf maximal 14,5 volt begrenzen (wenn sie darunter faellt, ist es egal, muss dann nicht mehr konstant geregelt werden)

ich weiss nicht, ob pwm hier eine loesung ist,oder ob die kurzzeitigen spannungsimpulse nicht toedlich fuer die lampe sind ?! oder geht eine zenerdiode ? ich nutze zur zeit 14,4 volt nimh akku, moechte das aber auch fuer liio benutzen koennen.

bin schon stundenlang am suchen , habe aber nur stepup regler gefunden (ne555...?)


HELFT MIR BITTE ... in 4 wochen kommt meine hid lampe , da soll alles soweit fertig sein.

sven
 
metulsky schrieb:
hallo miteinander ! hier muessen die elektrotechniker ran :

wie kann ich eine spannung eines akkus auf ein bestimmtes mass begrenzen, ohne grosse verluste zu haben ?
die hid lampen von welch allyn duerfen maximal mit ca 15,5 volt betrieben werden. wie kann ich die spannung auf maximal 14,5 volt begrenzen (wenn sie darunter faellt, ist es egal, muss dann nicht mehr konstant geregelt werden)

ich weiss nicht, ob pwm hier eine loesung ist,oder ob die kurzzeitigen spannungsimpulse nicht toedlich fuer die lampe sind ?! oder geht eine zenerdiode ? ich nutze zur zeit 14,4 volt nimh akku, moechte das aber auch fuer liio benutzen koennen.

bin schon stundenlang am suchen , habe aber nur stepup regler gefunden (ne555...?)


HELFT MIR BITTE ... in 4 wochen kommt meine hid lampe , da soll alles soweit fertig sein.

sven
nen DC/DC wandler nochmal nen Schaltregler vorzuschalten musst aufpassen wie sich die dann vertragen :-) ausserdem ist nen volt oder so relativ wenig für nen schaltregler

ich würd sagen nen mosfet (mit regelungskleinvieh) vor den ballast schalten als linearregler ... hast halt das was über 15 V liegt als U * I :-).

die brutale möglichkeit ist einfach mal versuchen was der ballast bei 16 volt macht (spezifikationen sind zwar gut ... aber die realität lässt meist mehr zu :-) ) wennst den ungeregelten hast kann nicht so viel kapputt gehen

die ganz einfache möglichkeit und energieverschwendenste wär einfach nen paar leistungsdioden vorzuschalten ... jede frisst dir so ca 0,7 -1 V
 
hi !

der schalter von matinm funktioniert super (habe zwei davon) !! aber die frage ist, ob pwm fuer die hid lampen geeignet ist !? wenn ja habe ich die besten voraussetzungen...
 
woher bekommst du deine hid lampen und was meinst du mit pwm ?

hast du noch keine test mit dem schalter von martin gemacht ( 14.4v halogen ), gibt es noch eine möglichkeit einen oder zwei schalter zu bekommen und wenn ja zu welchem preis ?

meine lampen kommen aus usa von der firma trailtech.net

danke

oli
 
hi !

ich bekomme meine lampen von welch allyn - aber erst anfang maerz und probieren will ich es nicht unbedingt mit pulse wide modulation ?richtig geschrieben ? pwm, denn wenn es nicht funktioniert war das ein teurer test. wegen der schalter poste matinm mal...

sven
 
Ähem, was treibt ihr denn jetzt hier? :confused:

Die HID Lampen haben doch ihr eigenes elektronisches Vorschaltgerät. Da drin ist im Prinzip nichts anderes als ein leistungsgeregelter Step-Up Converter und ein entsprechendes Zündgerät.
Davor versuchen zu dimmen, kannst gleich vergessen. Je nach dem wie das Teil gebaut ist, verträgt das einen mehr oder weinger breiten Eingangsspannungsbereich, wobei die an die Lampe abgegebene Leistung konstant bleibt.

Die Lampe von dem Link hier ist für 14,4V Li-Ion gebaut. D.h. der Eingangsspannungsbereich wird ganz sicher 11-17V betragen.
 
... mit einem LT1764AET (TO220-Bauform)
sauber, rauschfrei, effektiv, störungsfrei, preiswert, denkbar simpel und daher auch für den Hobbybastler selbst zu bauen..

Vergiß PWM, die Walamp-ballasts wollen Konstantspannung und sind da ziehmlich engherzig.

WelchAllyn hat vier verschiedene Vorschaltgeräte für die 10W HID: Wenn Du den B10N002 (den hat Nova bis 2003 verbaut) nimmst, kriegst Du das an nem Li-Ion pack mit 14.4V sehr schön linear ausgeregelt. Ich hab den Regler auf 13,4V getrimmt und so läuft der ballast @ 920 mA. Ich erziele so einen externen Wirkungsgrad von über 90%.
Mit dem B10N001 oder B10N004 verbrätst du unnötig Leistung am Regler. Mit dem B10N003 (den scheint z.B. Lumicycle heute zu nehmen) wird das Regelfenster zu eng und du nutzt die Akkukapazität nicht aus. Das geht dann bloß mit Schaltregler.

