variable Dämpferaufnahme bei der FR 2005

  • Ersteller Ersteller Krokolie
  • Erstellt am Erstellt am
K

Krokolie

Guest
Hallo,
kann mir vielleicht mal jemand sagen was ich da für Vorteile habe zwischen der 04 er FR und der 05 er bei der variablen dämpferaufnahme. Habe ich da andere Fahreigenschaft oder ist der gewichtspunkt anders verlagert. Was für eine funktion bringt die variable DA im gegensatz zu 04 er baureihe?
Danke schon mal
Gruß.
 
Primär gar nix!

Blos wenn du nen anderen Dämpfer einbaust, mit ner anderen Einbaulänge aber gleichem Hub, kannst die Geo wieder anpassen.

Gruß

Kai
 
Ich hab die gleiche Aufnahme an meinem Nucleon und halte sie für einen super Sache.
Über den Winter bin ich hauptsächlich ebene Trails gefahren und war recht froh, Lenk- und Sitzwinkel steiler machen zu können. Wenn es in den Bikepark geht, wird die Aufnahme wieder nach vorne verschoben.
Natürlich alles brav mit Kollisionskontrolle :daumen:

Gruß,
Daniel
 
Bei allen Modellen mit variabler vorderer Dämpferaufnahme gilt
Lenkwinkel, Sitzwinkel und Tretlagerhöhe können unabhängig vom Federweg variiert werden. Wird die Dämpferaufnahme nach vorn verschoben, senkt sich das Tretlager, und Lenkwinkel und Sitzwinkel werden flacher. Verschiebt man die Aufnahme nach hinten, hebt sich die Tretlagerposition, und Lenkwinkel und Sitzwinkel werden steiler. Die Lochleisten der variablen vorderen Dämpferaufnahme weisen einen Nonius auf, der ein Verschieben der Aufnahme in Abständen von 4,3 mm ermöglicht. Als Basis für die Benennung der unterschiedlichen Montagepositionen der vorderen Dämpferaufnahe dient die Position „Null“ Diese Position wird erreicht, wenn sich die hintere Bohrung der verschiebbaren Aufnahme mit der hinteren Bohrung des Anschweißteils der Aufnahme deckt. Wird die verschiebbare Aufnahme nun 4,3 mm vor oder zurück geschoben, findet eine Überdeckung eines anderen Bohrungspaares statt. Wird die Aufnahme ausgehend von der Null Position 4,3 mm nach vorn versetzt, bezeichnet man diese Position als +1, wird die Aufnahme ausgehend von der „Null“ Position 4,3 mm nach hinten versetzt, bezeichnet man die Position als –1. Beim Verschieben der Aufnahme um 8,6 mm, ausgehend von der „Null“ Position bezeichnet man diese Position als +2, bzw. –2, usw.
Um eine noch genauere Einstellung der verschiebbaren vorderen Dämpferaufnahme zu ermöglichen und um ggf. Schweißverzug auszugleichen, ist diese Aufnahmen in zwei unterschiedliche Abmessungen erhältlich. Die optionale Aufnahme ist durch die eingefrästen Ziffern 2,2 gekennzeichnet. 2,2 mm beträgt das Differenzmaß, um das sich der Abstand zwischen der Lochleiste und der Dämpferbefestigungsbohrung der verschiebbaren Aufnahme verlängert.

Grüße, Falco
 
Na, da habe ich einen passenden Thread gefunden. Ich plane derzeit die Anschaffung eines neuen Rahmens und will prüfen, ob die alte Gabel da gut rein passt.
Falco Mille schrieb:
Wird die Dämpferaufnahme nach vorn verschoben, senkt sich das Tretlager, und Lenkwinkel und Sitzwinkel werden flacher. Verschiebt man die Aufnahme nach hinten, hebt sich die Tretlagerposition, und Lenkwinkel und Sitzwinkel werden steiler.
Kannst du das bitte noch mit Zahlen versehen?

Bei Verwendung der Z1 FR 150 sind Lenkwinkel 67,5° / Tretlagerhöhe 30mm angegeben.

