Hope M4 Dot verloren, Druckpunkt gewandert...

Registriert
14. Februar 2008
Reaktionspunkte
926
Ort
Im Taunus
Hallo,

für mein eines Problem habe ich mit der Suchfunktion reichlich Hilfe gefunden - und zwar hatte mein Vorbesitzer als Motorradfahrer die rechte Bremse für vorne benutzt, die linke für hinten und ich wollte das ändern. Laut einigen Beiträgen hier sollte das möglich sein, ohne danach die Bremse zu entlüften.

Bei der Aktion sind mir aber am rechten Hebel - jetzt die Hinterbremse - paar Tropfen DOT verloren gegangen als ich die Bremsleitung wieder einschrauben wollte. Nach Luft im System fühlt es sich nicht an, aber vermutlich durch den DOT Verlust ist der Druckpunkt jetzt einige Zentimeter näher am Lenker...d.h. eigentlich kann man den Hebel bis ca. 1 cm vor den Lenker ziehen...das ist mir zu weit bzw. zu nah...

Wie bekomme ich den Druckpunkt wieder dahin wo er mal war? Muss ich was nachfüllen? Wenn ja wo?...ich hab da leider nicht soviel Plan, weil es meine erste und einzige Karre ist mit ner Scheibenbremse...
 
:daumen:

ich hatte sie auch schon gefunden....da ist tatsächlich (trotz viel gelaber drumrum) vieles zu sehen, jedoch nicht die Ursache für mein Problem geschrieben....Ich setzte dann mal voraus, dass der DOT Verlust doch so reichlich war, dass es daran liegen muss und dass wohl Luft im AGB ist, die früher oder später im System landen würde und werde mal nachfüllen...ich glaub, ich hab sogar noch so ne Dose vom Auto übrig...

...ebenso wie einen Schlauch mit Kugelventil, damit man nicht ständig auf- und zuschrauben muss...wenn der noch auf den Nöppel passt, wäre perfekt!
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du keinen festen Druckpunkt hast ist Luft in der Leitung...

am besten einfach entlüften, dann ist sie wieder wie neu.
 
Danke danke für die vielen Hinweise.

der Reihe nach: Ich habe einen festen Druckpunkt! aber den sehr nah am Lenker. Das war vorher anders. Ich habe vorher viel Leerweg und dann kommt ein sehr definierter Druckpunkt ca. 1cm vom Lenker entfernt. Ich kann den Hebel auch nicht mit Kraft weiter zum Lenker hinziehen!

Auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters steht: DOT 4 oder DOT 5.1 ONLY! Welches drin ist, weiß ich nicht. Vermutlich 5.1 bei Hope....weiterhin las ich irgendwo DOT4 und DOT5.1 soll nicht gemischt werden. Man muss also wenn man nicht sicher ist, alles rauspumpen und schauen, wann neues kommt...

Mit stellt sich dabei aber immer noch die Frage: Selbst wenn die ganze Leitung randvoll wäre und der Behälter auch (so sieht es auf dem Video auf jeden Fall aus). Woher weiß der Hebel dann, wann genau der Druckpunkt sein soll...nach meinem Empfinden müsste dann bereits nach wenigen mm Bremshebelweg der Druckpunkt da sein...oder mach ich einen Denkfehler? Ebenso habe ich ja keinen schwammigen Druckpunkt. Die Leitung von Geber zu Bremssattel sollte also komplett voll DOT sein. Warum ist mein Druckpunkt aber weiter zum Lenker gewandert?...Muss ich doch eher eine andere Maßnahme ergreifen? Druckpunkt verstellen? Wie geht das???
 
wie lange hast du die Bremse?
Occasion oder neu?

Ich habe bei meiner Motorex DOT 5.1 drin, läuft wie geschmiert...

Druckpunktverstellen????
hast du noch die MONO?

sonst kannst du das so machen:
Bremszange von Halterung lösen, vorsichtig den Bremshebel ziehen bis die Bremsbeläge sich nachstellen (ist übrigens bei jeder Bremse so dass sie sich automatisch nachstellt! , zumindest bei den offenen systemen mit Ausgleichsbehälter ;) )
 
wie lange hast du die Bremse?
Occasion oder neu?

Ich habe bei meiner Motorex DOT 5.1 drin, läuft wie geschmiert...

Druckpunktverstellen????
hast du noch die MONO?

sonst kannst du das so machen:
Bremszange von Halterung lösen, vorsichtig den Bremshebel ziehen bis die Bremsbeläge sich nachstellen (ist übrigens bei jeder Bremse so dass sie sich automatisch nachstellt! , zumindest bei den offenen systemen mit Ausgleichsbehälter ;) )

Alles gute Fragen!

Die Bremse war an einem Bike mit dran, das vom Anfang dieses Jahrtausends stammt...wann sie nachgerüstet wurde? Keine Ahnung oder ob sie schon dran war. Wie im Eingangspost beschrieben, hatte der Vorbesitzer rechts die Vorderbremse, was mir über kurz oder lang den Abgang über den Lenker beschert hätte, daher hab ich das umgebaut!