Weiterführend:
http://www.walamp.com/lpd/files/datasheets/ISL305B2.pdf
http://www.linear.com/pdf/1764af.pdf

Ich hab noch einen 1764 rumliegen. Für 10EU + Versand ist er dein.

Als Tip für den LiIon: jeweils in Reihe 2 Canon BP-927 (7,2 V 3.700mAh) für 4 h Licht, oder 2 Canon BP 941 (7,2V 5.500 mAh) für Licht bis der Arzt kommt ...
die packen das so wie sie sind (ohne öffnen).

Grüße
Dirk
 
hi metulsky,

ja das ist der schaltplan. ich hab die widerstandswerte nich im kopf, schaue bei gelegenheit nach, was ich verbaut hab.

praxiseindruck:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=958815&postcount=253

findest du im "selbstbaulampen"-thread auf seite 11, meinen interimsaufbau eine seite davor. das wichtigste: denk an ein zweit- bzw. abblendlicht (wegen nahausleuchtung, rücksichtnahme und wiedereinschaltpause der HID).

grüße
dirk
 
@ gruenbaer :

ich habe bei welch allyn nachgefragt und bestellt,aber erst ab 1.3 lieferbar. preis ballast und lampe 120 dollar (zzgl. porto)

somit alternative : trailtech.com !

die bieten lampe separat mit gehaeuse! fuer 99 dollar an und liefern fuer ca 30 dollar...

und die haben eine loesung an liio akku ! ich weiss nicht wie die regeln, aber es soll so direkt gehen... ! habe mal ne mail geschickt, um zu klaeren wie es geht...

ist die gleiche lampe, die auch topeak verbaut...
 
Hi,

ruffrider-to schrieb:
die sind zwar noch 10 $ billiger als TrailTech, sie haben aber nur die Spot-Version (mit 6° Öffnungswinkel) im Programm.
Man müsste evtl. bei denen dann mal fragen, ob sie auch den Flood mit 13° im Angebot haben. :confused:

Bei TrailTech hab ich mal angefragt, was da fürn Ballast drin ist und was die exacten Spannungsgrenzen sind.
Ich hoff die können mir das auch sagen

So long
 
hier die antwort von trailtech :

---------
Hi Sven,
Our lithium battery is also 17volts fully charged but when it is under a load
the voltage is reduced to a acceptable level.
The switch will dim by reducing the voltage
the lights need to see a constant voltage over 12 volts dc.
I hope this helps
Best Regards
-----------


also sollte es funktionieren !!!!!!!!!!!!!!!!

werde wohl eine bestellen, denn ich glaube die anderen werden es auch nicht anders machen... bei welch allyn hatte ich aufgrund der lieferzeit erst mal abbestellt - zum glueck :)

falls jemand interesse hat, koennen wir ja zusammen bestellen !?
sven
 
ruffrider-to schrieb:
jetzt brauche ich nur noch zwei pcs von martinm
pulsweitenmodulation vor einer HID lampe???? :confused: hab ich da jetzt was nicht mitbekommen ? geht das denn?

zu trailtech und co
also 13 watt ist doch selbst für ne hid ein büschen zu lütt.. und 13 grad ist auch noch lange kein flood.Haben die auch RICHTIGE lampen??? 25watt bei 20-30° ???? Ich hab nix gefunden.
 
eL schrieb:
pulsweitenmodulation vor einer HID lampe???? :confused: hab ich da jetzt was nicht mitbekommen ? geht das denn?

zu trailtech und co
also 13 watt ist doch selbst für ne hid ein büschen zu lütt.. und 13 grad ist auch noch lange kein flood.Haben die auch RICHTIGE lampen??? 25watt bei 20-30° ???? Ich hab nix gefunden.

halloechen ! also ob pwm geht, konnte noch keiner so recht beantworten - ich werds halt probieren. 13 watt ist echt nicht sooo viel, aber mir kommt es darauf an, dass ich lange helles licht habe - und 13 grad ist denke ich schon ok - wenn man mal davon ausgeht, dass die ausleuchtung doch etwas besser als bei vergleichbaren halos ist...

ich werds einfach wagen...

sven
 
eL schrieb:
pulsweitenmodulation vor einer HID lampe???? :confused: hab ich da jetzt was nicht mitbekommen ? geht das denn?
Jo, stimmt, des is dummfug. Die haben einen gewissen Bereich in dem die arbeiten und der Ausgang ist konstant.