  1. In welcher Position befindet sich die Aufnahme dabei? In der hintersten, wie auf dem Bild vom Einzelrahmen zu sehen oder in der zweiten von hinten, wie auf dem Bild vom Komplettbike zu sehen?
  2. Wie ändern sich Lenkwinkel / Tretlagerhöhe bei der Verschiebung um eine Position bei Verwendung der Z1 FR 150 bzw. wie sind Winkel / Tretlagerhöhe in den beiden Extrempositionen?
  3. Wie kann ich die absolute Tretagerhöhe über dem Boden ausrechnen (z.B. relative Tretlagerhöhe zur Nabe + halber Felgendurchmesser + Reifenhöhe)?
Die 'alte' Gabel ist eine Fox Vanilla 130 mit 500,9mm Einbauhöhe und ich plane evtl. nächstes Jahr auf eine Z1 FR 150 oder Ähnliches mit 538mm Einbauhöhe upzugraden.

Viele Grüße
Stefan
 
1. Die Frage kann so nicht beantwortet werden. Die Position der vorderen Dämpferaufnahe ist so gesetzt, dass sich bei einer Gabellänge von 538 mm und dem maximalen Federweg ein Lenkwinkel von 67,5° und eine Tretlagerhöhe von 30 mm über Achse ergeben. Diese Position wird als Position 0 bezeichnet. Es ist weder die vorderste noch die hinterste Position, sondern eine mittlere.

2. Die vorderste und die hinterste mögliche Position der verstellbaren Dämpferaufnahme sind nicht fahrbar und wurden von uns auch nicht vermessen. Alle Geometriedaten zu allen Modellen kannst Du in den Dirty Fingers unter Metrics finden. http://www.nicolai.net/dirty-fingers/index.html
Die Verschiebung der vordereren Dämpferaufnahme um eine Position bewirkt eine Verstellung des Lenkwinkels um ca. 0,6° und eine Änderung der Tretlagerhöhe um ca. 7 mm

3. Um die Tretlagerhöhe über Boden zu ermitteln, addiert man den Radius des Laufrades mit Reifen zum Maß der Tretlager-Achsüberhöhung.

Grüße, Falco
 
Erstmal sage ich herzlichen Dank für die Informationen. Ein bisschen genauer wüsste ich es aber schon gerne, auch weil sich der Lenkwinkel nach Einbau der Gabel nicht so einfach messen läßt.

Falco Mille schrieb:
Die Frage kann so nicht beantwortet werden.
Also, die Aufnahme am Rahmen hat neun Löcher. Die Aufnahme für den Dämpfer hat drei Löcher, wobei jeweils ein Loch am Rahmen zwischen den Dreien frei bleibt. Das ergibt eine Breite von fünf Löchern. Damit ist der Verstellbereich fünf Löcher groß.

Falco Mille schrieb:
Es ist weder die vorderste noch die hinterste Position, sondern eine mittlere.
Und welche? Es bleiben neben den Extrempunkten noch drei mögliche Positionen übrig, wobei das Komplettbike unter den Produktbildern im zweithintersten Loch eingestellt ist, hier noch ein Ausschnitt:


Ist das evtl. die Position, in der das Bike den Lenkwinkel von 67,5° erreicht?

Falco Mille schrieb:
Die vorderste und die hinterste mögliche Position der verstellbaren Dämpferaufnahme sind nicht fahrbar und wurden von uns auch nicht vermessen.
Komisch, dass das Bild des Rahmens genau die hinterste Position zeigt. :confused:


Falco Mille schrieb:
Die Verschiebung der vordereren Dämpferaufnahme um eine Position bewirkt eine Verstellung des Lenkwinkels um ca. 0,6° und eine Änderung der Tretlagerhöhe um ca. 7 mm
Na, das sind ja schon mal Zahlen, mit denen es sich rechnen läßt. Ich müsste beim Einbau der 37mm niedriger bauenden Gabel (1,8° steilerer Lenkwinkel) die Dämpferaufnahme drei Löcher weiter vorne befestigen (falls das geht). Dabei käme das Tretlager 7*3=21 mm niedriger, stimmt's?

Dazu kommt noch die vordere Absenkung durch die kürzere Gabel. Dabei düfte diese etwa die Hälfte der Gabelverkürzung ausmachen, weil das Tretlager etwa auf 1/3 der Entfernung zwischen Hinterradnabe und Vorderradnabe liegt. Also 18mm + 21mm = 39mm Absenkung. Bei einem 2,3" Reifen ergibt das eine Tretlagerhöhe von knapp 35cm über dem Boden, was doch eigentlich ein guter Wert ist, oder?