Vielleicht erkennen die Fachleute was auf den Bildern?





Vom Cockpit hab ich aktuell nur dieses Bild....

 
ach du grüne neune :D

die hat bereits oldtimer status..

nana...jetzt macht mal halblang...;) das ist für mich Technik neuester Stand...meine anderen Bikes haben alle Cantis...wenns hochkommt und sie sind Baujahr 97 und jünger, dann V-Brakes...und ganz ausgewählte Karren, bei denen es aufs Gewicht nicht so ankommt, haben Maguras (HS22 natürlich)...also ein Oldtimer ist schon noch was anderes...vielleicht sollte ich mich nicht soviel im Classic oder Youngtimer Forum rumtreiben...:rolleyes: Da hab ich mich nämlich nicht getraut wegen der Scheibenbremse zu fragen...haha...und jetzt sowas...ich werde mal das alte DOT rausdrücken und neues nachgluckern lassen. Danke für Eure Mühe und Hilfe!!!
 
habs auch nicht so aufgefasst, sondern lustig genommen!....:bier:

ich werde mir die videos noch paarmal anschauen, dann die Brühe in der Garage suchen und dann durchdrücken, bis alles draussen und das neue DOT drin ist...kann ja nicht komplizierter sein als am Auto...
 
Obwohl die Bremse alt ist, ist sie immer noch eine gute Bremse..
Ich hatte die auch mal, die hatte gut zugepackt ;-)

Schliesse mich dem Vorredner an, wechsle mal die komplette Bremsflüssigkeit.
bei Bremsflüssigkeit kann es sein, dass sie nach Jahren auch mal wasser zieht.

Ich gehe mal davon aus, dass du nach sämtlichen undichtigkeiten geschaut hast!?!
 
das Gefühlt habe ich auch, dass das eine sehr gute Bremse ist - auch im Vergleich zu aktuellen Modellen. Vor allem vorne mit der 200er Scheibe.

Undichtigkeiten schließe ich aus. War alles trocken, war alles druckpunkttechnisch einwandfrei. Ob die Bremsflüssigkeit schon Wasser gezogen hatte, kann ich nicht sagen, da dermaßen ausgiebiges Bremsen bis zum Kochen von Wasser noch nicht auf dem Programm stand...

Das gute Zupacken war ja auch der Grund, warum ich unbedingt die Anschlüsse von links nach rechts tauschen wollte. Alle meine Bikes bremsen rechts hinten und da fast überall Cantis oder V-Brakes dran sind, greife ich da schon öfter beherzt rein in den rechten Hebel. Das hätte diese Hope nicht immer verziehen und der Über-den-Lenker-Abstieg war vorprogrammiert....

Vor allem optisch finde ich das Teil absolut gelungen. Mindestens genausogut wie von der Bremsleistung. Ich werde berichten, ob ich alle Probleme lösen konnte...
 
das Gefühlt habe ich auch, dass das eine sehr gute Bremse ist - auch im Vergleich zu aktuellen Modellen. Vor allem vorne mit der 200er Scheibe.

Undichtigkeiten schließe ich aus. War alles trocken, war alles druckpunkttechnisch einwandfrei. Ob die Bremsflüssigkeit schon Wasser gezogen hatte, kann ich nicht sagen, da dermaßen ausgiebiges Bremsen bis zum Kochen von Wasser noch nicht auf dem Programm stand...

Das gute Zupacken war ja auch der Grund, warum ich unbedingt die Anschlüsse von links nach rechts tauschen wollte. Alle meine Bikes bremsen rechts hinten und da fast überall Cantis oder V-Brakes dran sind, greife ich da schon öfter beherzt rein in den rechten Hebel. Das hätte diese Hope nicht immer verziehen und der Über-den-Lenker-Abstieg war vorprogrammiert....

Also die Bremse ist Ok.. das sind noch Die Mini Hebel.. die sind gut zu entlüften. Hol dir dot 5.1 und mchs wie in den Videos beschrieben. geht ganz einfach.


Vor allem optisch finde ich das Teil absolut gelungen. Mindestens genausogut wie von der Bremsleistung. Ich werde berichten, ob ich alle Probleme lösen konnte...

Also die Bremse ist Ok.. das sind noch Die Mini Hebel.. die sind gut zu entlüften. Hol dir dot 5.1 und mchs wie in den Videos beschrieben. geht ganz einfach.

Schlauch unten Drauf in Auffang-Behälter zum Ablaufen , Deckel Oben Auf, Beläge unten raus, Kolben zurück und mit Holzblock fixieren und dann immer Hebel Ziehen während Nippel auf ausf , Nippel zu Hebel loslassen etc. immer nachschütten bis keine Blasen mehr drin sind. Behälter Vollmachen Diaphragma Draufrollen zumachen (Dot muss oben Überlaufen.. fertig.