Ich hab mal den Einschaltstrom von 'ner 35W D2S Birne gemessen.
Hab die am 16 Zellen Li-Ion Akku mal ganz riskant ohne Schutzschaltung angeschlossen :rolleyes:
Beim Zünden schlagartig 14A, fällt aber exponentiell innerhalb 20sec auf 1,95A bei 15,3V Akkuspannung. Jetzt sagt ihr ja, das können nie 35W sein. Richtig, ich hatte auch ein wenig im Vorschaltgerät rumgedreht :D Habs dann auf 2,3A justiert und noch mal heiß gestartet, mit verschiedenen Pausen (Skala ist Ampere und Sekunden). Dann sollten der Lampe effektiv 30W übrigbleiben.

Ist halt die Frage, ob die 13W Vorschaltgeräte auch heißzündfähig sind und ob die Lampe sofort normale Helligkeit hat, oder langsam hell wird...
 

Anhänge

  • messung2.jpg
    messung2.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 61
hi lo2co !

also ganzer unfug kann es nicht sein, denn welch allyn gibt diese grafik in den spezifikationen vor - und da hat man schon "dimmspielraum", denn zwischen 8 und 11 watt ist denke ich schon ein unterschied ! es sind immerhin fast 30 % !

und das nutzen ja auch die hersteller der kaufbaren hid-bikebeleuchtungen aus, denn die bieten meisstens einen dimmlevel !

ich werds probieren und berichten

sven
 

Anhänge

  • graf.jpg
    graf.jpg
    9,6 KB · Aufrufe: 51
Hi,

Lo2Co schrieb:
Ich hab mal den Einschaltstrom von 'ner 35W D2S Birne gemessen.
Hab die am 16 Zellen Li-Ion Akku mal ganz riskant ohne Schutzschaltung angeschlossen :rolleyes:
Beim Zünden schlagartig 14A, fällt aber exponentiell innerhalb 20sec auf 1,95A bei 15,3V Akkuspannung. Jetzt sagt ihr ja, das können nie 35W sein. Richtig, ich hatte auch ein wenig im Vorschaltgerät rumgedreht :D Habs dann auf 2,3A justiert und noch mal heiß gestartet, mit verschiedenen Pausen (Skala ist Ampere und Sekunden). Dann sollten der Lampe effektiv 30W übrigbleiben.

Ist halt die Frage, ob die 13W Vorschaltgeräte auch heißzündfähig sind und ob die Lampe sofort normale Helligkeit hat, oder langsam hell wird...
diese Birnen für Autos sind vermutlich auch nicht gerade als Energiesparer konstruiert :rolleyes: .
Die Teile von Welch Allyn sind ja speziell für "portable Lightning Products" vorgesehen und somit in diese Richtung (vermutlich) etwas optimiert.

In den Beschreibungen von WA steht ja z. B. auch, dass die Lampe nach dem Ausschalten ca. 5 Sec. abkühlen muss, bevor man sie wieder einschalten kann.
Und da steht auch, dass es diese Solarc-Birne mit Reflektor nur in 6 und 13° Winkel bei 10W gibt. Da frag ich mich schon, wie Lupine auf 10 und 18° kommt ;) wenn sie genau diese Teile benutzen.
Das mit der Leistung hängt ja wohl auch immer vom Vorschaltgerät ab.

@ el
es gibt da sogar auch eine MR16 Birne mit 21 W aber auch nur 6°
*MR16 klick*
Fragt sich nur, was da fürn Ballast dazugehört und was der wieder für ne Eingangsspannung braucht.


So long
 
Das ist dann ja eine tolle Konstruktion :rolleyes: Ausgangsspannung von der Eingangsspannung abhängig, tztztz...
In dem Fall würde ich den 10V Nennspannungs Ballast nehmen und per Step-Down Converter den Li-Ion Akku anschliessen.

Bin mal gespannt auf eure Ergebnisse :)
 
Route66 schrieb:
Und da steht auch, dass es diese Solarc-Birne mit Reflektor nur in 6 und 13° Winkel bei 10W gibt. Da frag ich mich schon, wie Lupine auf 10 und 18° kommt ;) wenn sie genau diese Teile benutzen.
Das mit der Leistung hängt ja wohl auch immer vom Vorschaltgerät ab.


ich nehme ja fast an, dass die von lupine sich welche "bauen lassen", denn sonst waere der horrende preis ja fast nicht zu erklaeren ;)
 
metulsky schrieb:
ich nehme ja fast an, dass die von lupine sich welche "bauen lassen", denn sonst waere der horrende preis ja fast nicht zu erklaeren ;)
genau das hab ich mir auch gedacht ;)
Die normalen Halos von denen sind ja auch Sonderanfertigungen

So denn
 
Zurück