Wie verhält sich das Ganze jetzt in einer geringeren Federwegseinstellung am Heck? Sind die Zahlen 1:1 übertragbar?

Ich glaube nicht, dass ein Nicolai-Rahmen auf Trial and Error Basis zusammengeschweißt wird, daher müssten doch von der Konstruktion derartige Zahlen vorliegen.

Viele Grüße
Stefan
 
Mit Deiner Vanilla wird der Lenkwinkel beim FR zwischen 69° und 70° liegen. Wenn die vordere Aufnahme in Position 0 montiert, und der maximale Federweg am Heck eingeregelt ist. Der Verstellbereich der vorderen Aufnahme ist dafür ausgelegt, Geometrieanpassungen im Bereich der von uns vorgegebenen Gabeleinbaulängen zu ermöglichen, die beim Helius FR zwischen 518 und 538 mm liegen, und auf diesen Längen basieren unsere Konstruktionsdaten. Darüber hinaus können wir keine Funktion gewährleisten. Die Tretlagerhöhe ist auch von der Gabeleinbaulänge abhängig, und bei einer 500 mm Gabel ca. 15 mm tiefer als bei einer 538 mm Gabel. Wenn die vordere Aufnahme nach vorn verstellt wird, senkt sich das Tretlager, wenn der Dämpfer am Umlenkhebel in einer Position mit weniger Federweg montiert wird, senkt es sich noch weiter. Wenn Du also einen Freeride Lenkwinkel erreichen willst, kommt das Tretlager bei einer 500 mm Gabel zu tief. Wenn Du eine gut fahrbare Tretlagerhöhe erreichen willst, wird der Lenkwinkel zu steil. Diese Korrelation ist nicht zu überlisten, und aus diesem Grund geben wir die Gabellängen, die in einem bestimmten Modell gefahren werden, fest vor. Ich sage nicht, dass die Vanilla in dem Rahmen nicht fahrbar ist, sondern dass sie für das Helius FR nicht geeignet ist.

Grüße, Falco
 
Schade, das klingt irgendwie schon nicht mehr so positiv. So leicht lasse ich mich aber nicht abwimmeln. Und ich habe mir nun mal vorgenommen, das Geld bei euch auszugeben. ;)
Falco Mille schrieb:
Mit Deiner Vanilla wird der Lenkwinkel beim FR zwischen 69° und 70° liegen. Wenn die vordere Aufnahme in Position 0 montiert, und der maximale Federweg am Heck eingeregelt ist. Der Verstellbereich der vorderen Aufnahme ist dafür ausgelegt, Geometrieanpassungen im Bereich der von uns vorgegebenen Gabeleinbaulängen zu ermöglichen, die beim Helius FR zwischen 518 und 538 mm liegen, und auf diesen Längen basieren unsere Konstruktionsdaten.
Komisch, in den Geometriedaten aus den dirty fingers wird eine Vanilla 125 von 2004 mit einer Bauhöhe mit 495mm als minimal empfohlene Gabeleinbaulänge angegeben.
Falco Mille schrieb:
Die Tretlagerhöhe ist auch von der Gabeleinbaulänge abhängig, und bei einer 500 mm Gabel ca. 15 mm tiefer als bei einer 538 mm Gabel.
Oh toll, ich war in meiner Überschlagsrechnung sogar von 18mm ausgegangen. :cool:

Falco Mille schrieb:
Wenn der Dämpfer am Umlenkhebel in einer Position mit weniger Federweg montiert wird, senkt sich das Tretlager noch weiter.
Na gut, dann fahre ich halt hinten mit vollem Federweg. Das war nur als Möglichkeit gedacht, falls ich damit das Tretlager anheben kann.
Falco Mille schrieb:
Wenn Du also einen Freeride Lenkwinkel erreichen willst, kommt das Tretlager bei einer 500 mm Gabel zu tief. Wenn Du eine gut fahrbare Tretlagerhöhe erreichen willst, wird der Lenkwinkel zu steil. Diese Korrelation ist nicht zu überlisten.
Nach meiner Überschlagsrechnung scheint es aber zu gehen, wo habe ich was Falsches angenommen?
 
mit verlaub,skuehnen, was du da versuchst zu konstruieren hört sich nach tiefergelegtem geländewagen an :rolleyes:

so wirst du keine freude an dem fr haben......

nichts für ungut, toni
 
@ Falco

Werde mir einen aktuellen Helius Fr Rahmen (DHX 3.0) kaufen. (Wohl mit variabler Dämpferaufnahme)

Dachte eigentlich eine Vanilla 130 RLC / R
oder eine Talas 130 RLC / R
oder eine Float 130 RLC /R einzubauen.
So ganz schlüssig bin ich darüber noch nicht.