Die Scheiben mit den Blitzen können aber brechen da gabs mal ne "inoffiziellen" Rückruf von Hope
 
sooo....fertig...war zwar etwas Sauerei dabei, aber ich glaube es ging. Wobei es vermutlich damit getan gewesen wäre, hätte ich die Griffabstandsschraube einfach etwas verstellt, dann wäre der Druckpunkt weiter vom Lenker weggewesen.

Danke für den Hinweis mit den Scheiben!!!! Ich habe nämlich bisher nirgends ein Bild mit diesen Scheiben gesehen, wobei ich sie optisch schön finde...

...der Reihe nach: Habe den Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet. Eine Schraube ging raus, die andere erst nach Ansägen und mit Schraubenzieher, weil der 2er Inbus schon rund war:heul:

Dann hinten einen Schlauch auf den Nippel und losgepumpt...natürlich den Nippel zu weit aufgedreht...ging die Sauerei schon los. Die Beläge habe ich in weiser Voraussicht entfernt gehabt. Wollte ja auch was zwischen die Kolben hinten stecken. Deckel wieder zu...Beläge wieder rein beim Pumpen, um die Beläge wieder auszurichten war dann der Behälter wohl zu klein und ich hatte richtig Luft im System (vorher NICHT!). Also selbes Spiel nochmal und diesmal wars richtig nervig, bis die ganze Luft durch war, die es oben angesaugt hatte...Vergessen, was zwischen die Kolben zu klemmen und Kolben rausgepumpt....Da läuft aber dann richtig die Brühe nach...da war dann die komplette Leitung voller Luft...Kolben wieder vorsichtig eingesetzt und das ganze Spiel von vorne...diesmal bei der Belagnachstellung nochmal oben nachgekippt und dann gings...es schleift nichts, die Membran hab ich aufgelegt wie im Video (sabber) und der Druckpunkt ist 1A! ...allerdings immer noch zu nah am Lenker...also einfach die Bremshebelabstandschraube etwas verstellt und jetzt passt es mir perfekt...viel Sauerei für nix, außer dem Wissen, dass jetzt neues DOT drin ist...wenn ich jetzt nicht wüsste, dass die Scheibe brechen kann, würde ich ganz beruhigt losfahren:D

Danke für Eure ganzen Tipps!!!!
 
zumindest bei den offenen systemen mit Ausgleichsbehälter ;) )

Es gibt KEINE hydraulische Bremsanlage, die als offenes System funktioniert! Keine! Wer erzählt Euch immer so einen Mist?
Ein offenes System ist ein Kochtopf oder eine Destille oder eine Scheibenwaschanlage. Das sind offene Systeme.

Laut einigen Beiträgen hier sollte das möglich sein, ohne danach die Bremse zu entlüften.

@TE

Wer diesen Müll hier immer offen postet, sollte eigentlich sofort gesperrt werden.

Versucht das mal bei einem Sastem, das mit anderen Drücken arbeitet. Dann sieht man, dass es nicht funktioniert! Schraub mal die Leitung von einer hydraulisch Kupplung ab. Und dann wieder dran. Sowas funktioniert bei keinem geschlossenen System!;)
 
für was ist denn der riesige Ausgleichsbehälter?

etwa nur für automatische Bremspadnachstellung?

achja gesperrt sollten auch so typen werden die Bremsen mit Kochtöpfen vergleichen ;)

bleib mal bei den bremsen damit sich alle ein Bild machen können...
wenn möglich im fahrradsektor.
 
Wenn sich alle ein Bild machen könnten, würde man nich versuchen, ohne zu entlüften die Bremsleitungen zu tauschen und andere wären nich der Meinung, dass geschlossene Systeme offene Systeme wären....

Und der Kochtopf ist ein perfekter Vergleich! Auch, wenn DU dies nicht verstehst ;)
Ein Schnellkochtopf wäre übrigens ebenfalls ein GESCHLOSSENES Sytem.

Und dabei geht es nicht darum, ob es in einem System einen AGB gibt, oder eben nicht. Dies bestimmt weder das eine, noch das andere System.
 
Hallo hallo...meine Bremse funktioniert wieder...kein Grund für Emotionen. Die hatte ich schon genug als mir die Brühe auf dem Kellerboden stand...

Vielleicht gibt eine sachliche Lösung der verschiedenen Meinungen? Als Diskussionspunkt stelle ich mal ein Zitat der Anleitung von HOPE hier rein:

"The Closed 2 is a closed system, while the Mini and M4 are both open systems."
siehe hier, Seite 3 http://www.greenspeed.com.au/pdfs/userguide_hope.pdf

Vielleicht ist ja die Übersetzung dieser Worte irgendwie anders in dem Fall?

Weiter steht dort, dass man die Hebel des "offenen" und "geschlossenen" Systems nicht mit den jeweils anderen Bremszangen verwenden darf, weil sonst "break failure", aber es steht nicht warum...
 
Zurück