hilfe meine HS 33 quitscht immer mehr

Registriert
5. September 2003
Reaktionspunkte
3
was kann ich noch tun,

an meinem neu aufgebauten Herkelmann Stahlrahmen habe ich eine Raceline angebaut. Ich fahre z.Z. Sun CR 18 Felgen mit schwarzen Belägen.
Am Vorderrad ist alles Ok. Ist eine Manitou Mars C Gabel dran, da ist ruhe.
Aber Hinten, :mad: nach mehrfacher hin und her justiererrei auch mit ganz viel Fett in den Befestigungsschrauben, hatte ich anfänglich gedacht jetzt ist ruhe, aber nein nach immer mehr Kilometern wurde es immer lauter. Der ganze Rahmen wirkt dann wie ein Resonanzkörper und ich merke die Vibrationen sogar im Bremsgriff, selbst das Gereusch scheint von da zu kommen.
Habe auch die Bremsbelege leicht schräg in Fahrtrichtung probiert, bringt auch keine Besserung. Werde jetzt noch mal unter die kleine Unterlegscheiben die auf den Centianlötteilen Sitzen etwas schlauch klemmen, ob das hilft :confused: Von irgendwo müssen ja diese schwinngungen ja kommen, oder soll ich sogar den Rahmen mit Watte ausstopfen. :confused:
Hatte die Bremse vorher an einem Alurahmen und ganz fest geschraubt ohne Schnellspanner. Jetzt wie gesagt mit Schnellspanner als Brakbooster habe ich einen Horseshou drann. Auf denn Schnellspanner möchte ich eigentlich nicht verziechten.
Die Bremskraft ist übrigens super am Vorderrad in der Kombi, aber hinten :streit: , gebt mir doch bitte einen hilfreichen Tip, denn auf die Bremsen möchte ich nicht verzichten. Sie ist einfach super zu dosieren und für mangelnde Handkräfte wie Frauen sie ja haben einfach nur genial für längere Abfahrten.

Bitte bitte was kann ich tun?

mfg

Kim
 
versuch die roten coolstop beläge.... das quitschen kenn ich bei der hs 33 eigentlich garnicht bzw nur bei der ceramikfelgen/grüne beläge kombination.

viel spass
 
Ich habe es bei mir durch unterlegscheiben unter dem bremssattel, also zwichen Bremsaufnahme am rahmen und HS33 behoben bekommen.
Durch einen zu grossen abstand konnten sich da schwingungen aufbauen. Seitdem geht der schnellverschluss zwar nur sehr schwer zu, aber ruh ists!

Das schrägstellen der beläge hat das übrigens nur verschlimmert!


Grüsse

Azrael
 
Hallo Kim

Grundsätzlich - obwohl ich die Bremse nicht kenne - darf ich sagen dass diese mit Bestimmtheit kein Müll ist. Die Ursache für das Bremsenschlottern muss von wo anders kommen.

Tip - fette die Befestigungs Schrauben nie. Die Schrauben müssten theoretisch mit einem vorgegebenen Drehmomnet angezogen werden. Fettest Du nun diese Schrauben ziehst Du beim anziehen mit gelichem Drehmoment die Teile fester an ohne dass Du es merkst. Dies ist oft Ursache für ausgerissene Gewinde.Dafür solltest Du aber die Schrauben immer sauber montieren womit immer ein gleiches Anzugs Drehmoment vorliegt.

Ich konnte gerade heute mit meiner neuen Bremse - ist zwar eine Scheibenbremse - feststellen, dass sich der Rahmen meines Bikes dermassen unter meinem Körpergewicht verwindet, woraus das Bremsenpfeifen entsteht. Diese Erkenntniss entstand durch akribische Detailarbeit und entsprechende Tests und Messungen.

Da Stahl und Aluminium erstens verschiedene Festigkeiten und Elastizitätzmodule aufweisen und somit auch in unterschiedlichen Wandstärken verbaut werden, kann es sein dass ein Stabilitäts Problem vorliegt (nicht Festigkeits Problem)
Ich möchte damit sagen, dass die Stahlrohre meist filigraner und dünnwandiger für den Rahmenbau gewählt werden, womit zwar die Festigkeit gewährleistet ist. Diese Tatsache wiederum kann den Nachteil haben, dass bei gewisser Material- und oder Komponenten Paarung der Stahlrahmen vor einem Alu rahmen zum schwingen kommt. Als günstigste Lösung kannste vielleicht mit anderen Belägen probieren, wenn das nichts nützt muss ein anderer Rahmen her oder ne andere Bremse.

Gruss Claude
 
Hallo,
mein Vorschreiber hat recht - auf keinen Fall die diversen Schrauben fetten !
Geh bei der Montage unbedingt exakt nach der Magura-Einbauanleitung vor, die Drehmomente sind sehr gering. Nach den ersten Fahrten muss man unbedingt 2-3 mal alle Schrauben nachziehen (4-5 NM).
Die Geräusche können durch ein zu festes System entstehen, was bedeutet, dass die Bremse und der Rahmen so steif sind, dass Mikrovibrationen sich zu lautem Quietschen verstärken können.
So gut wie alle Rahmen kann man hinten, ohne grosse Bremsleistungseinbussen, problemlos ohne Brakebooster fahren, denn die Leistung der HS33 ist mehr als ausreichend und die Rahmen sind absolut stabil genug die Mehrbelastung zu schlucken. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die Bremse ohne Booster hinten fast besser dosieren kann als mit, denn mehr als blockieren kann das Hinterrad ohnehin nicht und dieses Blockieren erfolgt ohne Booster später. Solange man die Montage ansonsten penibel nach Anleitung macht ist das System immer noch unschlagbar und durch den Schnellspanner kann man die Bremse nach dem Laufradausbau einfach wieder ausrichten.
Nimm doch einfach mal den Booster ab und entfette bei der Gelegenheit die Schrauben wieder.
Ach ja, die dicken Unterlegscheiben zwischen Rahmen und Evolutionadaptern sind absolut wichtig und notwendig.
 
Zurück
Oben Unten