Nun habe ich weiter oben gelesen, dass die Gabel (laut dir) zwar fahrbar ist, aber nicht für das Helius Fr geeignet.
Mhh, welche ist denn überhaupt am geeignetsten? (Marke/Model) :confused:

Danke für eine Antwort
Tobias
 
himbeertoni schrieb:
was du da versuchst zu konstruieren hört sich nach tiefergelegtem geländewagen an
Wieso? :confused: :ka:
Das Bike wird mit der Gabel sogar von DSK angeboten, wieso sollte das nicht funktionieren? Ich hoffe eher, dass Falco sich mit der minimalen Gabeleinbauhöhe vertan hat. ;)

Hast du einen Fehler in meiner Berechnung finden können? Ich wäre für konstruktive Hinweise sehr dankbar. Es muss ja nicht nur Falco hier antworten. :)

Libtech schrieb:
Dachte eigentlich eine Vanilla 130 RLC
Genau die hab' ich ja schon als 'alte' Gabel in meinem bisherigen Hobel. Bei dem ist aber nach ein paar Umbaumaßnahmen das Tretlager extrem hoch (42cm vom Boden) deshalb wollte ich mich hier erkundigen, ob das neue Helius FR durch die verstellbare Dämpferaufnahme hier flexibler ist. Ich dachte biesher eigentlich, dass eine Tretlagerhöhe zwischen 35 und 38 cm über dem Boden optimal wäre, stimmt das nicht?

Am geeignetesten sind wohl die Marzocchi Z1 FR 150 oder die Fox 36 oder die Manitou Sherman Breakout (mit 1,5" Steuerrohr). Die bauen alle ähnlich hoch und haben 150mm Federweg:
- breakout, 532mm
- z1fr1/z150, 538mm
- fox 36, 535mm

Viele Grüße
Stefan
 
Hi Biker,
ich hab mein FR04 anfangs noch mit einer Psylo 125mm gefahren. Das ging schon :( .
Aber jetzt fahre ich eine All Mountain1, die sich sogar im FW einstellen (130-150) läßt und somit verschiedene Winkel zuläßt.
Das kommt zumindest mir sehr entgegen, da die Touren doch auch sehr lang werden und auch mal ein Halbmarathon gefahren wird.
Meist fahre ich mit 140mm, das passt mir am besten.
Alex
 
Rockyalex! schrieb:
jetzt fahre ich eine All Mountain1, die sich sogar im FW einstellen (130-150) läßt und somit verschiedene Winkel zuläßt. ... Meist fahre ich mit 140mm, das passt mir am besten.
Bei der AM1 ist die Bauhöhe zwischen 498 mm und 538 mm 'verstellbar'. Für deinen Einsatzbereich ist ein steilerer Lenkwinkel, als ich ihn anstrebe sicher besser.

Welchen Rahmen hast du genau? Ich nehme an '04er Baujahr mit max. 150 mm Federweg ohne variable Dämpferaufnahme? Der dürfte mit der aktuellen Version in Position 0 übereinstimmen.

@Falco: Kannst du bitte doch noch eine Stellungnahme abgeben, was die Diskrepanz zwischen den Geometriedaten aus den dirty fingers und der Ausstattungsvariante mit Vanilla 125 von DSK einerseits und deiner Aussage hier mit 518 mm minimaler Bauhöhe andererseits angeht?
 
Hallo Nochmal,
skuehnen schrieb:
Bei der AM1 ist die Bauhöhe zwischen 498 mm und 538 mm 'verstellbar'. Für deinen Einsatzbereich ist ein steilerer Lenkwinkel, als ich ihn anstrebe sicher besser.

Welchen Rahmen hast du genau? Ich nehme an '04er Baujahr mit max. 150 mm Federweg ohne variable Dämpferaufnahme? Der dürfte mit der aktuellen Version in Position 0 übereinstimmen.

Das wären aber 40mm. Soviel kann man dann auch nicht dran drehen :lol: .
Die max. Einbauhöhe scheint mir mit der Z1 Freeride 1 überein zu stimmen.
Rahmen ist ein 2004er, Fox Vanilla RC um die 150mm. Und da ich eh nicht über drei Meter Tief droppe und dann auch nur mit gutem Landehang, reicht mir die AM1.
Alex
 
Unsere Vorgaben, was die Gabeleinbaulängen betrifft sind klar. Wir geben diese Empfehlungen natürlich an DSK weiter. Sie stehen in unserem Katalog, in den Dirty Fingers und auf jedem Bestellformular. Wenn DSK optional eine Fox Vanilla oder Float für das FR anbietet, dann fragt bitte bei DSK, warum das so ist. Ich habe keine Ahnung. Float und Vanilla Gabeln sind für das Helius CC geeignet, wenn man es als Enduro aufbauen will.

Die empfohlenen Gabeleinbaulängen beim 2005er Helius FR betragen 518 bis 538 mm. Die Geometriedaten im den Dirty Fingers beziehen sich auf eine Z1 FR 150. Diese Gabel ist optimal für den Rahmen.

Grüße, Falco
 
Falco Mille schrieb:
Unsere Vorgaben, was die Gabeleinbaulängen betrifft sind klar.
...
Die empfohlenen Gabeleinbaulängen beim 2005er Helius FR betragen 518 bis 538 mm.
Das ist es ja gerade, was mir so komisch vorkommt. In den dirty fingers ist eine empfohlene Gabeleinbauhöhe von 495 bis 538 mm angegeben. Falls das nicht stimmt, sollte das dort korrigiert werden.

Über die Verstellung der variablen Dämpferaufnahme läßt sich ja der Lenkwinkel verstellen. Welche Position der 9 möglichen ist denn Position 0?

Rockyalex! schrieb:
Das wären aber 40mm. Soviel kann man dann auch nicht dran drehen
Sorry, du hast natürlich Recht. Ich hatte hier nachgesehen und den ganzen Abstand genommen. Die AM1 ist natürlich nur von 518 bis 538mm verstellbar.
 
Das ist das letzte Posting, das ich zu diesem Thema mache:

1. Die optimale Gabeleinbaulänge bei Helius FR liegt zwischen 518 und 538 mm.

2. Mit einer Talas oder Float wird der Lenkwinkel für Freeride zu steil oder das Tretlager gerät zu tief. Für Enduro ok, für Freeride nicht. Die Verstellmöglichkeit der vorderen Aufnahme kann daran nichts ändern.

3. Die Position, der vorderen Dämpferaufnahme, die wir als "Null" bezeichnen, ist die, in der der Lenkwinkel bei einer 538 mm Gabel 67,5° beträgt.

Over and Out.
 
Falco Mille schrieb:
Das ist das letzte Posting, das ich zu diesem Thema mache:
Schade, in dich hatte ich noch die meiste Hoffnung gesetzt, meine Verwirrung aufzuklären.

Falco Mille schrieb:
1. Die optimale Gabeleinbaulänge bei Helius FR liegt zwischen 518 und 538 mm.

2. Mit einer Talas oder Float wird der Lenkwinkel für Freeride zu steil oder das Tretlager gerät zu tief. Für Enduro ok, für Freeride nicht. Die Verstellmöglichkeit der vorderen Aufnahme kann daran nichts ändern.
Dann will ich das jetzt mal glauben. Aber meine Idee, vorübergehend meine Fox an das Helius FR schrauben zu können, will ich noch nicht endgültig begraben. Das ist ja eh keine Freeride Gabel, wie soll das gehen, Freeride mit so einer kurzen Gabel? Aber Enduro kann ich damit ja fahren. Danke :)

Falco Mille schrieb:
Nein, bitte bitte tu das nicht. :heul:

Wenn ich hier eine schöne Skizze mit den verschiedenen Möglichkeiten aufmale, sagst du mir dann, welche die richtige ist? Die Sternchen sind Bohrungen mit Schrauben drin, die os sind Löcher ohne Schrauben drin.

Frage: welches ist Position 0?

a) *o*o*oooo
b) o*o*o*ooo
c) oo*o*o*oo
d) ooo*o*o*o
e) oooo*o*o*

Oh, jetzt merke ich gerade, dass es gar nicht so viele Möglichkeiten zur Montage gibt, wie ich dachte. Die Aufnahmen sind doch an allen Rahmen gleich angeschweisst, oder?

a) und e) wurden in Posting #7 ausgeschlossen (sind nicht fahrbar und nur zur Zierde). Bleiben also noch b), c) oder d). Bitte Falco, poste nur den einen Buchstaben.

@Rockyalex! : Auf dem Bild in deiner Galerie ist noch die Psylo dran, oder? Wie hoch baut die bei 125 mm?
 
@skuehnen: Zu deiner Beruhigung: Ich bin jetzt ein Jahr meine alte Z1 mit 130 mm Federweg gefahren(Einbaulänge 505mm) und das Ding is auch gefahren.(Touern und ja ich bin damit auch gesprungen). Jetzt fahr ich seit einem Monat ne Z1 FR 1 und muss sagen damit ist das Gerät richtig Deluxe!!!

Gruß

Kai
 
@skuehnen:
FALLS ich Falco richtig verstanden habe, kann er deine Frage unmöglich beantworten, weil für jede Gabel mit unterschiedlicher Einbaulänge eine andere Position die "Position 0" sein wird.
Das ist doch nur eine Referenz, du kannst dein Nullniveau doch dort hin legen wo du willst.
Als Beispiel: Um den Energieerhaltungssatz z.b. beim freien Fall von einem Turm anwenden zu können ohne in negative Wertebereiche zu kommen wirst du dein Nullniveau ja auch nicht weit über dein Turm legen. Geht, macht aber keinen Sinn.
Falco weiß die Höhe deines Turms nicht, deshalb kann er dir auch nicht sagen, wo es sinnvoll ist dein Nullniveau hinzulegen.
Um auf die Helius Diskussion zurückzukommen:
Nicolai (denen ich frecherweise einfach mal unterestelle, sie Planen vorher das was sie zusammenschweißen) muss sich ja überlegen wie das Bike nacher aussieht. Seine Vorstellung von der Endgeometrie ist eben der von Falco angegebene Lenkwinkel.
Die Aufnahme des Dämpfers und die Länge der Gabel beeinflussen aber diese Idealvorstellung ("Nullniveau"), deshalb gibt er dir ein Wertebereich an mit dem er rechnet. Glaub ihm doch einfach :> Ich glaub Falco weiß von was er redet, vor allem wenn er schon 2 mal das gleiche gepostet hat.


Du kannst hergehen und bei der Einbauhöhe der Gabel selber ausrechnen, was an das von Nicolai gesetzte Nullniveau von 67,5° am ehesten hinkommt, und diese nimmst du dann.

mfg Frank
 
Noch eine Frage zu diesem Thema:

Wenn man das bike bestellt und liefert bekommt ... bekommt man da nicht eine "Gebrauchsanweisung"?

Würde vieles vereinfachen ... ;)
 
Libtech schrieb:
Noch eine Frage zu diesem Thema:

Wenn man das bike bestellt und liefert bekommt ... bekommt man da nicht eine "Gebrauchsanweisung"?

Würde vieles vereinfachen ... ;)

Also ich habe zu meinem Bike nix dazu bekommen...

Als anleitung müssen da wohl die "dirty fingers" aud der Nicolai Seite reichen.
 
franks schrieb:
FALLS ich Falco richtig verstanden habe, kann er deine Frage unmöglich beantworten, weil für jede Gabel mit unterschiedlicher Einbaulänge eine andere Position die "Position 0" sein wird.
Das ist doch nur eine Referenz, du kannst dein Nullniveau doch dort hin legen wo du willst.
Danke für deine Aufklärung. Jetzt weiß ich endlich, warum er und ich offensichtlich aneinander vorbei reden. Ich wollte die Nullposition für die Z1 FR1 150 mit 538mm Einbauhöhe wissen, die restlichen Werte hat er ja schon gepostet. Mir fehlt einfach ein Bezugspunkt, von dem ich aus weitere Berechnungen anstellen kann.

Fährt hier jemand ein 2005er Helius FR mit einer Z1 FR1 150 und kann mir sagen, in welcher Position (a, b, c, d, e) der Dämpferaufhängung der Lenkwinkel von 67,5° und eine Tretlagerüberhöhung von 30mm erreicht wird?
 
Zurück